Eulerpool Premium

Abschlusszwang Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Abschlusszwang für Deutschland.

Abschlusszwang Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Abschlusszwang

Abschlusszwang ist ein Begriff, der hauptsächlich im Zusammenhang mit Wertpapiertransaktionen verwendet wird.

Er bezieht sich auf die rechtliche Verpflichtung eines Händlers oder Vermittlers, einen Geschäftsabschluss durchzuführen, sobald bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Der Abschlusszwang wird oft in Verbindung mit Optionsgeschäften, Derivaten oder anderen Finanzinstrumenten genannt, bei denen es eine Verpflichtung gibt, das Geschäft zu einem bestimmten Zeitpunkt abzuschließen. Im Hinblick auf den Handel mit Wertpapieren bedeutet Abschlusszwang, dass sich der Händler oder Vermittler zur Ausführung eines Auftrags verpflichtet, sobald die erforderlichen Bedingungen erfüllt sind. Diese Bedingungen können eine bestimmte Preis-, Zeit- oder Volumengrenze umfassen. Sobald diese Bedingungen erreicht sind, muss der Händler die Transaktion abschließen und die entsprechenden Wertpapiere oder Finanzinstrumente kaufen oder verkaufen. Abschlusszwang bietet den Anlegern Sicherheit und Vertrauen in den Handelsprozess. Es stellt sicher, dass die Transaktionen effizient und fair abgewickelt werden. Wenn ein Händler oder Vermittler gegen den Abschlusszwang verstößt, indem er beispielsweise den Abschluss einer Transaktion ablehnt, obwohl die Bedingungen erfüllt sind, kann dies rechtliche Konsequenzen haben. Die Einhaltung des Abschlusszwangs ist besonders wichtig in den schnelllebigen Märkten wie dem Aktienmarkt oder dem Kryptowährungsmarkt. Hier können sich die Bedingungen schnell ändern, und es ist entscheidend, dass die Händler ihre Verpflichtungen erfüllen und die Transaktionen rechtzeitig abschließen. In der Regel wird der Abschlusszwang durch Verträge oder Regelwerke festgelegt, die zwischen den Geschäftspartnern vereinbart wurden. Diese Verträge können spezifische Klauseln enthalten, die den Abschlusszwang definieren und die Folgen bei Verstoß dagegen regeln. Insgesamt spielt der Abschlusszwang eine wesentliche Rolle in den Kapitalmärkten, da er den Handel effizient und transparent gestaltet. Anleger können sich darauf verlassen, dass ihre Transaktionen prompt und korrekt abgewickelt werden, was zu einer reibungslosen Funktionsweise der Märkte beiträgt. Bei Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienforschung und Finanznachrichten, ähnlich dem Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems, finden Sie ein umfangreiches Glossar mit Definitionen und Erläuterungen zu Abschlusszwang und vielen anderen wichtigen Begriffen aus dem Bereich der Kapitalmärkte. Mit unserem Glossar möchten wir Investoren dabei unterstützen, das notwendige Verständnis für den Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und anderen Finanzinstrumenten zu erlangen. Unsere SEO-optimierten und fachlich korrekten Beschreibungen ermöglichen es Anlegern, schnell die Informationen zu finden, die sie benötigen, um fundierte Entscheidungen auf dem Markt zu treffen.
Улюбленці читачів у біржовому лексиконі Eulerpool

Rabattkombination

Rabattkombination ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezielle Art von Anlagestrategie bezieht. Diese Strategie beinhaltet den Kauf von Wertpapieren zu einem Preis, der...

Zwangswirtschaft

Zwangswirtschaft ist ein Begriff, der sich auf eine Wirtschaftsordnung bezieht, in der staatliche- oder zwangsweise Regulierungen und Eingriffe in das Wirtschaftssystem stattfinden. Dieser Begriff leitet sich aus dem Deutschen ab...

Bedarfsmesszahl

Bedarfsmesszahl (BMZ) ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf eine wichtige Kennzahl, die von Anlegern und Finanzanalysten verwendet wird, um das Potenzial einer Investition in...

konstante Kosten

Die konstanten Kosten sind eine wichtige Kennzahl in der Finanzanalyse und können als die Kosten definiert werden, die unabhängig von den Produktionsmengen eines Unternehmens gleich bleiben. Diese Kosten treten unabhängig...

Forderungspfändung

Definition von "Forderungspfändung": Die Forderungspfändung bezieht sich auf den rechtlichen Prozess der Beschlagnahme einer Forderung, die eine Person oder ein Unternehmen gegenüber einem Dritten hat. Im Allgemeinen erfolgt die Forderungspfändung, um...

Einziehungsverfügung

Die Einziehungsverfügung bezeichnet einen rechtlichen Akt, durch den eine Kapitalgesellschaft ihre eigenen Aktien aus dem aktiven Umlaufbestand entfernt. Sie wird von der Hauptversammlung oder einem entsprechend ermächtigten Organ der Gesellschaft...

Ex-Post-Prognose

Ex-Post-Prognose: Definition und Bedeutung für Investoren in Kapitalmärkten Eine Ex-Post-Prognose bezieht sich auf die nachträgliche Bewertung der tatsächlichen Ergebnisse eines Anlageportfolios oder einer Investmentstrategie im Vergleich zu den vorhergesagten oder erwarteten...

Inzidentkontrolle

Inzidentkontrolle bezieht sich auf den Prozess der kontinuierlichen Überwachung und Verwaltung von Vorfällen oder Störungen in Kapitalmärkten. Inzidente sind unerwartete Ereignisse, die das normale Funktionieren der Märkte beeinflussen können. Dazu...

Beschäftigungsindikatoren

Beschäftigungsindikatoren sind statistische Maße, die verwendet werden, um den Zustand des Arbeitsmarktes in einem bestimmten Land oder einer bestimmten Region zu analysieren. Sie bieten Einblicke in die Beschäftigungssituation, Arbeitslosenquote, Gehaltsentwicklung...

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält. Diese Art von Aktien wird auch...