Neuer Markt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neuer Markt für Deutschland.

Neuer Markt Definition

Зроби найкращі інвестиції свого життя
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

Від 2 євро забезпечте

Neuer Markt

Der Neuer Markt war eine elektronische Börse in Deutschland, die von 1997 bis 2003 aktiv war.

Sie wurde als Teil der Frankfurter Wertpapierbörse gegründet und spezialisierte sich auf wachstumsstarke Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor. Als Handelssegment des Börsenplatzes wurde der Neuer Markt als "Second Board" bezeichnet und sollte Start-ups und Unternehmen mit hohem Wachstumspotenzial eine Plattform bieten, um Kapital von Investoren zu beschaffen. Der Neuer Markt war berühmt (und berüchtigt) für seine aggressiven Wachstumsstrategien und seine hohen Bewertungen. Die meisten gelisteten Unternehmen waren hauptsächlich im Technologiesektor tätig und wurden oft als "New Economy" bezeichnet. Der Optimismus und die Euphorie, die den Neuen Markt prägten, führten zu einem enormen Anstieg der Aktienkurse und einer beispiellosen Nachfrage nach Neuemissionen. Das bedeutete jedoch auch, dass viele Unternehmen ohne ausreichende finanzielle oder operative Grundlage gelistet wurden. Die meisten dieser Unternehmen waren Start-ups ohne nachhaltige Gewinne und übertrieben ihre Wachstumsaussichten. Dieses hohe Risiko bei vielen Neuer-Markt-Investitionen führte schließlich zu einer Finanzblase, die im Jahr 2000 platzte. Die Regulierung des Neuen Markts war im Vergleich zu traditionellen Börsenmärkten weniger streng. Es gab weniger strenge Anforderungen an die Unternehmensberichterstattung und Transparenz. Dies ermöglichte es den Unternehmen, hohe Bewertungen aufrechtzuerhalten, selbst wenn sie keine nachhaltigen Gewinne erzielten. Die Platzer der Dotcom-Blase im Jahr 2000 führten schließlich zum Zusammenbruch des Neuen Markts. Viele Unternehmen mussten Insolvenz anmelden, Anleger erlitten schwere Verluste und das Vertrauen der Investoren in den deutschen Aktienmarkt wurde erschüttert. Heute wird der Begriff "Neuer Markt" häufig als Warnung vor spekulativen Übertreibungen und irrationaler Euphorie im Finanzsektor verwendet. Es dient als Mahnung an Investoren, fundierte und realistische Bewertungen vorzunehmen und nicht blind dem Hype zu folgen. Als langfristige Folge des Neuen Marktes wurden die regulatorischen Standards für Börsenmärkte in Deutschland und Europa verschärft. Eine strengere Regulierung und verbesserte Anlegerschutzvorschriften wurden eingeführt, um das Risiko von Spekulationsblasen zu verringern und das Vertrauen der Anleger wiederherzustellen. Obwohl der Neuer Markt ein Scheitern war, war er ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung der deutschen Kapitalmärkte. Er hat die Aufmerksamkeit auf Wachstumsunternehmen und neue Technologien gelenkt und zur Entwicklung des deutschen Venture-Capital-Marktes beigetragen. Auf Eulerpool.com bieten wir Ihnen eine umfassende Definition des Begriffs "Neuer Markt" sowie eine detaillierte Übersicht über andere relevante Informationen zu Aktienmärkten, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen. Unser Glossar ist darauf ausgerichtet, Anlegern im Bereich des Kapitalmarktes das erforderliche Fachwissen zur Verfügung zu stellen. Wir hoffen, dass unser Glossar Ihnen dabei hilft, informierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Investitionen erfolgreich zu gestalten.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

pagatorische Buchhaltung

Die pagatorische Buchhaltung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, insbesondere in Bezug auf das Rechnungswesen von Unternehmen. Sie bezieht sich auf eine spezifische Methode der Buchhaltung, die es einem...

Zollschuld

Die "Zollschuld" bezieht sich auf eine rechtliche Verpflichtung, die ein Importeur hat, um die fälligen Zölle und Einfuhrabgaben für Waren zu entrichten, die in ein bestimmtes Land importiert werden. Diese...

Unbalanced Growth

Unausgewogenes Wachstum (Unbalanced Growth) bezieht sich auf ein wirtschaftliches Phänomen, bei dem das Wachstum in bestimmten Sektoren einer Volkswirtschaft im Vergleich zu anderen Sektoren überproportional stattfindet. Dieses Ungleichgewicht kann negative...

ressortgebundene Unternehmungsführung

"Ressortgebundene Unternehmungsführung" ist ein Begriff, der in der Welt der Unternehmensführung und Corporate Governance verwendet wird. Diese Managementpraxis bezieht sich auf eine strukturierte Organisationsform, bei der das Top-Management eines Unternehmens...

Arbeitsgesetzbuch

Arbeitsgesetzbuch (AGB) ist eine bedeutende Rechtsquelle in Deutschland, die die Arbeitsbeziehungen und Arbeitnehmerrechte regelt. Es ist ein umfassendes Gesetzbuch, das den Rahmen für die Beschäftigungsgesetze sowie die Rechte und Pflichten...

Ungleichgewichtsgleichgewicht

Das Konzept des "Ungleichgewichtsgleichgewichts" ist ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit der Analyse und Bewertung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen. Es beschreibt...

Real Balance Effect

Der Begriff "Real Balance Effect" bezieht sich auf einen ökonomischen Effekt, der durch Veränderungen des Preisniveaus in der Volkswirtschaft entsteht. Dieser Effekt ist eng mit dem Konzept der Kaufkraft einer...

Disposition

Disposition (Disposition) Die Disposition bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf den Prozess der Anpassung des Eigentums an Wertpapieren oder der Auflösung von Positionen durch den Verkauf oder Kauf von Finanzinstrumenten....

Database/Datacommunication-System

Datenbank/Datenkommunikationssystem Ein Datenbank- oder Datenkommunikationssystem ist eine Softwarelösung, die speziell für die Verwaltung und den Austausch von Informationen in Unternehmen entwickelt wurde. Es fungiert als zentrale Infrastruktur, die es Anwendern ermöglicht,...

Privatdiskonten

Privatdiskonten sind eine Form der kurzfristigen Finanzierung, die von privaten Banken angeboten wird. Bei Privatdiskonten handelt es sich um Kredite, die an Privatpersonen oder Unternehmen vergeben werden, um deren kurzfristigen...