Loco-Geschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Loco-Geschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Loco-Geschäft – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Das Loco-Geschäft ist eine weit verbreitete Praxis auf den internationalen Kapitalmärkten, insbesondere im Edelmetallsektor.
Der Begriff "Loco" stammt aus dem Lateinischen und bedeutet "Ort". Es bezieht sich auf den Ort, an dem eine bestimmte Ware physisch gelagert oder gehalten wird. Das Loco-Geschäft bezieht sich speziell auf den Kauf oder Verkauf von Edelmetallen, insbesondere Gold oder Silber, an einem bestimmten Lieferort. In einem Loco-Geschäft stimmen ein Käufer und ein Verkäufer über den Preis und die Menge einer bestimmten Menge Edelmetall überein. Das Geschäft wird in der Regel von zwei Eigenschaften definiert: dem "Loco" und dem "Name". Loco bezieht sich auf den Ort, an dem sich das Edelmetall derzeit befindet, während Name den Händler oder Käufer bezeichnet. Zum Beispiel könnte ein Loco-Geschäft die Lieferung von 100 Unzen Gold in London an einen bestimmten Käufer beinhalten. Die Verwendung des Begriffs Loco-Geschäft bietet eine klare und eindeutige Identifikation des physischen Standorts des Edelmetalls und hilft dabei, Missverständnisse oder mögliche Streitigkeiten in Bezug auf den Lagerort zu vermeiden. Im Zuge des internationalen Edelmetallhandels gibt es verschiedene Lieferorte, darunter London, New York, Zürich und Hongkong. Loco-Geschäfte sind für Investoren von großer Bedeutung, da sie den physischen Besitz von Edelmetallen ermöglichen. Dies steht im Gegensatz zu Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten, die nur den Besitz über Verträge oder auf Papier nachweisen. Das physische Eigentum von Edelmetallen bietet Investoren einen zusätzlichen Sicherheitsaspekt, insbesondere in Zeiten hoher Volatilität oder Unsicherheit an den Kapitalmärkten. Im Bereich der Kryptowährungen hat sich der Begriff "Loco-Geschäft" ebenfalls eingebürgert. Hier bezieht er sich auf den direkten Austausch von Kryptowährungen zwischen zwei Parteien, ohne Vermittlung einer dritten Instanz wie einer Börse. In diesem Kontext ermöglicht das Loco-Geschäft den Investoren den schnellen und direkten Erwerb von Kryptowährungen, wodurch potenzielle Verzögerungen oder Kosten durch den Einsatz einer Börse vermieden werden. Insgesamt erleichtert das Loco-Geschäft den physischen Handel mit Edelmetallen oder Kryptowährungen und bietet Investoren die Möglichkeit, direkten Besitz zu erlangen. Es ist eine wichtige Praxis in den Kapitalmärkten und trägt zur Stärkung der Transparenz und Effizienz bei. Als Investor sollten Sie sich der Bedeutung des Loco-Geschäfts bewusst sein und in der Lage sein, den genauen Ort des gehandelten Vermögenswertes zu identifizieren. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, finden Sie weitere umfassende Informationen zu Loco-Geschäften sowie zu anderen wichtigen Begriffen in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Unsere Experten liefern Ihnen präzise Definitionen und Analysen, um Ihr Verständnis der Kapitalmärkte zu fördern und fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute und tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Kapitalmärkte!SYUM
Titel: SYUM - Eine umfassende Definition für Investoren in den Kapitalmärkten SYUM (Symmetric Yield Unwinding Mechanism) ist ein wichtiges Instrument und ein Begriff, der in den Kapitalmärkten häufig verwendet wird....
Steuerquote
Die Steuerquote bezieht sich auf den Prozentsatz des gesamten Einkommens, der als Steuern an den Staat abgeführt wird. Sie dient als wichtiger Indikator für die Steuerlast eines Einzelnen, einer Unternehmung...
Leuchtmittelsteuer
Leuchtmittelsteuer ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, insbesondere im Zusammenhang mit Investments und Kapitalmärkten. Diese spezifische Bezeichnung ist jedoch weniger bekannt und wird in der Regel von...
Agrarabschöpfungen
Agrarabschöpfungen sind ein wesentliches Instrument zur Finanzierung der agrarischen Entwicklung in Deutschland und anderen europäischen Ländern. Diese Instrumente dienen dazu, finanzielle Mittel für die Landwirtschaft aufzubringen, indem landwirtschaftliche Vermögenswerte in...
relationales Datenmodell
Definition des Begriffs "Relationales Datenmodell" im Bereich Investitionen Ein relationales Datenmodell ist eine Datenstruktur in der Informatik, die zur Organisation und Verwaltung von Daten in einer relationale Datenbank verwendet wird. Diese...
Körperschaftsteuergutschrift
Die Körperschaftsteuergutschrift ist ein steuerlicher Begriff, der sich auf eine spezifische Art von Erstattung oder Gutschrift bezieht, die in Deutschland für Körperschaften gewährt wird. Körperschaften, darunter juristische Personen wie Kapitalgesellschaften...
Master
Master (deutsch: Meister) ist ein Begriff, der in verschiedenen Kontexten der Finanzmärkte verwendet wird und eine herausragende Position oder eine fortgeschrittene Expertise in einem bestimmten Bereich der Kapitalmärkte oder einer...
Schulden
Schulden sind eine Form der finanziellen Verbindlichkeiten, die von Unternehmen, Regierungen oder Einzelpersonen aufgenommen werden, um Kapital zu beschaffen. Diese Schulden können in Form von Anleihen, Darlehen oder anderen Finanzinstrumenten...
Verstärkereffekte
Verstärkereffekte werden in der Finanzwelt als Instrumente bezeichnet, die das Potenzial haben, die Gewinne und Verluste eines Anlegers zu verstärken. Diese Effekte können sowohl positive als auch negative Auswirkungen haben...
Ausfuhrüberschuss
Ausfuhrüberschuss ist ein Begriff, der in der Wirtschaft zur Beschreibung einer Situation verwendet wird, in der ein Land mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als importiert. Im englischen Sprachgebrauch wird dieser...