Wasser- und Bodenverbände Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wasser- und Bodenverbände für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Der Begriff "Wasser- und Bodenverbände" ist ein wichtiger Teil des deutschen Rechtsrahmens für die Bewirtschaftung von Wasserressourcen und den nachhaltigen Schutz von Böden.
Wasser- und Bodenverbände sind lokale, autonom verwaltete Organisationen, die sich mit der Organisation und Regulierung von Wasser- und Bodengebieten befassen. Sie sind in erster Linie für die Gewährleistung eines effizienten Wasserhaushalts und den Schutz vor Hochwasser verantwortlich. Darüber hinaus haben sie auch die Aufgabe, die Qualität der Böden zu erhalten und zu verbessern. Die Aufgaben der Wasser- und Bodenverbände umfassen die Planung, den Bau und die Instandhaltung von Wasserbauwerken wie Deichen, Sielen und Entwässerungsgräben. Sie kontrollieren auch die Wasserstände in Flüssen, Seen und anderen Gewässern, um sicherzustellen, dass diese im Einklang mit den örtlichen Anforderungen stehen. Durch die effiziente Bewirtschaftung von Wasserressourcen tragen Wasser- und Bodenverbände zur Bereitstellung von Trinkwasser für die Bevölkerung, zur Bewässerung von landwirtschaftlichen Flächen und zur Gewährleistung einer nachhaltigen Nutzung der Wasserressourcen bei. Im Bereich des Bodenschutzes überwachen Wasser- und Bodenverbände die Qualität des Bodens und ergreifen Maßnahmen zur Verhinderung von Bodenerosion, Bodenverlust und zur Förderung der Bodenfruchtbarkeit. Sie setzen Maßnahmen zur Bewirtschaftung von Nährstoffen und Düngemitteln ein, um die Bodenqualität zu erhalten und zu verbessern. Darüber hinaus können sie auch für Schutz- und Renaturierungsmaßnahmen verantwortlich sein, um die natürlichen Lebensräume und Ökosysteme in den Wasser- und Bodengebieten zu bewahren. Wasser- und Bodenverbände agieren als zentrale Anlaufstelle für die Kommunikation und Koordination zwischen den verschiedenen Interessengruppen, wie Landwirten, Gemeinden und Umweltschutzorganisationen. Sie fördern den Dialog und die Zusammenarbeit, um eine nachhaltige Nutzung der Wasser- und Bodenressourcen zu gewährleisten. Insgesamt spielen Wasser- und Bodenverbände eine entscheidende Rolle bei der Bewirtschaftung von Wasser und Boden in Deutschland. Durch ihre Bemühungen tragen sie zum umfassenden Schutz der Umwelt, zur Sicherstellung der Lebensqualität der Bevölkerung und zum nachhaltigen Wirtschaftswachstum bei.Deckungsbeitragsrechnung
Die Deckungsbeitragsrechnung ist eine betriebswirtschaftliche Methode, die im Rahmen der Kostenrechnung dazu dient, den Deckungsbeitrag eines Produkts oder einer Dienstleistung zu ermitteln. Der Deckungsbeitrag stellt den Beitrag dar, den ein...
Kabotagevorbehalt
Kabotagevorbehalt ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Bestimmung bezieht, die im Zusammenhang mit internationalen Kapitalmärkten und grenzüberschreitenden Transaktionen Anwendung findet. Insbesondere betrifft der Kabotagevorbehalt den Handel...
Aufbau- und Ablaufkontrolle
"Aufbau- und Ablaufkontrolle" is a fundamental concept in the world of capital markets that refers to the process of organizing and monitoring the build-up and execution of investment strategies. This...
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS)
Bundesanstalt für den Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BDBOS), translated as the Federal Agency for Public Safety Digital Radio of Authorities and Organizations with Security Responsibilities, plays a...
Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft
Die Zusatzversorgungskasse für Arbeitnehmer in der Land- und Forstwirtschaft, auch bekannt als ZVK, ist eine deutsche Einrichtung zur Altersvorsorge und Hinterbliebenenversorgung für Arbeitnehmer in den Bereichen Land- und Forstwirtschaft. Diese...
Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung
"Allgemeine Bedingungen für die Elektrizitätsversorgung" is a crucial term within the realm of capital markets, specifically pertaining to the energy sector. This German phrase translates to "General Terms and Conditions...
innere Kündigung
Innere Kündigung, auch bekannt als innere Emigration oder innere Kündigung am Arbeitsplatz, bezieht sich auf einen Zustand des Desinteresses, der Frustration und Entfremdung, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ihrem Arbeitsumfeld...
Emissionsbanken
Emissionsbanken sind wesentliche Institutionen im Bereich der Kapitalmärkte, die eine bedeutende Rolle bei der Emission von Wertpapieren spielen. Als spezialisierte Finanzinstitute bieten Emissionsbanken Unternehmen und staatlichen Institutionen professionelle Dienstleistungen an,...
Berufsgerichte
Berufsgerichte sind spezialisierte Gerichte in Deutschland, die für die Regelung von Streitigkeiten im Zusammenhang mit beruflichen Angelegenheiten zuständig sind. Sie sind für die Lösung von Konflikten in verschiedenen Berufsfeldern wie...
Naturkapital
Naturkapital ist ein Begriff, der sich auf die natürlichen Ressourcen und Ökosysteme bezieht, die von Unternehmen und der Gesellschaft genutzt werden können, um wirtschaftliche Vorteile zu erzielen. Es umfasst die...