Eulerpool Premium

Random-Walk-Hypothese Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Random-Walk-Hypothese für Deutschland.

Random-Walk-Hypothese Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Random-Walk-Hypothese

Die Random-Walk-Hypothese ist eine Theorie, die besagt, dass die Preisentwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien oder Anleihen nicht vorhergesagt werden kann und zufällig ist.

Gemäß dieser Hypothese gibt es keine Muster oder Trends im Preisverlauf, die genutzt werden können, um profitable Investitionsentscheidungen zu treffen. Die Hypothese besagt, dass Preisänderungen in Finanzmärkten im Wesentlichen zufällig sind und dass vergangene Preisbewegungen oder andere Informationen keine Hinweise darauf geben können, wie sich die Preise in der Zukunft entwickeln werden. Dies bedeutet, dass es unmöglich ist, prognostizierbare Muster zu finden, die konsequent ausgenutzt werden könnten. Die Random-Walk-Hypothese wurde erstmals in den 1960er Jahren von dem Wirtschaftswissenschaftler Eugene Fama entwickelt. Sie basiert auf der Annahme, dass Finanzmärkte effizient sind und alle verfügbaren Informationen in den aktuellen Preisen enthalten sind. Wenn dies der Fall ist, ist es unmöglich, den Markt zu schlagen oder einen Vorteil daraus zu ziehen, indem man versucht, zukünftige Preisentwicklungen vorherzusagen. Die Hypothese besagt auch, dass es keine Möglichkeit gibt, den Markt dauerhaft zu schlagen, da selbst wenn ein Anleger kurzfristig Gewinne erzielt, dies auf Glück und nicht auf Fähigkeit beruht. Daher werden Investoren dazu ermutigt, eine passive Anlagestrategie zu verfolgen, wie beispielsweise das Halten von Indexfonds, anstatt aktiv nach einzelnen Aktien oder Anleihen zu suchen, die den Markt übertreffen könnten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Random-Walk-Hypothese nicht bedeutet, dass es keine bedeutenden Preisbewegungen gibt oder dass es keine Möglichkeit gibt, Geld zu verlieren. Es bedeutet lediglich, dass diese Preisbewegungen nicht vorhergesagt werden können und dass es unmöglich ist, langfristig den Markt zu übertreffen. Insgesamt stellt die Random-Walk-Hypothese eine wichtige Sichtweise auf den Finanzmarkt dar und hat Auswirkungen auf die Anlagestrategien vieler Investoren. Sie betont die Bedeutung eines diversifizierten Portfolios und eines langfristigen Anlagehorizonts, anstatt auf kurzfristige Preisbewegungen zu reagieren.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Verbrauchsteuer

Die Verbrauchsteuer ist eine Abgabe auf den Verbrauch bestimmter Waren, wie beispielsweise Alkohol, Tabak, Energie und Mineralölprodukte. In Deutschland wird die Verbrauchsteuer auch als Verbrauchssteuer bezeichnet und basiert auf dem...

Kointegration

Kointegration, auch bekannt als Kointegrationsanalyse oder Kointegrationsbeziehung, ist ein statistisches Konzept, das in der Finanzanalyse weit verbreitet ist. Es bezieht sich auf die Untersuchung der langfristigen Verbindung zwischen zwei oder...

Kostenvergleichsrechnung

Die Kostenvergleichsrechnung ist eine finanzanalytische Methode, die in verschiedenen Bereichen der Kapitalmärkte, insbesondere in Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, angewendet wird. Sie dient dazu, die Effizienz und Rentabilität von...

Ausfuhrfinanzierung

Ausfuhrfinanzierung ist eine Finanzierungsmethode, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, die im internationalen Handel tätig sind. Sie stellt sicher, dass Exporteure bei der Durchführung von grenzüberschreitenden Geschäften finanziell abgesichert sind,...

uneinbringliche Forderungen

"Uneinbringliche Forderungen" is a professional German term used in the realm of capital markets, specifically in the context of loans and credit risks. This term refers to "uncollectible receivables" or...

Standorttheorie

Standorttheorie ist ein bedeutendes Konzept in der Volkswirtschaftslehre und beschäftigt sich mit der Analyse und Bewertung der Standortfaktoren sowie deren Auswirkungen auf Unternehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit. Diese Theorie wurde erstmals...

Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze

"Nichterreichung der Sieben-Zehntel-Grenze" ist ein Begriff, der sich auf eine bestimmte Situation bezieht, in der ein Finanzprodukt oder eine Anlage nicht die erforderlichen Anforderungen erfüllt, um als "qualifiziert" zu gelten....

Heimdienst

"Heimdienst" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf einen spezialisierten Dienstleister bezieht, der in der Lage ist, ein breites Spektrum an Dienstleistungen im Bereich der Kapitalmärkte anzubieten. Insbesondere...

Insolvenzeröffnung

Die Insolvenzeröffnung ist ein rechtlicher Prozess, der eingeleitet wird, wenn eine juristische oder natürliche Person zahlungsunfähig ist, ihre Schulden nicht mehr bedienen kann und somit ihren Verpflichtungen gegenüber den Gläubigern...

ausgeschiedener Gesellschafter

"Ausgeschiedener Gesellschafter" ist ein Begriff, der im deutschen Rechtssystem verwendet wird und sich auf einen ehemaligen Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft bezieht. Kapitalgesellschaften umfassen Aktiengesellschaften (AG), Gesellschaften mit beschränkter Haftung (GmbH) und...