Wohnungssuchender Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wohnungssuchender für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wohnungssuchender – die Definition im Finanzjargon Ein Wohnungssuchender ist eine Person, die sich auf der Suche nach einer Mietwohnung befindet.
Im Rahmen von Immobilientransaktionen und dem damit verbundenen Bereich des Immobilienrechts beschreibt der Begriff alle potenziellen Mieter, die sich für ein bestimmtes Immobilienobjekt interessieren und eine Bewerbung um die Anmietung abgeben. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich des Immobilienmarkts, stellen Wohnungssuchende eine wichtige Zielgruppe für Investoren dar. Der Marktwert von Immobilien hängt in erheblichem Maße von der Nachfrage der Wohnungssuchenden ab. Investoren nutzen Informationen über das Verhalten und die Präferenzen von Wohnungssuchenden zur Bewertung eines bestimmten Immobilienobjekts. Der Nachfrageüberhang nach Wohnraum in Ballungszentren hat in den letzten Jahren dazu geführt, dass Wohnungssuchende verstärkt auf den Markt für Wohnimmobilien drängen. Gleichzeitig wird der Immobilienbestand knapp, was die Preise für Immobilien weiter in die Höhe treibt. Auch in Zeiten von niedrigen Zinsen sind Immobilieninvestitionen daher eine beliebte Renditequelle für Investoren, die auf langfristige Wertsteigerungen setzen. Als Wohnungssuchende bzw. potenzielle Mieter sind die Anforderungen und Ansprüche vom demographischen Wandel und damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen geprägt. So wünschen sich viele Wohnungssuchende ein hochwertiges Wohnumfeld mit moderner Architektur und optimaler Infrastruktur. Smart-Home-Technologien und eine möglichst hohe Energieeffizienz sind weitere Kriterien, nach denen Wohnungssuchende ihre Auswahl treffen. Um von diesen Entwicklungen zu profitieren, müssen Investoren in Immobilienmärkten Trends und Entwicklungen genau berücksichtigen. Eine aktive Marktbeobachtung sowie die Schaffung bedarfsorientierter Angebote sind hierbei erfolgskritisch.Geschicklichkeit
Definition von "Geschicklichkeit": Die Geschicklichkeit ist ein im Bereich der Kapitalmärkte verwendeter Begriff, der die Fähigkeit eines Investors beschreibt, kluge und effektive Entscheidungen zu treffen, um Renditen zu erzielen und Risiken...
Bottom-up-Entwurf
Der Bottom-up-Entwurf ist eine bedeutende Herangehensweise bei der Entwicklung von Anlagestrategien, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Er basiert auf einer Analysenmethode, bei der einzelne Unternehmen, Wertpapiere oder Vermögenswerte zunächst auf...
Kopplungsangebote
Kopplungsangebote sind eine spezielle Form von Finanzinstrumenten, die in der Kaptalmärkte für Investitionen angeboten werden. Es handelt sich dabei um ein Angebot eines Emittenten an potenzielle Investoren, bei dem verschiedene...
Soziale Marktwirtschaft
Die Soziale Marktwirtschaft, auch bekannt als das Konzept der „Ordnungspolitik“, ist ein Wirtschaftsmodell, das sich auf die enge Verbindung zwischen wirtschaftlicher Effizienz und sozialer Gerechtigkeit konzentriert. Dieses Modell wurde in...
Liquiditätspräferenztheorie von Keynes
Die Liquiditätspräferenztheorie von Keynes ist eine einflussreiche wirtschaftstheoretische Erklärung, die von dem renommierten britischen Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde. Diese Theorie stellt einen wichtigen Beitrag zur Analyse des Verhaltens...
Formula Flexibility
Formelflexibilität Formelflexibilität ist ein Konzept, das von Finanzanalysten verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu beschreiben, seine finanzielle Performance anzupassen und sich an veränderte wirtschaftliche Bedingungen anzupassen. Es bezieht sich...
Trickle-down-Effekte
Trickle-down-Effekte, auch bekannt als Nachfluss-Effekte, beziehen sich auf den ökonomischen Prozess, bei dem wirtschaftliche Vorteile oder Veränderungen bei den oberen Einkommens- und Vermögensschichten allmählich auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden....
Künstlersozialabgabe
Die "Künstlersozialabgabe" bezeichnet eine Abgabe, die in Deutschland erhoben wird, um die soziale Absicherung von Künstlern und Publizisten zu gewährleisten. Gemäß dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) sind Unternehmen, die künstlerische oder publizistische...
Effizienz
Effizienz im Kapitalmarktumfeld bezieht sich auf die Fähigkeit eines Marktes, Preise und Verfügbarkeit von Assets effektiv und genau widerzuspiegeln. Ein effizienter Markt ermöglicht es Investoren, Informationen zu nutzen, um fundierte...
Fertigungseinzelkosten
"Fertigungseinzelkosten" ist ein Begriff aus dem Bereich der Kostenrechnung und bezieht sich auf die spezifischen Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts anfallen. Diese Kosten beinhalten alle direkten Ausgaben, die...