Zinsschein Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zinsschein für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zinsscheine sind festverzinsliche Wertpapiere, die von den Schuldnern emittiert werden, um Kapital aufzunehmen.
Diese Art von Wertpapieren wird oft auch als festverzinsliche Schuldverschreibungen oder Anleihen bezeichnet. Zinsscheine sind eine beliebte Anlageform für Investoren, die regelmäßige Zinseinnahmen erzielen möchten. Ein Zinsschein besteht aus zwei Hauptkomponenten: dem Nennwert und dem Kupon. Der Nennwert ist der Betrag, den der Emittent dem Inhaber des Zinsscheins zum Zeitpunkt der Fälligkeit zurückzahlt. Der Kupon hingegen repräsentiert den Zinssatz, den der Emittent dem Anleger für die Dauer des Zinsscheins zahlt. Der Kupon kann entweder fest oder variabel sein. Zinsscheine können von verschiedenen Arten von Emittenten herausgegeben werden, darunter Regierungen, Unternehmen und Finanzinstitutionen. Regierungsanleihen sind oft die sichersten Zinsscheine, da sie von Regierungen mit hoher Bonität unterstützt werden. Unternehmensanleihen hingegen haben in der Regel etwas höhere Renditen, sind aber mit einem höheren Risiko verbunden, da das Unternehmen zahlungsunfähig werden könnte. Die Laufzeit eines Zinsscheins kann von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahrzehnten reichen. Je länger die Laufzeit, desto höher ist normalerweise der Zinssatz. Investoren können Zinsscheine vor dem Fälligkeitstermin auf dem Sekundärmarkt kaufen oder verkaufen, was es ihnen ermöglicht, von Zinsänderungen oder Kursbewegungen zu profitieren. Es gibt auch spezielle Arten von Zinsscheinen wie Nullkuponanleihen und inflationsgeschützte Anleihen. Nullkuponanleihen zahlen keine regelmäßigen Zinsen, sondern werden mit einem Abschlag zum Nennwert ausgegeben und am Ende der Laufzeit zum vollen Nennwert zurückgezahlt. Inflationsgeschützte Anleihen hingegen passen ihre Zinssätze basierend auf der Inflationsrate an, um den realen Wert des Kapitals zu erhalten. Insgesamt bieten Zinsscheine den Anlegern eine Möglichkeit, in den Kapitalmärkten stabile Erträge zu erzielen. Bevor Sie in Zinsscheine investieren, ist es wichtig, eine gründliche Analyse der Bonität des Emittenten, der Marktsituation und der Anlageziele durchzuführen.Selbstbehalt
Selbstbehalt ist ein Begriff aus der Versicherungsbranche, der in erster Linie den aus eigenen Mitteln zu tragenden Kostenanteil eines Versicherungsnehmers im Schadensfall beschreibt. Es handelt sich dabei um den Betrag,...
Absehen von Strafe
"Absehen von Strafe" ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Strafrecht verwendet wird und sich auf bestimmte Situationen bezieht, in denen von der Verhängung einer Strafe abgesehen werden kann. Das Gericht...
industrieller Sektor
Der industrielle Sektor, auch bekannt als Industriesektor oder Industriesparte, bezieht sich auf den Teil der Wirtschaft, der sich mit der Produktion, Bearbeitung und Verarbeitung von physischen Gütern befasst. Dieser Sektor...
Sachverhaltsgestaltung
Definition: Sachverhaltsgestaltung is a German term commonly used in the field of capital markets, particularly in the context of tax planning and asset structuring. This complex concept encompasses a range...
Ausgleichsmesszahl
Ausgleichsmesszahl (AMZ) ist ein technischer Begriff, der in der Kapitalmarktforschung verwendet wird, um die Effizienz und Genauigkeit eines Wertpapierportfolios zu messen. Dieser Indikator ist besonders relevant für Investoren, die ihr...
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die in einem Haushalt verschiedene Aufgaben erledigt, um den reibungslosen Ablauf des Alltags sicherzustellen. Es...
Regelbetrag
Definition: Der Begriff "Regelbetrag" bezieht sich auf einen vordefinierten Wert oder Schwellenwert, der in verschiedenen regulatorischen Zusammenhängen im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird. Dieser Betrag spielt eine wichtige Rolle bei...
Europäische Umweltagentur
Die Europäische Umweltagentur (EUA) ist eine EU-Institution, die im Jahr 1990 gegründet wurde und ihren Hauptsitz in Kopenhagen, Dänemark, hat. Sie wurde mit dem Hauptziel geschaffen, Informationen und Kenntnisse über...
Misalignment
Misalignment (Fehlausrichtung) ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Situation zu beschreiben, in der die Interessen oder Ziele verschiedener Marktteilnehmer nicht miteinander in Einklang stehen. Diese...
Positionswechsel
Positionswechsel ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine bestimmte Handelsstrategie zu beschreiben, bei der ein Investor einen bereits gehaltenen Wertpapierbestand verkauft und gleichzeitig eine neue Position...