ges. gesch. Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff ges. gesch. für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Ges.
gesch." steht für "Gesetzlich geschützt" und ist eine Abkürzung, die in Deutschland häufig in geschäftlichen Dokumenten und Firmenlogos verwendet wird. Sie dient der Kennzeichnung von geschützten Marken oder Produkten gemäß dem deutschen Markenrecht. Die Abkürzung "ges. gesch." wird meistens in Verbindung mit einem Markenzeichen oder einem Logo verwendet, um den rechtlichen Schutz des betreffenden Elements zu verdeutlichen. Dies bedeutet, dass das betreffende Markenzeichen oder Logo nach deutschem Markenrecht registriert ist und vor einer unbefugten Nutzung geschützt wird. Durch den Zusatz "ges. gesch." wird signalisiert, dass das betreffende Markenzeichen oder Logo nicht frei verwendet werden kann. Stattdessen darf es nur vom Eigentümer der Marke oder mit dessen Zustimmung verwendet werden. Dies schützt die Interessen des Markeninhabers und verhindert, dass andere Unternehmen oder Einzelpersonen von dem guten Ruf oder der Bekanntheit der Marke profitieren. Die Verwendung der Abkürzung "ges. gesch." ist gesetzlich vorgeschrieben und dient dazu, Verwechslungen oder Missverständnisse zu vermeiden. Durch die korrekte Nutzung der Abkürzung werden Informationen über den rechtlichen Status der Marke unmissverständlich vermittelt. Es ist wichtig zu beachten, dass der rechtliche Schutz gemäß dem deutschen Markenrecht spezifisch für Deutschland gilt. Für einen umfassenden internationalen Schutz muss eine Marke zusätzlich auf europäischer oder internationaler Ebene registriert werden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Abkürzung "ges. gesch." in Deutschland verwendet wird, um geschützte Marken oder Logos zu kennzeichnen. Sie signalisiert den rechtlichen Schutz nach dem deutschen Markenrecht und dient dazu, die Rechte des Markeninhabers zu wahren. Durch die Einhaltung dieser Kennzeichnungsvorschrift kann Missverständnissen vorgebeugt und die Integrität des Markenrechts gewahrt werden.Handelsbilanz
Die Handelsbilanz ist ein wichtiger Indikator für die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit eines Landes und bildet den Wert der Importe und Exporte von Waren und Dienstleistungen ab. Als Teil der gesamtwirtschaftlichen Leistungsbilanz...
Sonderrecht
"Sonderrecht" ist ein Begriff, der sich auf ein spezielles Rechtsregime bezieht, das in bestimmten Situationen für bestimmte Personen oder Gruppen von Anlegern gelten kann. Es wird oft im Zusammenhang mit...
Einsystem
Einsystem ist ein fortschrittliches Datenanalyse- und Handelssystem, das institutionellen Anlegern und Händlern in Kapitalmärkten eine breite Palette an Funktionen und Dienstleistungen bietet. Diese Technologieplattform, aufbauend auf hochentwickelten Algorithmen und innovativen...
Handelsvermittlungsstatistik
Handelsvermittlungsstatistik ist eine wichtige Kennzahl in den Finanzmärkten, die Informationen über den Handelsvermittlungsumsatz liefert. Diese Statistik wird häufig verwendet, um die Aktivität von Handelsvermittlungen oder Wertpapierhändlern auf dem Markt zu...
Erstattungszinsen
Erstattungszinsen sind ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf die Zinsen bezieht, die einem Steuerzahler von der Finanzbehörde zurückerstattet werden. Diese Zahlungen dienen der Kompensation von Verzögerungen oder Fehlern...
Umweltabgabe
Umweltabgabe steht für eine Art von Abgabe, die von staatlichen Behörden erhoben wird, um Umweltschäden zu verhindern oder zu kompensieren. Diese Abgabe dient der Förderung umweltfreundlicher Praktiken und der Finanzierung...
Ausgleichsverfahren
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich das Ausgleichsverfahren auf einen Vorgang, der bei bestimmten Geschäften angewendet wird, um mögliche Risiken, die aus Kurs- oder Wertänderungen resultieren könnten, auszugleichen. Das...
mündelsichere Papiere
"Mündelsichere Papiere" ist ein Fachbegriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um auf Wertpapiere mit höchster Sicherheit hinzuweisen. Diese Papiere bieten Investoren eine risikoarme Anlagemöglichkeit, insbesondere für das Vermögen...
KWG
KWG steht für das Kreditwesengesetz und bezieht sich auf ein grundlegendes deutsches Gesetz, das die Regulierung und Überwachung von Kreditinstituten regelt. Es wurde erstmals im Jahr 1961 eingeführt und hat...
Sozialreport
Beim Sozialreport handelt es sich um einen Bericht, der Informationen über die sozialen Aspekte und Auswirkungen eines Unternehmens auf seine Stakeholder liefert. Dieses Instrument wird im Rahmen des sozialen Engagements...