Eulerpool Premium

Jaunde-Abkommen Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Jaunde-Abkommen für Deutschland.

Jaunde-Abkommen Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Jaunde-Abkommen

Jaunde-Abkommen ist ein wichtiges internationales Übereinkommen, das darauf abzielt, die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Industrieländern und Entwicklungsländern zu verbessern.

Das Abkommen wurde am 22. März 1975 in Jaunde, der Hauptstadt Kameruns, von den Mitgliedern der Afrikanischen, Karibischen und Pazifischen Gruppe (AKP) sowie der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) unterzeichnet. Das Jaunde-Abkommen besteht aus mehreren Protokollen, die eine umfassende wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den AKP- und den EWG-Mitgliedstaaten fördern sollen. Es wurde in den folgenden Jahren durch weitere Revisionen und Zusatzprotokolle ergänzt. Das Hauptziel des Jaunde-Abkommens besteht darin, den Entwicklungsländern durch den Ausbau des Handels und der Finanzhilfe einen besseren Zugang zu den Märkten der Industrieländer zu ermöglichen. Es legt einen Rahmen für die wirtschaftliche Zusammenarbeit und Förderung des Wohlstands fest, indem es den Weg für den gegenseitigen Austausch von Waren, Dienstleistungen, Technologien und Investitionen ebnet. Das Abkommen stellt sicher, dass die Entwicklungsländer bevorzugten Marktzugang zu den Industrieländern erhalten, indem sie ihnen günstige Handelsbedingungen und verschiedene Zollerleichterungen gewähren. Es schafft auch ein umfassendes Rahmenwerk für Entwicklungszusammenarbeit und technische Hilfe, um den Entwicklungsländern dabei zu helfen, ihre Wirtschaften zu diversifizieren und zu modernisieren. Das Jaunde-Abkommen hat sich im Laufe der Jahre als ein bedeutendes Instrument zur Förderung der Entwicklung und Integration von Entwicklungsländern in die Weltwirtschaft erwiesen. Es hat wesentlich dazu beigetragen, Handelshemmnisse abzubauen und den Entwicklungsländern den Zugang zu wichtigen Märkten zu ermöglichen. Als Investor in den Kapitalmärkten ist es wichtig, das Jaunde-Abkommen zu verstehen, da es die Handels- und Finanzbeziehungen zwischen Industrie- und Entwicklungsländern maßgeblich beeinflusst. Durch Kenntnis dieses internationalen Abkommens können Anleger Potenziale für Investitionen in Entwicklungsländern erkennen und von den damit verbundenen Vorteilen profitieren. Insgesamt ist das Jaunde-Abkommen eine wegweisende Vereinbarung, die zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung und des Wohlstands von Entwicklungsländern beiträgt. Es hat die Grundlage für eine gerechtere globale Wirtschaftsordnung geschaffen und bleibt eine wichtige Referenz für die Zusammenarbeit zwischen den Industrie- und Entwicklungsländern im Bereich der internationalen Finanzen und des Handels. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Fachbegriffe und Informationen zu den Kapitalmärkten, Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu erhalten. Als führende Website für Aktienanalysen und Finanznachrichten bieten wir eine umfassende Sammlung von Informationen und Ressourcen, um Investoren dabei zu unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen und ihr Finanzwissen zu erweitern.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Regalplatzmiete

"Regalplatzmiete" ist ein Begriff aus dem Bereich des Einzelhandelsimmobilien. Im Wesentlichen bezieht sich dieser Terminus auf die Miete, die für die Nutzung bestimmter Einzelhandelsregale in einem Geschäft oder einer Verkaufsfläche...

Marketing Automation

Marketing Automation bezieht sich auf den Einsatz von Software-Tools und Technologien, um Marketingaufgaben und -prozesse zu automatisieren. Es bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Marketingstrategien zu optimieren, die Produktivität zu steigern...

Hinterbliebenenrenten

Die Hinterbliebenenrenten stellen eine wichtige Säule des deutschen Sozialversicherungssystems dar und bieten finanzielle Unterstützung für Hinterbliebene nach dem Tod eines Familienmitglieds. Diese Rentenleistungen dienen dazu, das Einkommen des Verstorbenen zu...

Zielgesamtheit

Zielgesamtheit beschreibt eine wesentliche Konzeption der Statistik und beschäftigt sich mit der Grundgesamtheit oder dem Gesamtumfang einer bestimmten Population oder einer Gruppe von Objekten, die in einer statistischen Analyse betrachtet...

technische Abschreibung

Definition: Technische Abschreibung Die technische Abschreibung ist ein Begriff aus der Rechnungslegung und der Kapitalmarktforschung, der sich auf den Wertverlust von materiellen Vermögensgegenständen über ihre Nutzungsdauer bezieht. In Kapitalmärkten, insbesondere bei...

Stückkostenkalkulation

Stückkostenkalkulation – Definition, Bedeutung und Anwendung in der Finanzwelt Die Stückkostenkalkulation ist ein wesentliches Instrument zur Ermittlung der Kosten eines Produkts oder einer Dienstleistung pro Einheit. Insbesondere in der Kapitalmarktwelt wird...

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Der Stabilitäts- und Wachstumspakt ist eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU), die darauf abzielt, die wirtschaftliche Stabilität und das nachhaltige Wachstum in der Eurozone zu fördern. Dieser...

Eintragungsbewilligung

Eine Eintragungsbewilligung bezieht sich auf eine formelle Genehmigung oder Zustimmung zur Aufnahme von Wertpapieren in ein öffentliches Register oder eine Börse. Sie ist ein wesentlicher Bestandteil des regulatorischen Rahmens für...

Landwirtschaftssachen

definition: Landwirtschaftssachen sind ein breites Spektrum an Vermögenswerten, die speziell mit der Landwirtschaft verbunden sind. Dieser Begriff umfasst verschiedene agrarwirtschaftliche Ressourcen und Elemente, die in den Bereichen Anbau, Tierhaltung und landwirtschaftliche...

Kollektiv

Das Kollektiv ist eine Art von Investmentfonds, der in Deutschland als ein spezieller Fondstyp klassifiziert wird. Es handelt sich hierbei um ein gemeinschaftliches Anlageinstrument, bei dem eine Gruppe von Investoren...