Eulerpool Premium

bilaterales Oligopol Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff bilaterales Oligopol für Deutschland.

bilaterales Oligopol Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

bilaterales Oligopol

Definition: Bilaterales Oligopol Das bilaterale Oligopol ist ein Begriff aus der Wirtschaftstheorie, der sich auf eine Marktstruktur bezieht, in der nur wenige Anbieter in direktem Wettbewerb zueinander stehen.

Im Gegensatz zum monopolistischen Markt, auf dem ein einziger Anbieter über den Markt dominiert, oder dem perfekt konkurrenzfähigen Markt, auf dem viele kleine Anbieter existieren, repräsentiert das bilaterale Oligopol eine Zwischenform zwischen den beiden. Im bilateralen Oligopol steht der Wettbewerb im Mittelpunkt, da die beteiligten Unternehmen stark voneinander abhängig sind. Typischerweise wird der Markt von zwei Hauptakteuren beherrscht, die jeweils über beträchtlichen Einfluss verfügen. Diese Unternehmen stehen in einem unmittelbaren Wettbewerb zueinander, und ihre Entscheidungen sind von großer Bedeutung für die gesamte Marktdynamik. Im Gegensatz zur perfekten Konkurrenz, bei der die Unternehmen Preisnehmer sind und keinen Einfluss auf die Preise haben, können Unternehmen im bilateralen Oligopol Preissetzungsmacht besitzen. Sie können Preiskriege initiieren oder Preise stabil halten, um ihre Marktanteile zu sichern oder Gewinne zu maximieren. Daher führt die strategische Entscheidungsfindung der Unternehmen zu einem komplexen und volatilen Marktumfeld. Die Haupteigenschaften des bilateralen Oligopols sind die Interdependenz, die von den Entscheidungen der Wettbewerber abhängt, sowie die potenzielle Kooperation der Unternehmen. Da die Unternehmen einen beträchtlichen Einfluss auf den Markt haben, besteht die Möglichkeit, dass strategische Vereinbarungen, wie Preisabsprachen oder Produktionsquoten, zwischen den Wettbewerbern getroffen werden. Solche Kooperationen können zu hohen Gewinnen für die beteiligten Unternehmen führen, bergen jedoch auch das Risiko illegaler Praktiken wie Kartellbildung. Im Rahmen der Kapitalmärkte ermöglicht das Verständnis des bilateralen Oligopols Investoren, die Dynamik bestimmter Branchen zu analysieren und daraus Investitionsstrategien abzuleiten. Da die Entscheidungen der Marktteilnehmer erhebliche Auswirkungen auf die Preisbildung und Marktentwicklung haben können, ist es entscheidend, die Verhaltensweisen und Interaktionen der Hauptakteure im bilateralen Oligopol zu verstehen, um erfolgreich in diese Märkte zu investieren. Durch das Angebot umfangreicher und fundierter Informationen in unserem Glossar auf Eulerpool.com können Investoren eine solide Grundlage für ihre Anlageentscheidungen erhalten und besser verstehen, wie das bilaterale Oligopol ihre Investitionen beeinflussen kann. Die Verwendung einer präzisen Terminologie und die Bereitstellung einer umfassenden Definition ermöglichen es den Lesern, die Feinheiten dieses Konzepts zu verstehen und effektive Strategien zu entwickeln, um von den Chancen und Herausforderungen des bilateralen Oligopols zu profitieren.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Cross Rate

Kreuzkurs Der Begriff "Kreuzkurs" bezieht sich in den Kapitalmärkten auf den Wechselkurs zwischen zwei Währungen, der nicht direkt mit der Hauptwährung, in der ein Anleger handelt, in Verbindung steht. In der...

Steuerausweichung

Steuerausweichung ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Vermeidung oder Reduzierung von Steuerzahlungen durch legale Mittel bezieht. Es bezeichnet eine strategische Steuerplanung, bei der Investoren oder...

Makro-Marketing

Makro-Marketing bezeichnet eine Marketingstrategie, die darauf abzielt, einen langfristigen und nachhaltigen Erfolg für ein Unternehmen auf einem breiten Marktsegment zu erzielen. Dieser Ansatz konzentriert sich auf die Analyse und Berücksichtigung...

Lorenzkurve

Definition der Lorenzkurve: Die Lorenzkurve ist ein statistisches Diagramm, das verwendet wird, um die Verteilung von Einkommen oder Vermögen in einer Bevölkerung darzustellen. Sie wurde nach dem italienischen Ökonomen Max O....

Kumulierter Energieaufwand (KEA)

Der kumulierte Energieaufwand (KEA) ist ein Begriff, der in der Nachhaltigkeitsbewertung von Produktionsprozessen und Konsumgütern verwendet wird. Er bezieht sich auf die gesamte Menge an Energie, die über den gesamten...

Auftragsverwaltungsangelegenheiten

Auftragsverwaltungsangelegenheiten ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Verwaltung von Aufträgen im Wertpapiergeschäft bezieht. Diese Aufträge können den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen, Geldmärkten und...

Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)

Die Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) ist eine deutsche Bundesbehörde, die sich der Förderung demokratischer Bildung und politischer Bildung in der Öffentlichkeit widmet. Sie wurde im Jahr 1952 gegründet und...

Abschreibungswagnis

Abschreibungswagnis ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf das Risiko bezieht, dass Vermögenswerte an Wert verlieren und abgeschrieben werden müssen. In der Kapitalmarktsprache wird Abschreibungswagnis oft im Zusammenhang...

Rentenkapitalismus

Der Rentenkapitalismus ist ein wirtschaftliches Konzept, das sich auf das Zusammenspiel zwischen Kapitalmärkten und sozialen Sicherungssystemen bezieht. Dieses Modell basiert auf der Idee, dass private Kapitalanlagen wie Rentenversicherungen, Anleihen und...

tendenzieller Fall der Profitrate

Definition: Der tendenzielle Fall der Profitrate ist ein Konzept aus der marxistischen Wirtschaftstheorie, das eine langfristige Tendenz zur Verringerung der Kapitalrendite beschreibt. Dieses Phänomen ergibt sich aus dem Zusammenspiel verschiedener...