Konfektionierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Konfektionierung für Deutschland.
Konfektionierung bezeichnet den Prozess der endgültigen Zusammenstellung und Verpackung von Produkten, insbesondere im Kontext der Herstellung und Vorbereitung von Waren für den Vertrieb.
In der Kapitalmarktbranche bezieht sich dieser Begriff speziell auf die Konfektionierung von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten für den Handel und die Auslieferung an Investoren. Die Konfektionierung ist ein wichtiger Schritt in der Wertschöpfungskette, um sicherzustellen, dass die Produkte in der richtigen Menge, Qualität und Verpackung bereitgestellt werden. Im Kontext von Kapitalmärkten umfasst die Konfektionierung den Prozess der Zusammenstellung und Organisation von Wertpapieren, beispielsweise Aktien, Anleihen, Schulden, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen, bevor sie den Investoren zum Handel angeboten werden. Im konventionellen Wertpapierhandel beinhaltet die Konfektionierung die Prüfung und Überprüfung der zu konfektionierenden Wertpapiere, ihre Zusammenstellung in Chargen sowie die Überprüfung der Einhaltung rechtlicher Vorschriften und der Erfüllung der Marktanforderungen. Es handelt sich um einen hochspezialisierten Vorgang, der von Experten und spezialisierten Konfektionierungsstellen durchgeführt wird, um eine korrekte, effiziente und transparente Abwicklung sicherzustellen. Bei Kryptowährungen ergibt sich die Notwendigkeit der Konfektionierung aufgrund der dezentralen Natur und der digitalen Transaktionen. Hier umfasst die Konfektionierung das Sammeln von digitalen Assets, wie z.B. Kryptowährungen, und deren Bereitstellung für den Handel und die Übertragung. Es stellt sicher, dass die digitalen Assets in den richtigen Wallets, mit den erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen und der entsprechenden Identifizierung der Transaktionsteilnehmer, vorliegen. Insgesamt ist die Konfektionierung ein wesentlicher Schritt in der Kapitalmarktbranche, um sicherzustellen, dass Wertpapiere und andere Finanzinstrumente korrekt vorbereitet und verfügbar sind, um den Handel und die Investitionen effizient abwickeln zu können. Durch den Einsatz von fortgeschrittenen Technologien und automatisierten Prozessen wird die Konfektionierung kontinuierlich optimiert, um die Genauigkeit, Geschwindigkeit und Sicherheit zu verbessern.Tendenzbefragung
Tendenzbefragung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um eine Umfrage oder Befragung von Experten zu beschreiben, um die allgemeine Markttendenz oder Stimmung in Bezug auf zukünftige Entwicklungen...
Edge Analytics
Edge Analytics ist ein fortschrittlicher Ansatz zur Datenauswertung und Analyse in Echtzeit, der es Unternehmen ermöglicht, wertvolle Erkenntnisse aus dem Datenstrom an der Quelle zu gewinnen. Diese innovative Technologie ermöglicht...
Referenzzinssatz
Referenzzinssatz ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzmärkten verwendet wird und sich auf einen standardisierten Zinssatz bezieht, der als Grundlage für die Preisfeststellung von Finanzinstrumenten und Verträgen dient. Dieser Zinssatz...
Design
Design (German: Design) bezeichnet den Prozess der Konzeption, Gestaltung und Entwicklung von ästhetisch ansprechenden und funktionalen Objekten, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen. Im Bereich der Kapitalmärkte umfasst das Design...
Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)
Die "Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA)" ist eine besondere Rechtsform einer Gesellschaft, die Elemente sowohl einer Aktiengesellschaft (AG) als auch einer Kommanditgesellschaft (KG) vereint. Dieser Unternehmensaufbau ist vor allem in Deutschland...
Remboursregress
Remboursregress ist ein Begriff aus dem Finanzwesen, der sich auf ein spezifisches Verfahren bezieht, das bei der Begleichung von Forderungen durch eine Bank oder ein Kreditinstitut angewendet wird. Im Allgemeinen...
Bedarfsforschung
Bedarfsforschung – Definition und Bedeutung in den Kapitalmärkten Bedarfsforschung, auch bekannt als Marktbefragung oder Bedarfsermittlung, ist eine grundlegende Methode der Marktforschung, die von Unternehmen, Investoren und Analysten in den Kapitalmärkten eingesetzt...
versunkene Kosten
Versunkene Kosten ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der sich auf Kosten bezieht, die unabhängig von zukünftigen Entscheidungen oder Handlungen bereits angefallen sind und daher nicht mehr rückgängig gemacht werden...
Patensystem
Das Patensystem ist ein rechtliches Instrument, welches es Erfindern ermöglicht, ihre Innovationen vor Nachahmung und unbefugter Nutzung zu schützen. Es handelt sich um ein zentralisiertes System, das durch Gesetze und...
DSGVO
Titel: Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Ein Leitfaden für den Schutz personenbezogener Daten in Europa Einleitung: Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt eine maßgebliche Veränderung in der europäischen Datenschutzlandschaft dar. Sie wurde entwickelt, um den Schutz...