Eulerpool Premium

Eurogeldmarkt Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Eurogeldmarkt für Deutschland.

Eurogeldmarkt Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Eurogeldmarkt

Der Eurogeldmarkt ist ein wichtiger Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der es Banken ermöglicht, kurzfristige Finanzierungen in Euro zu beschaffen.

Diese Finanzierungen werden zwischen Banken und anderen Finanzinstitutionen auf dem Eurogeldmarkt gehandelt. Der Eurogeldmarkt ist ein sogenannter Interbankenmarkt, der darauf abzielt, Liquidität zwischen den Banken zu erleichtern und ihnen die Möglichkeit zu geben, ihre kurzfristigen Liquiditätsbedürfnisse zu decken. Er spielt eine entscheidende Rolle in der effizienten Funktionsweise des Finanzsektors und ermöglicht es den Marktteilnehmern, überschüssige Liquidität zu investieren und gleichzeitig Kredite zu günstigen Konditionen aufzunehmen. Im Eurogeldmarkt werden verschiedene Instrumente gehandelt, darunter Einlagen auf Sicht (overnight deposits), Termingelder (term deposits), Geldmarktpapiere und Wertpapierleihgeschäfte. Diese Instrumente bieten den Banken die Möglichkeit, ihre Finanzierungskosten zu optimieren und das Liquiditätsrisiko zu diversifizieren. Insbesondere Einlagen auf Sicht und Termingelder sind wichtige Geldmarktinstrumente im Eurogeldmarkt. Einlagen auf Sicht sind kurzfristige Einlagen, die von einer Bank bei einer anderen Bank für einen Zeitraum von einem Tag bis zu zwei Wochen platziert werden. Termingelder hingegen sind Einlagen mit einer Laufzeit von über zwei Wochen bis zu einem Jahr. Diese Instrumente werden in der Regel mit einem festen Zinssatz ausgehandelt, der auf den Interbankenzinssätzen wie dem EURIBOR basiert. Der Eurogeldmarkt bietet den Banken Flexibilität und Effizienz bei der kurzfristigen Deckung ihres Liquiditätsbedarfs. Durch die Teilnahme am Eurogeldmarkt können Banken ihre Bilanzen optimieren und ihre Risiken managen, indem sie überschüssige Liquidität in profitable Anlagen umwandeln oder kurzfristige Verbindlichkeiten refinanzieren. Insgesamt ist der Eurogeldmarkt ein vitaler Bestandteil des europäischen Finanzsystems, der eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der Liquidität und des reibungslosen Funktionierens der Finanzmärkte spielt. Durch seine effiziente Struktur und die breite Palette an handelbaren Geldmarktinstrumenten ermöglicht er den Marktteilnehmern, ihre kurzfristigen Finanzierungsbedürfnisse zu erfüllen und ihre Risiken effektiv zu managen. Als führendes Online-Portal für Finanznachrichten und Aktienanalysen legen wir bei Eulerpool.com großen Wert darauf, unseren Nutzern umfassende und hochwertige Informationen zur Verfügung zu stellen. Unser Glossar wird ständig aktualisiert und erweitert, um den Bedürfnissen der Investoren in den Kapitalmärkten gerecht zu werden. Entdecken Sie auf Eulerpool.com die wichtigsten Begriffe und Konzepte des Finanzwesens, einschließlich des umfassenden Eintrags zum Eurogeldmarkt.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Kommunikationspolitik

Kommunikationspolitik ist ein zentraler Bestandteil des Marketing-Mix und bezieht sich auf die strategische Planung, Gestaltung und Durchführung aller Kommunikationsmaßnahmen eines Unternehmens. Sie ist von großer Bedeutung für Unternehmen, die in...

gesteuerter Preis

Gesteuerter Preis ist ein Begriff, der in den Finanzmärkten verwendet wird, um eine spezielle Art von Preisgestaltung oder Kontrolle zu beschreiben. In der Regel wird er im Zusammenhang mit der...

gleichgewichtiges Wachstum

Gleichgewichtiges Wachstum ist ein Konzept der Volkswirtschaftslehre, das auf eine ausgewogene und nachhaltige Entwicklung einer Wirtschaft abzielt. Es bezeichnet das langfristige Ziel, das Gleichgewicht zwischen verschiedenen wirtschaftlichen Faktoren wie Produktion,...

Bundesknappschaft (BKN)

Bundesknappschaft (BKN) bezeichnet eine deutsche Sozialversicherungseinrichtung, die ursprünglich für die Absicherung der Beschäftigten im deutschen Bergbau gegründet wurde. Heutzutage ist die BKN jedoch weit mehr als nur eine Versicherungsorganisation und...

Lookback Optionen

Lookback Optionen sind eine Art von exotischen Optionen, die eine einzigartige Struktur aufweisen, um das Risiko von Marktvolatilität zu minimieren. Bei Lookback Optionen wird der Strike-Preis retrospektiv ausgewählt, indem der...

Real Time Strategic Change

Real Time Strategic Change (RTSC) beschreibt einen Ansatz zur Unternehmensveränderung, der darauf abzielt, Veränderungen in Echtzeit umzusetzen und gleichzeitig die strategische Ausrichtung des Unternehmens beizubehalten. Es basiert auf der grundlegenden...

Alternativplanung

Alternativplanung ist ein wichtiger Begriff in der Finanzwelt, der sich auf die strategische Planung bezieht, um verschiedene mögliche Szenarien und Alternativen im Zusammenhang mit finanziellen Entscheidungen zu analysieren. Diese Art...

Geldwertstabilität

"Geldwertstabilität" ist ein Begriff, der in den Bereichen Finanzmärkte und Wirtschaft von großer Bedeutung ist. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Währungssystems, den Wert seines Geldes im Laufe der...

turnusmäßiges Rating

"Turnusmäßiges Rating" ist ein Begriff, der sich auf eine regelmäßige Bewertung von Krediten oder Anleihen bezieht, um deren Bonität und Risikoprofil zu analysieren. In der Finanzwelt ist das Ratingverfahren von...

Gemeinschaftsdiagnose

Gemeinschaftsdiagnose, auch bekannt als Gemeinschaftsdiagnose der deutschen Wirtschaft, bezeichnet eine regelmäßig durchgeführte wirtschaftliche Analyse und Prognose, die von führenden Institutionen in Deutschland erstellt wird. Diese Institutionen umfassen das Deutsche Institut...