Gehebelte Zertifikate Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Gehebelte Zertifikate für Deutschland.
Gehebelte Zertifikate sind Finanzprodukte, die Anlegern ermöglichen, mit einem relativ geringen Kapitaleinsatz große Positionen auf Finanzmärkten zu eröffnen.
Diese Zertifikate bieten eine Hebelwirkung, indem sie auf Kreditbasis gehandelt werden. Anleger müssen nur einen Bruchteil des Nominalwerts als Sicherheitsleistung hinterlegen und können den Restbetrag über einen Kredit finanzieren. Gehebelte Zertifikate sind in der Regel mit einem Hebel von 1:10 bis 1:100 erhältlich, je nach Emittent und Basiswert. Gehebelte Zertifikate sind insbesondere für Anleger interessant, die auf kurzfristige Marktbewegungen spekulieren möchten. Durch den Hebel können sie ihre Gewinne maximieren, allerdings birgt der Einsatz von gehebelten Zertifikaten auch ein höheres Risiko. Denn bei ungünstigen Marktbedingungen kann der Verlust genauso schnell und hoch ausfallen wie der Gewinn. Gehebelte Zertifikate gibt es in unterschiedlichen Ausprägungen, beispielsweise als Turbo-Zertifikate oder Mini-Futures. Turbo-Zertifikate werden mit einem festen Hebel ausgegeben und sind meist mit einem Knock-Out-Level versehen. Erreicht der Kurs des Basiswertes das Knock-Out-Level, wird das Zertifikat sofort wertlos. Mini-Futures hingegen sind länger laufende Zertifikate, bei denen der Hebel dynamisch an den Kursverlauf des Basiswertes angepasst wird. Gehebelte Zertifikate können in unterschiedlichen Basiswerten gehandelt werden, beispielsweise Aktien, Indizes, Währungen oder Rohstoffe. Dabei gilt: Je höher die Volatilität des Basiswertes, desto höher das Risiko und die mögliche Rendite. Insgesamt bieten gehebelte Zertifikate Anlegern eine interessante Möglichkeit, ihr Kapital effektiv einzusetzen und von kurzfristigen Marktbewegungen zu profitieren. Allerdings sollten Anleger die damit verbundenen Risiken stets im Blick behalten und nur mit einem angemessenen Risikomanagement handeln.Folk-Theoreme
Das Konzept der Folk-Theoreme ist ein grundlegender Bestandteil der Spieltheorie, insbesondere in der Untersuchung von wiederholten Spielen. Es handelt sich um eine Reihe von theoretischen Ergebnissen, die besagen, dass in...
Vierte Welt
"Vierte Welt" ist ein Begriff, der in der Finanzindustrie verwendet wird, um auf eine bestimmte Kategorie von Schwellenländern hinzuweisen, die im Vergleich zu anderen Schwellenländern wirtschaftlich und sozial weniger entwickelt...
Geldwäsche
Geldwäsche (Eng: Money laundering) refers to the process of concealing the proceeds of illegal activities, such as fraud, drug trafficking, and corruption, by making it appear as though the money...
Goldklausel
Die Goldklausel ist eine Vertragsklausel, die in Anleihen oder Kreditverträgen verwendet wird, um die Wertsicherung der Gläubiger eines Schuldners in einer Fremdwährung zu gewährleisten. Diese Klausel legt fest, dass im...
Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA)
Die Centrale Marketinggesellschaft der Deutschen Agrarwirtschaft mbH (CMA) ist eine renommierte Organisation, die eine zentrale Rolle in der deutschen Agrar- und Lebensmittelwirtschaft spielt. Die CMA wurde 1955 gegründet und hat...
Passivierungswahlrecht
Passivierungswahlrecht beschreibt das Recht eines Unternehmens, freiwillig bestimmte Vermögensgegenstände oder Verbindlichkeiten bilanziell zu passivieren. Diese bilanzielle Passivierung erfolgt, um eine realistische Darstellung des Unternehmenszustands zu gewährleisten und die finanzielle Stabilität...
Two-Gap-Modell
Titel: Das Zwei-Lücke-Modell: Ein umfassendes Instrument zur makroökonomischen Analyse und Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen Beschreibung: Das Zwei-Lücke-Modell ist ein zentrales Instrument zur makroökonomischen Analyse und Bewältigung wirtschaftlicher Herausforderungen. Es wird insbesondere im Rahmen...
Einzelhandelskontenrahmen (EKR)
Einzelhandelskontenrahmen (EKR) ist eine standardisierte Methode zur Buchführung und Darstellung von Finanzinformationen für Einzelhandelsunternehmen. Der EKR bietet einen strukturierten Rahmen für die Organisation und Dokumentation von Geschäftstransaktionen, um eine einheitliche...
Haushaltshilfe
Haushaltshilfe ist ein Begriff, der in Deutschland häufig verwendet wird, um eine Person zu beschreiben, die in einem Haushalt verschiedene Aufgaben erledigt, um den reibungslosen Ablauf des Alltags sicherzustellen. Es...
Buy and Hold
"Kaufen und Halten" ist eine langfristige Anlagestrategie, bei der Anleger Wertpapiere erwerben und diese über einen längeren Zeitraum halten, anstatt sie häufig zu handeln. Diese Strategie basiert auf der Überzeugung,...