Eulerpool Premium

IS-Gleichung Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff IS-Gleichung für Deutschland.

IS-Gleichung Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

IS-Gleichung

IS-Gleichung (auch bekannt als Investitions-Sparen-Gleichung) ist ein fundamentales Konzept in der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf die Identität zwischen Investitionen und Ersparnissen in einer Volkswirtschaft.

Diese Gleichung ist ein wichtiges Instrument zur Analyse und Vorhersage von makroökonomischen Variablen, insbesondere im Hinblick auf das Angebot und die Nachfrage auf den Kapitalmärkten. Die IS-Gleichung basiert auf der Annahme, dass in einer geschlossenen Volkswirtschaft, in der es keinen Außenhandel gibt, die aggregierte Nachfrage (Y) durch die Summe der Investitionen (I) und Ersparnisse (S) bestimmt wird. In mathematischer Form kann die IS-Gleichung wie folgt ausgedrückt werden: Y = C + I + G Diese Gleichung besagt, dass das Bruttoinlandsprodukt (BIP) einer Volkswirtschaft (Y) gleich den Konsumausgaben (C), den Investitionen (I) und den Staatsausgaben (G) ist. Um die Gleichung auf den Kapitalmärkten zu verwenden, werden die Staatsausgaben oft als exogene Größe betrachtet, die von der Regierung festgelegt wird. Die IS-Gleichung offenbart die Wechselbeziehungen zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Variablen. Steigt beispielsweise die aggregierte Nachfrage (Y), steigt auch das BIP, vorausgesetzt alle anderen Variablen bleiben konstant. Dieses Konzept wird als Multiplikator-Effekt bezeichnet und verdeutlicht die Bedeutung von Investitionen und Ersparnissen für das Wirtschaftswachstum. Eine weitere wichtige Anwendung der IS-Gleichung ist die Bestimmung des Konjunkturzyklus einer Volkswirtschaft. In Zeiten wirtschaftlicher Expansion steigen die Investitionen normalerweise an, was zu einem Anstieg der aggregierten Nachfrage führt. In Zeiten wirtschaftlicher Abschwächung hingegen sinken die Investitionen, wodurch die aggregierte Nachfrage zurückgeht. Insgesamt spielt die IS-Gleichung eine zentrale Rolle bei der Analyse und Vorhersage von Veränderungen in der aggregierten Nachfrage, Investitionen und Ersparnissen einer Volkswirtschaft. Durch ihre Anwendung können Investoren und Analysten fundierte Entscheidungen treffen und Markttrends besser verstehen, um erfolgreich in den Kapitalmärkten zu agieren. Wenn Sie mehr über die IS-Gleichung und andere wichtige Begriffe im Zusammenhang mit den Kapitalmärkten erfahren möchten, besuchen Sie Eulerpool.com. Wir bieten Ihnen eine umfangreiche Auswahl an erstklassigen Informationen und umfassenden Analysen, die Ihnen dabei helfen, Ihre finanziellen Ziele zu erreichen.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Jensen's Alpha

Jensen's Alpha ist eine Performance-Metrik, die von Michael Jensen entwickelt wurde, um die Überrendite (Abweichung der Rendite eines Wertpapiers vom Renditedurchschnitt einer vergleichbaren Bibliothek von Wertpapieren) eines Wertpapiers oder Portfolios...

MAI

MAI steht für "Markt für Alternative Investmentfonds" und bezieht sich auf einen spezifischen Markt in Deutschland für Anlageprodukte, die nicht in herkömmliche Anlagen wie Aktien, Anleihen oder Geldmarktinstrumente investieren. Stattdessen...

Fogel

Fogel ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der in Bezug auf Anleihen und Schuldtitel verwendet wird. Dieser Terminus bezieht sich auf eine Art von Hybridinstrument, das sowohl Merkmale einer Anleihe...

Straßenverkehrsgesetz (StVG)

Das Straßenverkehrsgesetz (StVG) ist eine zentrale rechtliche Grundlage für den Straßenverkehr in Deutschland. Es regelt die Rechte und Pflichten aller Verkehrsteilnehmer, einschließlich Fußgänger, Radfahrer, Fahrzeugführer und Straßenbenutzer im Allgemeinen. Das...

Rechtsverordnungen

Rechtsverordnungen sind ein wichtiger Bestandteil des deutschen Rechtssystems und spielen eine zentrale Rolle in den Kapitalmärkten. Als formelle Rechtsakte, die von staatlichen Behörden erlassen werden, regeln sie spezifische Details und...

Binnenwert

Binnenwert ist ein Begriff aus dem Bereich der Anlagebewertung, der insbesondere in den Kapitalmärkten Verwendung findet. Es handelt sich um den inneren Wert eines Wertpapiers, der sich aus dem Vermögenswert...

Finanzberichterstattung

Finanzberichterstattung ist ein wesentlicher Bestandteil der Transparenz und Rechenschaftspflicht von Unternehmen gegenüber ihren Stakeholdern, einschließlich Aktionären, Kreditgebern und anderen Investoren. In der Regel bezieht sich Finanzberichterstattung auf die Veröffentlichung von...

industrielles Rechnungswesen

Industrielles Rechnungswesen, auch als Industriebuchführung bekannt, bezieht sich auf die spezifische Form der Buchhaltung, die in industriellen Unternehmen angewendet wird. In einem Umfeld, in dem betriebliche Prozesse komplex und vielfältig...

Reserven pro Aktie

Reserven pro Aktie ist ein wichtiger Indikator für die finanzielle Stabilität eines Unternehmens und gibt Auskunft über das Verhältnis zwischen den Gesamtreserven und der Anzahl der ausgegebenen Aktien. Es ist...

Reproduktionskostentheorie

Die Reproduktionskostentheorie ist eine ökonomische Theorie, die darauf abzielt, den Wert eines Wirtschaftsguts auf Basis der Kosten zu bestimmen, die für seine Reproduktion aufgewendet werden müssten. Diese Theorie basiert auf...