Umschlagskennzahlen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Umschlagskennzahlen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Umschlagskennzahlen sind ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Effizienz von Unternehmen und Investitionsprojekten im Kapitalmarkt.
Sie liefern detaillierte Informationen über die Umschlagshäufigkeit bestimmter Vermögenswerte, wie beispielsweise Vorräte oder Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, im Verhältnis zu den erzielten Umsätzen oder betrieblichen Erträgen. Die Umschlagskennzahlen ermöglichen es Investoren, das Potenzial eines Unternehmens oder eines Projekts zur Maximierung der Nutzung seiner Vermögenswerte zu bewerten. Je höher die Umschlagskennzahlen sind, desto effizienter ist das Unternehmen bei der Nutzung seines Vermögens zur Erzielung von Umsätzen oder Erträgen. Es gibt mehrere wichtige Umschlagskennzahlen, die bei der Analyse von Unternehmen und Investitionsprojekten verwendet werden. Dazu gehören die Lagerumschlagsdauer, die Forderungs- und Verbindlichkeitenumschlagsdauer, die Gesamtumschlagsdauer und die Kapitalumschlagshäufigkeit. Die Lagerumschlagsdauer gibt Auskunft darüber, wie lange ein Unternehmen im Durchschnitt benötigt, um seine Vorräte zu veräußern. Eine niedrige Lagerumschlagsdauer zeigt an, dass das Unternehmen seine Waren schnell umsetzt und somit weniger Kapital bindet. Die Forderungs- und Verbindlichkeitenumschlagsdauer spiegelt wider, wie schnell ein Unternehmen seine Forderungen aus Lieferungen und Leistungen eintreibt bzw. seine Verbindlichkeiten begleicht. Eine niedrige Forderungs- und Verbindlichkeitenumschlagsdauer zeigt an, dass das Unternehmen in der Lage ist, seine Forderungen zeitnah einzutreiben und seine Verbindlichkeiten zu begleichen. Die Gesamtumschlagsdauer gibt Aufschluss über die durchschnittliche Zeit, die ein Unternehmen benötigt, um seine gesamten Vermögenswerte zu veräußern. Je niedriger die Gesamtumschlagsdauer, desto effizienter ist das Unternehmen bei der Nutzung seiner Vermögenswerte. Die Kapitalumschlagshäufigkeit zeigt an, wie oft das eingesetzte Kapital im Verhältnis zu den Umsätzen oder betrieblichen Erträgen umgesetzt wird. Eine hohe Kapitalumschlagshäufigkeit deutet darauf hin, dass das Unternehmen sein Kapital effizient einsetzt, um Umsätze oder Erträge zu generieren. Insgesamt sind Umschlagskennzahlen von großer Bedeutung für Investoren, um die Effizienz und Rentabilität von Unternehmen und Investitionsprojekten im kapitalmarktbezogenen Umfeld zu bewerten. Durch eine gründliche Analyse dieser Kennzahlen können Investoren bessere Entscheidungen treffen und ihr Portfolio optimieren.Lohnsenkungsthese
Die Lohnsenkungsthese beschreibt eine makroökonomische Theorie, die argumentiert, dass eine Reduzierung der Löhne zu einer Verbesserung der Wirtschaftsleistung und einer Steigerung der Beschäftigung führt. Diese These basiert auf der Annahme,...
Hedge-Strategie
Eine Hedge-Strategie ist eine Risikomanagement-Technik, die von Investoren eingesetzt wird, um sich gegen potenzielle Verluste auf Investitionen abzusichern. Durch den Einsatz von Hedging-Strategien können Investoren ihr potenzielles Verlustrisiko auf ein...
Mindestbedarf
Mindestbedarf ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf den minimalen Betrag oder die Mindestanforderungen an Kapital oder Sicherheiten hinzuweisen, die von den Regulierungsbehörden oder den Finanzinstituten...
Floating Point Operations Per Second
Floating Point Operations Per Second (FLOPS) bezeichnet eine wichtige Kennzahl, um die Geschwindigkeit von Computerprozessoren bei der Ausführung von Gleitkommaoperationen zu quantifizieren. FLOPS ist ein Maßstab für die Rechenleistung und...
Betriebsvermögensfreibetrag
Der Betriebsvermögensfreibetrag ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf einen Freibetrag bezieht, der in Bezug auf das Betriebsvermögen eines Unternehmens gewährt wird. Er wurde mit dem Ziel eingeführt, kleine und...
Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG)
Das Umwelthaftungsgesetz (UmweltHG) ist ein zentrales Rechtsinstrument in Deutschland, das dazu dient, die Haftung für Umweltschäden zu regeln. Es wurde 2007 eingeführt und ist Teil des deutschen Umweltrechts. Das UmweltHG...
Kommissionär
Kommissionär ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Kapitalmärkten und Wertpapierhandel verwendet wird und sich auf eine wichtige Art von Finanzintermediär bezieht. Ein Kommissionär, auch bekannt als Wertpapierhändler, ist eine...
Materialwert
Materialwert bezieht sich auf den intrinsischen Wert eines Unternehmens oder eines Vermögenswertes und wird oft als ein entscheidender Faktor bei der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten angesehen. Er repräsentiert den...
Inflation Targeting
Inflation Targeting (Inflationssteuerung) ist ein monetäres Instrument, das von Zentralbanken angewendet wird, um die Inflation in einem bestimmten Zielbereich zu halten. Bei dieser Strategie legt die Zentralbank einen bestimmten Wert...
Kulturingenieur
Der Begriff "Kulturingenieur" bezieht sich auf eine Person, die in der Finanzbranche tätig ist und sich auf die Entwicklung und das Management von Kulturen im Zusammenhang mit Investitionen in Kapitalmärkte...