Besitz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Besitz für Deutschland.
Besitz ist ein juristischer Begriff, der das Recht einer natürlichen oder juristischen Person beschreibt, eine Sache zu besitzen oder zu kontrollieren.
Es handelt sich hierbei um ein grundlegendes Konzept in den Kapitalmärkten, da der Besitz eines Vermögenswertes wie Aktien, Anleihen, Kryptoassets oder Wertpapierkredite den Besitzer dazu berechtigt, bestimmte Rechte und Privilegien auszuüben. Im Aktienmarkt bezieht sich der Besitz auf den Anteil eines Aktionärs an einem Unternehmen, dargestellt durch den Besitz von Aktien. Aktienbesitzer haben in der Regel das Recht, an Hauptversammlungen teilzunehmen, Dividenden zu erhalten und Abstimmungen über Unternehmensangelegenheiten durchzuführen. Der Besitz von Aktien kann auch eine Strategie für Anleger sein, um Kapitalgewinne zu erzielen, indem sie ihre Anteile zu einem höheren Preis verkaufen. Bei Anleihen stellt der Besitz das Recht des Gläubigers dar, die Rückzahlung des geliehenen Betrags zum Fälligkeitsdatum zu verlangen. Anleihegläubiger profitieren oft von festen Zinszahlungen während der Laufzeit der Anleihe. Der Besitz von Anleihen kann ein risikoärmeres Investment darstellen, da die Rückzahlung des Kapitals und der Zinsen normalerweise vertraglich festgelegt ist. Im Geldmarkt ist der Besitz eng mit der Haltung von Geld- oder Geldmarktinstrumenten verbunden. Ein Investor oder eine Institution kann beispielsweise Geld auf einem Geldmarktkonto besitzen oder Geldmarktfondsanteile halten. Der Besitz von Geldmarktinstrumenten kann es Anlegern ermöglichen, kurzfristiges Kapital sicher und liquide anzulegen, während es auf andere Investitionsmöglichkeiten wartet. Der Begriff Besitz hat auch in der Kryptowährungswelt eine Bedeutung. Hier bezieht er sich auf den Zugriff auf bestimmte Kryptoassets, die in digitalen Brieftaschen gespeichert sind. Krypto-Besitzer haben das Recht, Transaktionen mit ihren Kryptoassets durchzuführen, wie den Tausch, Verkauf oder die Verwendung als Zahlungsmittel. Insgesamt ist Besitz ein zentraler Begriff in den Kapitalmärkten, der das Recht und die Kontrolle über verschiedene Vermögenswerte repräsentiert. Es ist wichtig für Anleger, den Besitz von Vermögenswerten zu verstehen, um ihre Rechte und Privilegien in Bezug auf diese Vermögenswerte auszuüben. Durch den Besitz von Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten oder Kryptoassets können Investoren an den Renditen und Potenzialen der Kapitalmärkte teilhaben.Voice Mail
Stimme-Mail Die Stimme-Mail ist ein Kommunikationsmittel, das es Benutzern ermöglicht, sprachbasierte Nachrichten über das Telefon zu senden und zu empfangen. In der heutigen schnelllebigen Welt der Kapitalmärkte ist es von entscheidender...
Capital Charge Formel
Die Kapitalabzinsungsformel ist ein wichtiges Maß für die Bewertung von Investitionen und die Berechnung des Barwerts zukünftiger Cashflows. Sie wird verwendet, um den Wert der Anlagemöglichkeiten in Bezug auf das...
PIS
PIS (Personal Investment Security) bezieht sich auf ein Instrument oder eine Anlageklasse im Bereich der Kapitalmärkte, die aus Investitionen besteht, die von Einzelpersonen getätigt werden, um ihr eigenes Vermögen zu...
JavaBeans
JavaBeans ist ein Begriff aus der Programmierung, der sich auf eine spezifische Komponententechnologie bezieht, die in der Java-Plattform verwendet wird. Als Standard für die Erstellung wiederverwendbarer Softwarekomponenten ermöglicht JavaBeans die...
Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt
Richtlinie über Zahlungsdienste im Binnenmarkt, auch bekannt als PSD2 (Payment Services Directive 2), ist eine EU-Richtlinie, die den Zahlungsverkehr im europäischen Binnenmarkt harmonisiert und modernisiert. Sie wurde im Januar 2018...
EZB
EZB steht für Europäische Zentralbank, auch bekannt als European Central Bank (ECB) auf Englisch. Die EZB ist die Zentralbank für die Eurozone und wurde im Jahr 1998 gegründet. Ihr Hauptsitz...
Stetigkeitskorrektur
Stetigkeitskorrektur ist ein statistisches Verfahren, das in der Finanzanalyse angewendet wird, um die durch diskrete Beobachtungen verursachten Ungenauigkeiten zu beseitigen und die Kontinuität von Finanzdaten zu gewährleisten. Diese Korrekturmethode wird...
Gewinnzone
Gewinnzone bezieht sich auf den Punkt in den finanziellen Ergebnissen eines Unternehmens, an dem es einen positiven Gewinn erzielt. Es ist der Moment, in dem die Einnahmen die Kosten übersteigen...
OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung
Das "OECD-Musterabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung" ist ein rechtlicher Rahmen, der von der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) entwickelt wurde. Es hat das Ziel, die Doppelbesteuerung von Einkommen...
Fragerecht des Arbeitgebers
Fragerecht des Arbeitgebers: Das Fragerecht des Arbeitgebers ist ein Begriff in der Arbeitswelt, der sich auf die Befugnis des Arbeitgebers bezieht, Fragen an Arbeitnehmer im Rahmen des Arbeitsverhältnisses zu stellen. Dieses...