MBS Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff MBS für Deutschland.
MBS (Mortgage-Backed Securities) ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der eine Art von Wertpapierinstrument darstellt, das durch hypothekarisch besicherte Forderungen unterstützt wird.
Diese Forderungen bestehen aus einer Ansammlung von Hypothekenkrediten, die von verschiedenen Kreditgebern an Kreditnehmer vergeben wurden. Die Hauptumlagestelle für solche Wertpapiere sind Kredit- oder Hypothekenbanken sowie spezialisierte Unternehmen. In Deutschland spielen dabei vor allem sogenannte Pfandbriefbanken eine tragende Rolle. Im Allgemeinen werden MBSs durch die Bündelung von Hypothekendarlehen in einem Pool geschaffen, der dann in Tranchen unterteilt wird. Jede Tranche repräsentiert verschiedene Risikostufen basierend auf der Kreditqualität der zugrunde liegenden Hypotheken. Dieser Prozess ermöglicht es institutionellen Anlegern, wie Versicherungsgesellschaften, Pensionsfonds oder Investmentfonds, in ein diversifiziertes Portfolio von Hypothekarkrediten zu investieren, anstatt einzelne Darlehen zu erwerben. MBS-Anleihen bieten den Investoren eine attraktive Investitionsmöglichkeit, da sie eine breite Palette von Forderungen abdecken und dadurch das Risiko diversifizieren. Darüber hinaus bieten MBSs eine gewisse Liquidität, da sie an verschiedenen Börsen und Märkten gehandelt werden können. Die Bewertung von MBSs erfolgt hauptsächlich auf der Grundlage von Faktoren wie dem Zinsniveau, der Kreditqualität, der Historie der Tilgungen und der Finanzlage der Hausbesitzer. Aufgrund der Komplexität und des Umfangs von MBS-Anleihen ist eine sorgfältige Analyse und Bewertung dieser Instrumente unerlässlich, um eine fundierte Investmententscheidung zu treffen. Insgesamt bieten MBSs den Investoren die Möglichkeit, vom wachsenden Hypothekenmarkt zu profitieren, indem sie ihnen einen Zugang zu einem diversifizierten Portfolio von Hypothekarkrediten ermöglichen. Durch die Investition in MBSs haben Anleger die Möglichkeit, in eine breite Palette von Anlagemöglichkeiten zu diversifizieren und gleichzeitig potenziell attraktive Renditen zu erzielen.Vermögensungleichheit
Vermögensungleichheit ist ein Begriff, der die wirtschaftliche Ungleichheit in einer Gesellschaft beschreibt. Dabei bezeichnet Vermögen das Gesamtvermögen, das eine Person einschließlich ihrer Schulden besitzt. Die Ungleichheit des Vermögensverteilung in einer...
Depotgesetz (DepotG)
Definition: Das Depotgesetz (DepotG) ist ein maßgebendes deutsches Gesetz, das die grundlegenden Regelungen für die Verwahrung von Wertpapieren und deren Übertragung auf elektronischen Handelsplattformen festlegt. Es schafft einen rechtlichen Rahmen,...
Wegbetrieb
Der Begriff "Wegbetrieb" bezieht sich auf eine spezifische Risikomanagementstrategie, die von Investoren in Kapitalmärkten angewendet wird. Im Kontext von Wertpapieranlagen, insbesondere in Aktieninvestitionen, beschreibt der Wegbetrieb eine Handelsstrategie, bei der...
Kirchensteuer
Die „Kirchensteuer“ ist eine verpflichtende Steuerbeitrag, die von Personen oder Gesellschaften in Deutschland erhoben wird, die Mitglied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft sind. Die Kirchensteuer deckt die Finanzierung von religiösen Aktivitäten...
gleitende wirtschaftliche Losgröße
Die "gleitende wirtschaftliche Losgröße" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um die optimale Stückzahl eines Produkts oder einer Dienstleistung zu beschreiben, bei der die solomarktgebotenen und marktnachgefragten...
Zensus
Der Begriff "Zensus" stammt aus der Finanzwelt und bezieht sich speziell auf den kapitalmarktorientierten Bereich. Ein Zensus bezeichnet die systematische Erfassung und Analyse von Daten über Vermögenswerte, Verbindlichkeiten, Einkommen und...
Coverage-Fehler
Der Begriff "Coverage-Fehler" bezieht sich auf einen Fehler, der in der Analyse und Bewertung von Wertpapieren und Anlagen auftreten kann. Insbesondere bezieht er sich auf den Mangel an ausreichenden Informationen...
Periodeneinzelkosten
Titel: Periodeneinzelkosten - Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Einleitung: Periodeneinzelkosten sind ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird und sich auf die spezifischen Kosten bezieht, die während eines bestimmten...
Risikocheck einer Baufinanzierung
Risikocheck einer Baufinanzierung ist ein wesentliches Instrument zur Bewertung der finanziellen Risiken im Zusammenhang mit einer Immobilienfinanzierung. Durch die Durchführung dieses Checks erhalten potenzielle Investoren detaillierte Informationen über die Risiken,...
Präferenzenleerraum
Der Begriff "Präferenzenleerraum" spielt eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf einen bestimmten Aspekt der Anlagestrategie von Portfolioverwaltern und Investoren. Im Kontext der Kapitalmärkte beschreibt der Präferenzenleerraum...