On-Chain Governance Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff On-Chain Governance für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
On-Chain Governance (On-Chain Governance) bezieht sich auf eine Methode zur Verwaltung eines Blockchain-Netzwerks.
Im Gegensatz zu traditionellen Governance-Systemen, bei denen Entscheidungen von einer zentralen Autorität getroffen werden, ermöglicht On-Chain Governance den Teilnehmern im Netzwerk, Entscheidungen durch Blockchain-Abstimmungen oder Token-Halter-Abstimmungen zu treffen. On-Chain Governance ist eine dezentralisierte und demokratische Methode, um Entscheidungen innerhalb eines Blockchain-Netzwerks zu treffen. On-Chain Governance arbeitet durch das Prinzip der kryptographischen Konsensmechanismen. Jeder Benutzer im Netzwerk hat ein Mitspracherecht und kann bei der Entscheidungsfindung mitwirken, indem er seine Meinung durch eine Abstimmung ausdrückt, die mithilfe der Blockchain unveränderlich gemacht wird. Das bedeutet, dass es beim On-Chain Governance keinen zentralisierten Entscheidungsträger gibt, der die Governance-Aufgaben übernimmt, sondern die Entscheidungen im Konsens getroffen werden. On-Chain Governance wird häufig in Kryptowährungs- und Blockchain-Netzwerken angewendet, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Dies umfasst Entscheidungen über Governance-Änderungen, Netzwerk-Upgrades, Protokollverbesserungen und vieles mehr. Durch den Einsatz von On-Chain Governance können Benutzer des Netzwerks die Verwaltung des Netzwerks selbst in die Hand nehmen und eine zentrale Entscheidungsbehörde umgehen. In der Regel wird On-Chain Governance von intelligenten Verträgen unterstützt, die verifizieren, dass die Abstimmungsergebnisse genau sind und dass die gewünschten Aktionen auf der Blockchain ausgeführt werden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Token-Inhaber oft in der Lage sein müssen, auf ihre Token zuzugreifen, um an einer Abstimmung teilzunehmen. Dies bedeutet, dass die Governance-Abstimmungen oft proportional zu den Token-Mengen sind, um sicherzustellen, dass die Abstimmungen fair sind und dass die Meinungen der Token-Inhaber entsprechend ihrer Beteiligung berücksichtigt werden. On-Chain Governance ist eine wichtige Methode zur Unterstützung demokratischer, dezentralisierter Governance für Blockchain-Netzwerke. Die Verwaltung von Blockchain-Netzwerken durch On-Chain Governance ist ein wichtiger Schritt, um sicherzustellen, dass Entscheidungen im Konsens getroffen werden und dass alle Benutzer fair und gleich behandelt werden. Somit wird die Blockchain-Technologie transparent und effizientisiert.konstanter Skalenertrag
Der Begriff "konstanter Skalenertrag" bezieht sich auf ein wirtschaftliches Konzept, das die Beziehung zwischen Input und Output in einem Unternehmen beschreibt. Es bezeichnet den Zustand, in dem eine proportional erhöhte...
Tobin-Steuer
Die Tobin-Steuer, benannt nach dem US-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler James Tobin, ist eine vorgeschlagene Transaktionssteuer auf Devisengeschäfte. Sie strebt danach, die Volatilität der Finanzmärkte zu verringern und kurzfristige Spekulation zu reduzieren. Der Hauptzweck...
Staffelrechnung
Staffelrechnung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird, insbesondere in Bezug auf die Bewertung von Anleihen und Schuldtiteln. Es bezieht sich auf eine Methode, bei der die...
Steuersachverständige
Steuersachverständige sind hochqualifizierte Fachleute in Deutschland, die ein umfassendes Verständnis des Steuersystems und der damit verbundenen Gesetze haben. Auch als Steuerexperten bekannt, spielen sie eine entscheidende Rolle bei der Bereitstellung...
Verschuldungsbilanz
Die Verschuldungsbilanz ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Verhältnisse eines Unternehmens oder einer Organisation. Sie liefert wichtige Informationen über die Höhe und Struktur der Verbindlichkeiten, die ein Unternehmen...
Ersatzteil
Ein Ersatzteil bezeichnet ein Austauschkomponent in einem technischen System, das dazu dient, beschädigte oder abgenutzte Teile zu ersetzen und die Funktionalität des Systems wiederherzustellen. In den Kapitalmärkten wird der Begriff...
Supermultiplikator
Der Supermultiplikator ist ein Konzept, das zur Berechnung des Wirtschaftswachstums und zur Einschätzung der wirtschaftlichen Produktivität einer Volkswirtschaft verwendet wird. Er ist ein wichtiger Indikator für Investoren, Analysten und Wirtschaftsexperten,...
Reparationen
Reparationen werden in der Finanzwelt als finanzielle Entschädigungen oder Schadensersatzleistungen bezeichnet, die ein Land als Folge eines kriegerischen Konflikts oder einer sonstigen aggressiven Handlung leisten muss. Diese Leistungen werden normalerweise...
Empirismus
Empirismus ist eine philosophische Denkrichtung, die auf Erfahrung und Beobachtung als Grundlage für Wissen und Erkenntnisgewinnung beruht. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich Empirismus auf eine analytische Methode, die auf...
Wohngeldvereinfachung
Die "Wohngeldvereinfachung" ist ein Begriff aus dem deutschen Miet- und Wohnrecht, der eine bedeutende Reform darstellt, um den Zugang zu staatlichen Unterstützungsleistungen für Mieterinnen und Mieter zu erleichtern. Das Wohngeld...