Eulerpool Premium

Steuererlass Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Steuererlass für Deutschland.

Steuererlass Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Steuererlass

Der Begriff "Steuererlass" bezieht sich auf eine rechtliche Regelung, die es einem Steuerpflichtigen ermöglicht, einen Teil oder die gesamte Steuerschuld zu reduzieren oder sogar erlassen zu bekommen.

Dies geschieht in der Regel aufgrund bestimmter Umstände oder besonderer steuerlicher Regelungen, die von den Steuerbehörden festgelegt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass ein Steuererlass nicht bedingungslos gewährt wird. Der Steuerpflichtige muss bestimmte Voraussetzungen erfüllen, um für einen Erlass in Frage zu kommen. Dies kann beispielsweise bedeuten, dass der Steuerpflichtige nachweisen muss, dass er sich in einer finanziellen Notlage befindet oder dass er bereit ist, bestimmte Maßnahmen zu ergreifen, um seine Steuerschuld zu begleichen. Ein Steuererlass kann verschiedene Formen annehmen. So kann er beispielsweise bedeuten, dass ein Teil der Steuerschuld erlassen wird, was zu einer Reduzierung der Gesamtsteuerschuld führt. In anderen Fällen kann ein Steuererlass dazu führen, dass die Steuerschuld vollständig erlassen wird, so dass der Steuerpflichtige keine Steuern zahlen muss. Für Investoren im Kapitalmarkt kann ein Steuererlass von großer Bedeutung sein, da er ihre steuerliche Belastung erheblich verringern kann. Insbesondere bei Investitionen in bestimmte Finanzinstrumente wie Aktien, Anleihen oder Kryptowährungen können Steuererlasse eine zusätzliche Rendite ermöglichen, da weniger Geld für Steuerzahlungen aufgebracht werden muss. Es ist anzumerken, dass die genauen Bedingungen für einen Steuererlass von Land zu Land unterschiedlich sein können. Daher ist es ratsam, sich mit den jeweiligen steuerlichen Regelungen und Vorschriften vertraut zu machen, um zu erfahren, ob und unter welchen Umständen ein Steuererlass möglich ist. Insgesamt ist der Steuererlass ein steuerliches Instrument, das es einem Steuerpflichtigen ermöglicht, seine Steuerschuld zu reduzieren oder zu erlassen, unter der Voraussetzung, dass bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Für Investoren im Kapitalmarkt kann ein Steuererlass eine bedeutende finanzielle Auswirkung haben und ihre steuerliche Belastung reduzieren.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Erfahrungsgut

"Erfahrungsgut" ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaftswissenschaften, der sich auf ein spezielles Gut oder eine Dienstleistung bezieht, bei denen die Qualität oder der Nutzen erst nach dem Erwerb...

Lead Country Concept

Das Lead Country-Konzept (auch als "Leitland-Konzept" bezeichnet) ist ein Ansatz, der in der Welt des internationalen Kapitalmarktes häufig angewendet wird. Es handelt sich um ein Konzept, bei dem ein bestimmtes...

Ladeschein

Der Begriff "Ladeschein" bezieht sich auf ein Dokument, das im Handel, insbesondere im Schifffahrts- und Logistiksektor, verwendet wird. Ein Ladeschein fungiert als rechtliches Instrument, um den Empfang von Waren zu...

Steuerbelastungsgefühl

Steuerbelastungsgefühl beschreibt das subjektive Empfinden eines Investors hinsichtlich der Steuerlast, die auf seine Kapitalanlagen in den Kapitalmärkten, insbesondere Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen, erhoben wird. Es spiegelt die individuelle...

Schumpeters Theorie der Unternehmung

Schumpeters Theorie der Unternehmung bezieht sich auf die bahnbrechende Wirtschaftstheorie des berühmten österreichischen Ökonomen Joseph Schumpeter. Diese Theorie, die auch als "Theorie des dynamischen Unternehmertums" bekannt ist, wurde erstmals in...

Erwerbspersonentafel

Erwerbspersonentafel – Definition und Bedeutung Die Erwerbspersonentafel, auch als Arbeitskräftestruktur oder Beschäftigungsstruktur bezeichnet, ist ein instruktives Instrument zur Analyse und Prognose des Arbeitsmarktes. Sie bietet detaillierte Informationen über die Verteilung und...

Fabrikatekonto

Fabrikatekonto ist ein Begriff, der in der Bilanzierung von Produktionsunternehmen verwendet wird und sich auf ein spezielles Konto bezieht, das zur Erfassung der Kosten für die Herstellung von Fertigprodukten verwendet...

Absetzung für Abnutzung (AfA)

Absetzung für Abnutzung (AfA) ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, der sich auf die Abschreibung von Vermögenswerten bezieht. In der Kapitalmarktbranche wird dieser Begriff häufig im Zusammenhang mit langfristigen...

Hilfe zum Lebensunterhalt

Hilfe zum Lebensunterhalt ist ein Begriff, der im deutschen Sozialgesetzbuch definiert ist und auf das staatliche Leistungsangebot an finanzieller Unterstützung für bedürftige Personen verweist, um deren Lebenshaltungskosten zu decken. Diese...

Exploitation

Ausbeutung Die Ausbeutung bezieht sich auf eine Praxis, bei der ein Unternehmen oder eine Einzelperson unfair von einer anderen Partei profitiert, indem sie deren Ressourcen, Arbeitskraft oder Marktmacht ausnutzt, meistens ohne...