Veranlagungsteuern Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Veranlagungsteuern für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Veranlagungsteuern ist ein Begriff, der im deutschen Steuersystem verwendet wird und sich auf die verschiedenen Arten von Steuern bezieht, die auf Einkommen und Vermögen anfallen.
Diese Steuern werden erhoben, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren und dienen dazu, eine gerechte Verteilung der Steuerlast sicherzustellen. Die Veranlagungsteuern umfassen Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Kapitalertragsteuer, Solidaritätszuschlag und Vermögensteuer. Die Einkommensteuer ist eine der wichtigsten Veranlagungsteuern und betrifft natürliche Personen, die Einkommen aus verschiedenen Quellen wie Arbeitseinkommen, Kapitaleinkommen und Mieteinnahmen erzielen. Die Höhe der Einkommensteuer wird anhand eines progressiven Steuersystems berechnet, das höhere Einkommen mit einem höheren Steuersatz belegt. Die Körperschaftsteuer hingegen betrifft Unternehmen und Kapitalgesellschaften, die Gewinne erzielen. Diese Steuer wird auf den erzielten Gewinn berechnet und dient dazu, einen Teil der Einkünfte für die öffentliche Finanzierung abzuschöpfen. Die Gewerbesteuer ist eine lokale Steuer, die von Unternehmen auf ihre Gewerbeerträge erhoben wird. Sie wird von den Gemeinden erhoben und fließt in ihre Haushalte, um öffentliche Dienstleistungen bereitzustellen. Die Kapitalertragsteuer wird auf Kapitalerträge wie Zinseinnahmen, Dividenden und Kursgewinne aus Wertpapierverkäufen erhoben. Sie wird direkt von den Finanzinstituten einbehalten und an das Finanzamt abgeführt. Der Solidaritätszuschlag wurde ursprünglich zur Finanzierung der Wiedervereinigung Deutschlands eingeführt und beträgt 5,5 Prozent der Einkommen- und Körperschaftsteuer. Der Solidaritätszuschlag wurde vorübergehend eingeführt, aber aufgrund seiner lukrativen Einnahmen beibehalten. Obwohl die Vermögensteuer in Deutschland derzeit ausgesetzt ist, handelt es sich um eine potenzielle Veranlagungsteuer, die auf das Vermögen einer Person erhoben wird. Sie soll die Verteilung des Reichtums gerechter gestalten und trägt dazu bei, dass wohlhabende Bürger einen angemessenen Beitrag zur Finanzierung des Staates leisten. Insgesamt umfasst der Begriff Veranlagungsteuern eine Reihe von Steuern, die für natürliche Personen und Unternehmen erhoben werden, um die öffentlichen Ausgaben zu finanzieren. Eine korrekte und rechtzeitige Zahlung dieser Steuern ist für Einzelpersonen und Unternehmen von großer Bedeutung und trägt zur reibungslosen Funktion des deutschen Steuersystems bei.Insiderpapiere
Insiderpapiere sind Wertpapiere, die von Personen erworben werden können, die über vertrauliche, nicht öffentlich zugängliche Informationen über ein Unternehmen verfügen. Diese Informationen können z. B. interne Geschäftsabschlüsse, geplante Fusionen oder...
Data Dictionary (DD)
Das Datenwörterbuch (Data Dictionary, DD) ist ein zentralisiertes und strukturiertes Verzeichnis, das verwendet wird, um die Metadaten von Datenobjekten in einem bestimmten informatischen System zu definieren, zu organisieren und zu...
Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR)
Der Deutscher Qualifikationsrahmen (DQR) ist ein nationales Instrument zur Einordnung von Qualifikationen in Deutschland. Er wurde entwickelt, um die Transparenz und Vergleichbarkeit von Qualifikationen innerhalb des deutschen Bildungssystems und auf...
Grundbuchberichtigungsanspruch
Grundbuchberichtigungsanspruch ist ein rechtlicher Anspruch, der sich auf Änderungen oder Korrekturen im Grundbuch bezieht. Das Grundbuch ist ein öffentliches Register, das Informationen über den Eigentümer und die Belastungen einer Immobilie...
Strukturbeitrag
Strukturbeitrag definiert einen wichtigen Konzepts der Finanzwelt, insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte. Dieser Begriff bezieht sich auf den Beitrag, den eine bestimmte Struktur oder Komponente zu einem bestimmten Investment oder...
Wagnisse
Wagnisse sind eine Form von Unternehmensrisiken, die im Zusammenhang mit Investitionen in den Kapitalmärkten auftreten können. Sie repräsentieren die Möglichkeit von Verlusten oder einer geringeren Rentabilität, die sich aus verschiedenen...
Buchhalterknie
Buchhalterknie, ein Begriff aus dem Bereich der medizinischen Bedingungen, ist eine spezifische Form des Knieproblems, das bei Personen auftritt, die einen Großteil ihrer Zeit in sitzender Position verbringen, wie es...
Geldvolumen
Geldvolumen bezieht sich auf das Gesamtvolumen an Geldern, die in einem bestimmten Kapitalmarktsegment, einer Anlageklasse oder einem bestimmten Finanzinstrument vorhanden sind. Es ist ein maßgeblicher Indikator für die Größe und...
UN-Fonds für bevölkerungspolitische Aktivitäten
Der "UN-Fonds für bevölkerungspolitische Aktivitäten" ist ein Sonderfonds der Vereinten Nationen, der sich mit Fragen der Bevölkerungspolitik auf globaler Ebene befasst. Mit dem Ziel, die demografische Entwicklung und die Lebensbedingungen...
Abschluss
Abschluss (englisch: conclusion) bezeichnet in der Finanzwelt den Zeitpunkt, an dem eine Transaktion abgeschlossen oder beendet wird. Im Allgemeinen bezieht sich der Begriff auf den Abschluss von Geschäftsverträgen oder Handelsgeschäften....