Europäische Gemeinschaften Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Europäische Gemeinschaften für Deutschland.
![Europäische Gemeinschaften Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Зроби найкращі інвестиції свого життя
Від 2 євро забезпечте Europäische Gemeinschaften bezieht sich auf eine frühere Form der politischen und wirtschaftlichen Integration in Europa, die auch als Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) bekannt war.
Die Europäischen Gemeinschaften wurden 1957 durch den Vertrag von Rom gegründet und umfassten drei Institutionen: die Europäische Atomgemeinschaft (EURATOM), die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) und die Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG). Der Hauptzweck der Europäischen Gemeinschaften war es, eine wirtschaftliche Integration zwischen den Mitgliedsstaaten zu erreichen, um den Handel zu erleichtern und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zu fördern. Dies wurde durch Beseitigung von Zöllen, gemeinsame Regulierung und Harmonisierung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Schaffung eines gemeinsamen Marktes erreicht. Durch diese Integration wurden auch andere politische Zusammenarbeiten ermöglicht, um einen dauerhaften Frieden in Europa zu gewährleisten. Die Europäische Gemeinschaften spielten eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer gemeinsamen Wirtschafts- und Währungsunion in Europa. Der Vertrag von Maastricht im Jahr 1992 führte zur Gründung der Europäischen Union (EU), in der die Europäische Gemeinschaft Teil einer breiteren politischen Struktur wurde. Die EU übernahm auch die Verantwortung für neue Politikbereiche wie Außen- und Sicherheitspolitik. Der Begriff Europäische Gemeinschaften wird heute seltener verwendet, da er größtenteils von der Europäischen Union abgelöst wurde. Dennoch bleibt er ein wichtiger historischer Begriff, der die Entwicklung der Europäischen Union und den Weg zu einer stärkeren wirtschaftlichen und politischen Integration in Europa darstellt.Exportbürgschaft
Die Exportbürgschaft ist eine finanzielle Absicherung, die von einer staatlichen oder privaten Institution gewährt wird, um Exportgeschäfte zwischen Unternehmen und ausländischen Käufern zu unterstützen. Sie dient als Garantie für den...
Schneeballsystem
Schneeballsystem – Definition und Funktion eines betrügerischen Modells Das Schneeballsystem, auch bekannt als Pyramidensystem, ist eine betrügerische Geschäftspraxis, bei der Anleger durch das Versprechen hoher Renditen gelockt werden. Es basiert auf...
Wertfortschreibung
Wertfortschreibung beschreibt den Prozess der regelmäßigen Aktualisierung des Werts einer Anlage oder eines Vermögenswerts im Zeitverlauf. In der Kapitalmarktwelt bezieht sich dieser Begriff häufig auf die fortlaufende Bewertung von Wertpapieren,...
Phase
Eine Phase bezieht sich auf einen bestimmten Abschnitt in einem zyklischen Prozess, der in den verschiedenen Bereichen des Finanzmarktes auftreten kann. Sie spiegelt die Entwicklung des Marktes wider und kann...
Interessengruppen
Interessengruppen, auch bekannt als Stakeholder oder Interessenvertreter, sind Gruppen von Akteuren, die ein gemeinsames Interesse an einem bestimmten Unternehmen, einer Branche oder dem breiteren Kapitalmarkt haben. Diese Gruppen können unterschiedliche...
Legitimationsübertragung
Legitimationsübertragung ist ein Begriff, der sich auf die rechtliche Übertragung von Rechten und Pflichten im Zusammenhang mit Wertpapieren bezieht. In der Welt der Kapitalmärkte sind solche Wertpapiere von entscheidender Bedeutung,...
Datenkonsistenz
Datenkonsistenz ist ein Begriff, der in der Welt der Finanzmärkte und der Kapitalmärkte von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Integrität und Einheitlichkeit der gesammelten und gespeicherten Daten...
Monopolgesetzgebung
Monopolgesetzgebung ist ein Rechtsrahmen, der darauf abzielt, das Vorhandensein und den Missbrauch von Monopolen in einer Volkswirtschaft zu regulieren. Diese Gesetzgebung wird von den Regierungen eingeführt, um einen fairen Wettbewerb...
Schweigen
"Schweigen" ist ein aus dem deutschen Sprachraum stammender Fachbegriff, der sich auf eine spezifische Marktsituation im Bereich der Kapitalmärkte bezieht. Dieser Terminus wird verwendet, um die Situation zu beschreiben, wenn...
Anbieterbescheinigung
Die Anbieterbescheinigung bezeichnet eine offizielle Bescheinigung, die von einem Finanzinstitut, Broker oder einem anderen Kapitalmarktakteur ausgestellt wird, um die Echtheit und Gültigkeit eines Wertpapiers oder eines Finanzinstruments zu bestätigen. Diese...