Eulerpool Premium

Laden Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Laden für Deutschland.

Laden Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Laden

Der Begriff "Laden" wird im Kontext der Kapitalmärkte verwendet, um auf einen speziellen Aspekt von Anleihen, insbesondere von Inhaberschuldverschreibungen, hinzuweisen.

Laden bezieht sich auf den Aufschlag, den ein Anleger zahlen muss, wenn er eine Anleihe mit einem höheren Ausgabepreis als ihrem Nennwert erwirbt. Dieser Aufschlag wird oft als Transaktionsprovision gesehen, die den Kreditgeber zusätzlich zum zu zahlenden Zinssatz entschädigt. Laden spielt eine wichtige Rolle bei der Renditeberechnung von Anleihen. Die historische Praxis der Kreditgeber besteht darin, Anleihen mit einem Nennwert von 100 Einheiten zu emittieren. Doch in der Realität können Anleihen über oder unter diesem Nennwert gehandelt werden. Wenn eine Anleihe über ihrem Nennwert gehandelt wird, wird der Aufschlag als Laden bezeichnet. Dieser Aufschlag wird in Prozent vom Nennwert ausgedrückt. Angenommen, eine Anleihe mit einem Nennwert von 1000 Euro wird mit einem Aufschlag von 5% gehandelt. Das bedeutet, dass ein Investor 1050 Euro bezahlen muss, um diese Anleihe zu erwerben. Der Aufschlag von 5% stellt den zusätzlichen Betrag dar, den der Investor in diesem Fall für die Anleihe bezahlen muss. Der Laden kann je nach Marktdynamik und Emittent variieren. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder erhöhter Nachfrage nach Anleihen können die Ladenwerte steigen, was den Anschaffungspreis von Anleihen erhöht. Es ist wichtig, den Laden bei der Bewertung von Anleihen zu berücksichtigen, da er sich auf die tatsächliche Rendite auswirken kann. Ein höherer Laden führt zu einer niedrigeren Rendite, da der zusätzliche Aufschlag einen Teil des potenziellen Gewinns des Anlegers absorbiert. Um den Laden einer Anleihe zu berechnen, wird der Aufschlag in Prozent vom Nennwert abgezogen. In dem obigen Beispiel beträgt der ausgewiesene Betrag 5%, was zu einem Laden von 50 Euro führt (5% von 1000 Euro).
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

EU-GVV

EU-GVV steht für "Europäische Grund- und Vermögensverwahrung" und bezieht sich auf eine maßgebliche Verordnung, die von der Europäischen Union entwickelt wurde, um Sicherheit und Transparenz in der Wertpapierverwahrung und -abwicklung...

Marktdurchdringungspreispolitik

Marktdurchdringungspreispolitik ist eine strategische Preisfestlegungsmethode, die von Unternehmen angewendet wird, um ihre Marktanteile in einem spezifischen Segment oder Markt zu erhöhen. Durch den Einsatz dieser Taktik versucht das Unternehmen, die...

administrative Wertanalyse

Administrative Wertanalyse ist ein wichtiges Werkzeug für Investoren in den Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg...

gemischte Gründung

"Gemischte Gründung" ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine spezifische Art von Unternehmensgründung zu beschreiben. Diese Art der Gründung bezieht sich auf die Bildung...

Werbehinweisrecht

Das Werbehinweisrecht bezieht sich in erster Linie auf die Vorschriften und Bestimmungen, die Werbetreibende und Finanzdienstleister einhalten müssen, um die Integrität und Transparenz ihrer Werbeaktivitäten in den Bereichen Kapitalmärkte sicherzustellen....

Gruppendenken

Gruppendenken ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um ein Phänomen zu beschreiben, bei dem Gruppen oder Teams kritische Entscheidungsprozesse beeinflussen und dabei ihre Fähigkeit zur unabhängigen Analyse...

Nullstelle

Eine Nullstelle in der Mathematik, insbesondere in Zusammenhang mit Funktionen und Gleichungen, ist ein Wert oder eine Stelle, an der eine Funktion den Wert null erreicht. In einfachen Worten ausgedrückt,...

Image Placement

Bildplatzierung Die Bildplatzierung bezieht sich auf die strategische Platzierung von Bildern in verschiedenen Arten von Finanzpublikationen, wie beispielsweise Börsenberichte, Prospekte oder Finanznachrichten. Ziel der Bildplatzierung ist es, dem Leser visuelle Repräsentationen...

Abonnement

Als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, möchten wir Ihnen das weltweit beste und umfangreichste Glossar/Lexikon für Investoren auf den...

Kasse gegen Dokumente (-Inkassi)

Die "Kasse gegen Dokumente" (auch bekannt als "Dokumenteninkasso") ist eine Zahlungsvereinbarung im internationalen Handel, bei der der Verkäufer die Ware gegen Vorlage bestimmter Dokumente, wie etwa eines Frachtbriefs oder eines...