Bezugsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Bezugsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Bezugsrecht - Definition und Erklärung Das Bezugsrecht ist ein wesentliches Instrument im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere bei Aktienemissionen.
Es bietet den bestehenden Aktionären eines Unternehmens das Privileg, neue Aktien zu erwerben, um ihre Beteiligung am Unternehmen beizubehalten oder zu erhöhen. Das Bezugsrecht ermöglicht es den Aktionären, ihre Anteilshöhe proportional zu ihrer aktuellen Beteiligung beizubehalten und somit ihre Stimmrechte und Dividendenzahlungen zu schützen. Der Bezugsrechtsprozess beginnt typischerweise mit der Ankündigung einer Kapitalerhöhung durch das betreffende Unternehmen. Dabei wird den bestehenden Aktionären das Angebot gemacht, eine vorher festgelegte Anzahl neuer Aktien zu einem bestimmten Preis zu erwerben. Dieser Preis, bekannt als Bezugspreis, ist in der Regel niedriger als der Marktpreis der Aktien zum Zeitpunkt der Ankündigung und dient dazu, die Attraktivität des Angebots für die Aktionäre zu erhöhen. Um ihr Bezugsrecht auszuüben, müssen die Aktionäre eine bestimmte Anzahl von Bezugsrechten erwerben, die dem Verhältnis ihrer aktuellen Aktienbeteiligung entsprechen. Jedes Bezugsrecht berechtigt den Inhaber, eine bestimmte Anzahl neuer Aktien zum Bezugspreis zu kaufen. Dieser Prozess kann entweder über eine Offertplatzierung oder über eine Börse erfolgen, abhängig von den geltenden Vorschriften und den Präferenzen des Unternehmens. Das Bezugsrecht bietet den Aktionären die Möglichkeit, ihre Investition im Unternehmen zu schützen und weitere Anteile zu erwerben, sollte das Unternehmen erfolgreich sein und seine Aktienwerte steigen. Es ermöglicht auch die Teilnahme an neuen Investitionsmöglichkeiten, die mit der Kapitalerhöhung einhergehen könnten. Für die Aktionäre ist es wichtig, sorgfältig zu prüfen, ob sie von ihrem Bezugsrecht Gebrauch machen möchten, da dies mit zusätzlichen Kosten verbunden sein kann und Risiken in Bezug auf zukünftige Marktentwicklungen birgt. Insgesamt ist das Bezugsrecht ein wichtiges Konzept im Bereich der Kapitalmärkte, das den bestehenden Aktionären einen privilegierten Zugang zu neuen Aktienemissionen bietet und ihnen ermöglicht, ihre Beteiligung zu schützen und zu erweitern. Es spielt eine bedeutende Rolle bei der Aufrechterhaltung des Aktionärsengagements und der Kapitalstruktur eines Unternehmens.Verrichtungsgliederung
Die Verrichtungsgliederung ist ein grundlegendes Konzept in der betriebswirtschaftlichen Buchhaltung und dient der systematischen Erfassung und Darstellung von betrieblichen Vorgängen. Diese Gliederung ermöglicht es Unternehmen, ihre Geschäftstätigkeiten in einzelne Verrichtungen...
Importstruktur
Importstruktur ist ein Begriff, der in der Welt der Investoren in Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Zusammensetzung und Verteilung der Importwaren eines Landes bezieht. Es gibt Einblicke...
BuBaW-Verfahren
Das BuBaW-Verfahren, auch bekannt als "Beschaffung von Bargeld oder Währung" ist eine Methode zur Bereitstellung von Liquidität in einem kapitalmarktgestützten Finanzsystem. Das Verfahren wird von der Bundesbank (BuBa) angewendet, um...
Streuungsmaß
Streuungsmaß: Definition eines wichtigen Statistikmaßes zur Messung von Streuung und Volatilität in Finanzmärkten Das Streuungsmaß ist eine bedeutende statistische Kennzahl, die in den Finanzmärkten häufig zur Messung der Streuung und Volatilität...
Open Access
Offener Zugang ist ein Konzept, das in der akademischen Welt und der Forschung stark genutzt wird und sich zunehmender Beliebtheit erfreut. Im Bereich der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff auf...
innergemeinschaftliche Lieferungen
In der Welt der Kapitalmärkte bezieht sich der Begriff "innergemeinschaftliche Lieferungen" auf den Handel von Waren zwischen Unternehmen innerhalb der Europäischen Union (EU). Es handelt sich um einen steuerlichen Begriff,...
elementarer Multiplikator
Elementarer Multiplikator ist ein Begriff aus der Volkswirtschaftslehre, der den Zusammenhang zwischen einer Änderung der Investitionen und einer Veränderung der Gesamtwirtschaftsleistung beschreibt. Der Multiplikator zeigt, wie sich eine anfängliche Veränderung...
kostenrechnerische Korrekturen
Definition: Kostenrechnerische Korrekturen sind Anpassungen oder Änderungen, die bei der Analyse und Bewertung von finanziellen Investitionen vorgenommen werden, um Kosten, Ausgaben und Einnahmen auf eine genaue und zuverlässige Art und Weise...
Länderkunde
"Länderkunde" ist ein fachlicher Begriff aus der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Analyse und Bewertung von Ländern im Hinblick auf ihre wirtschaftlichen, sozialen und politischen Bedingungen bezieht. Diese...
Multisystem Inflammatory Syndrome in Children (MIS-C)
Multisystemisches entzündliches Syndrom bei Kindern (MIS-C) ist eine seltene, aber ernstzunehmende Erkrankung, die nach der Infektion mit SARS-CoV-2 bei Kindern auftreten kann. Auch wenn Kinder im Allgemeinen weniger anfällig für...