Eulerpool Premium

Balanced Scorecard Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Balanced Scorecard für Deutschland.

Balanced Scorecard Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Balanced Scorecard

Balanced Scorecard (ausgewogenes Leistungsbild) ist ein strategisches Managementinstrument, welches von Dr.

Robert S. Kaplan und Dr. David P. Norton entwickelt wurde. Es ermöglicht Unternehmen, ihre strategischen Ziele zu identifizieren, zu kommunizieren und zu messen. Diese Messungen basieren auf einer ausgewogenen Kombination von finanziellen und nicht-finanziellen Faktoren, um eine umfassende Leistungsbeurteilung zu ermöglichen. Die Balanced Scorecard betrachtet ein Unternehmen aus vier verschiedenen Perspektiven: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Wachstumsperspektive. In der Finanzperspektive werden finanzielle Ziele und Kennzahlen wie Umsatzwachstum, Rentabilität und Kapitalrendite betrachtet. Es ermöglicht Unternehmen, den Erfolg ihrer Strategie in finanzieller Hinsicht zu bewerten. Die Kundenperspektive konzentriert sich auf die Bedürfnisse und Anforderungen der Kunden. Hier werden Faktoren wie Kundenzufriedenheit, Kundenbindung und Kundentreue gemessen. Eine starke Kundenperspektive ist entscheidend, um langfristiges Wachstum und Erfolg sicherzustellen. Die interne Prozessperspektive analysiert die internen Abläufe und Prozesse eines Unternehmens. Es werden Effizienz, Qualität, Innovation und Geschwindigkeit der Prozesse bewertet. Eine optimierte interne Prozessperspektive trägt zur Verbesserung der betrieblichen Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit bei. Die Lern- und Wachstumsperspektive legt den Fokus auf die Fähigkeiten, das Wissen und die Entwicklung des Unternehmens. Hier werden Mitarbeitertraining und -entwicklung, Technologieinvestitionen und organisatorische Kultur bewertet. Eine starke Lern- und Wachstumsperspektive fördert Innovation und ermöglicht es Unternehmen, sich an neue Herausforderungen anzupassen. Durch die Ausgewogenheit dieser vier Perspektiven bietet die Balanced Scorecard Unternehmen eine umfassende Methode zur Messung und Überwachung ihrer strategischen Ziele. Die Messung erfolgt anhand von spezifischen Leistungskennzahlen, die von Unternehmen basierend auf ihren individuellen Zielen und Anforderungen ausgewählt werden. Die Implementierung einer Balanced Scorecard erfordert eine klare Definition der strategischen Ziele, die Identifizierung der relevanten Leistungskennzahlen und die Festlegung von Zielen für jede Perspektive. Um die Wirksamkeit der Balanced Scorecard sicherzustellen, ist eine regelmäßige Überwachung und Anpassung erforderlich. Mit einer optimierten Balanced Scorecard können Unternehmen Leistungsengpässe identifizieren, Prioritäten setzen und ihre strategische Ausrichtung verbessern. Sie ermöglicht es Führungskräften, strategische Entscheidungen auf der Grundlage umfassender Daten zu treffen. Bei Eulerpool.com bieten wir als führende Website für Aktienforschung und Finanznachrichten eine umfangreiche Glossar-Ressource für Investoren im Kapitalmarkt an. Unser Glossar enthält detaillierte Erklärungen von Begriffen aus den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen. Die Definitionen sind präzise, verständlich und technisch korrekt formuliert, um Investoren dabei zu unterstützen, ein besseres Verständnis des Kapitalmarkts zu erlangen und bessere Anlageentscheidungen zu treffen. Unsere SEO-optimierte Plattform stellt sicher, dass unsere Glossar-Inhalte leicht zugänglich sind und relevante Suchergebnisse liefern.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Aufzeichnungspflicht

Aufzeichnungspflicht ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung bezieht, genaue und vollständige Aufzeichnungen über bestimmte Finanztransaktionen und -ereignisse zu führen. Dieser Begriff wird insbesondere im Bereich der Kapitalmärkte...

Reisegesetz

Reisegesetz - Definition, Erklärung und Anwendung Das Reisegesetz ist ein wesentlicher Bestandteil des deutschen Kapitalmarktrechts und regelt die Beziehung zwischen Anlegern und Finanzintermediären, insbesondere Vermögensverwaltern und Fonds. Es ist ein unverzichtbares...

Episodenkonzept

Episodenkonzept - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Episodenkonzept bezieht sich auf eine spezifische Methode zur Analyse von Finanzmärkten und ihren jeweiligen Episoden. Eine Episode kann als ein bestimmter Zeitraum betrachtet...

echte Einzelerlöse

"Echte Einzelerlöse" ist ein Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf tatsächliche Einzelumsätze bezieht. Dieser Ausdruck ist besonders relevant für Investoren und Market-Profis, die sich mit Aktien, Krediten, Anleihen,...

Southern African Customs Union (SACU)

Die Südafrikanische Zollunion (Southern African Customs Union, SACU) ist eine Zollunion, die aus fünf Ländern im südlichen Afrika besteht: Südafrika, Lesotho, Eswatini, Namibia und Botswana. Diese Länder haben sich zusammengeschlossen,...

Ergebnismenge

Ergebnismenge (auch bekannt als Ergebnismenge oder Ergebnisdomäne) bezieht sich in der Finanzwelt auf eine grundlegende Konzeption, die bei der Analyse von Kapitalmärkten, einschließlich Aktien, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen, verwendet...

Beitragshoheit

Beitragshoheit – Definition und Bedeutung im Kontext der Kapitalmärkte In der Welt der Kapitalmärkte hat der Begriff "Beitragshoheit" eine essenzielle Bedeutung. Er bezieht sich auf das Konzept der Kontrolle und Autorität...

Securities and Exchange Commission

Die Securities and Exchange Commission (SEC) ist eine unabhängige Behörde der Bundesregierung der Vereinigten Staaten, die für die Aufsicht und Regulierung der Kapitalmärkte zuständig ist. Die Gründung der SEC erfolgte...

Markt-Preis-Mechanismus

Der Markt-Preis-Mechanismus ist eine fundamentale Komponente in den Kapitalmärkten, der den Preis von Wertpapieren und anderen Finanzinstrumenten anhand von Angebot und Nachfrage bestimmt. Er basiert auf dem Prinzip des freien...

Rentenfonds

Rentenfonds sind Investmentfonds, die hauptsächlich in verzinsliche Wertpapiere investieren. Diese Wertpapiere beinhalten unter anderem Anleihen, Schuldverschreibungen und Pfandbriefe. Der Zweck dieser Fonds ist es, den Anlegern durch den Kauf von...