stille Rücklagen Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff stille Rücklagen für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Stille Rücklagen" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt häufig verwendet wird und sich auf einen Teil des Eigenkapitals eines Unternehmens bezieht, der nicht in der Bilanz ausgewiesen wird.
Diese stillen Rücklagen entstehen, wenn der Wert von Vermögensgegenständen oder Schulden in der Bilanz niedriger ausgewiesen wird als ihr tatsächlicher Wert. Stille Rücklagen sind im Allgemeinen positiv für ein Unternehmen, da sie einen zusätzlichen Vermögenswert darstellen und das Eigenkapital stärken. Sie können aus verschiedenen Gründen entstehen, wie beispielsweise aus der Überbewertung von Vermögenswerten bei einer Firmenübernahme oder durch die Bildung einer internen Rücklage. Die Bildung stiller Rücklagen ermöglicht es einem Unternehmen, mögliche zukünftige Verluste abzufedern oder seine finanzielle Stabilität zu verbessern. Wenn beispielsweise ein Unternehmen eine bestimmte Immobilie mit dem Buchwert von 100.000 Euro besitzt, deren tatsächlicher Wert jedoch bei 150.000 Euro liegt, kann es eine stille Rücklage von 50.000 Euro bilden. Diese stille Rücklage kann genutzt werden, um mögliche Verluste in der Zukunft aufzufangen, ohne dass das Eigenkapital des Unternehmens beeinträchtigt wird. Es ist wichtig zu beachten, dass stille Rücklagen bestimmten gesetzlichen Vorschriften unterliegen. In Deutschland sind sie beispielsweise in § 268 Abs. 8 HGB geregelt. Unternehmen müssen bestimmte Kriterien erfüllen, um stille Rücklagen bilden zu dürfen, einschließlich einer ausreichenden Verlustabdeckung und der Einhaltung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung. Insgesamt bieten stille Rücklagen Unternehmen eine zusätzliche finanzielle Absicherung und Flexibilität. Sie können sowohl zur Stärkung des Eigenkapitals als auch zur Finanzierung zukünftiger Investitionen und Ausgaben verwendet werden. Daher ist es für Investoren wichtig, die Konzepte und Auswirkungen von stillen Rücklagen zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen treffen zu können. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zu stille Rücklagen sowie zu anderen Begriffen rund um Investitionen, Kapitalmärkte und Finanzen. Unsere erstklassige Plattform bietet Ihnen umfassende Recherchemöglichkeiten und aktuelle Finanznachrichten, ähnlich wie Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Entdecken Sie noch heute, wie Eulerpool.com Ihnen dabei helfen kann, Ihre Anlagestrategie zu optimieren und Ihr Wissen über die Finanzwelt zu erweitern.Bindungsintervall
Das Bindungsintervall ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit festverzinslichen Anlagen verwendet wird, insbesondere bei Anleihen und festverzinslichen Wertpapieren. Es bezieht sich auf den Zeitraum, über den eine Anlage an...
Technical Bulletin
Technisches Bulletin Ein technisches Bulletin ist ein Dokument, das spezifische Informationen zu technischen Aspekten von Handelsinstrumenten bereitstellt. Im Bereich der Kapitalmärkte dienen technische Bulletins als wertvolle Ressource für Investoren, da sie...
Steuerstrafverfahrensrecht
Steuerstrafverfahrensrecht ist ein Begriff aus dem deutschen Rechtssystem, der sich auf die Gesamtheit der Vorschriften und Verfahren bezieht, die bei der Bekämpfung von Steuerstraftaten Anwendung finden. Es umfasst sowohl die...
internationaler Zulassungsschein
Der "internationaler Zulassungsschein" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten Verwendung findet und sich insbesondere auf den internationalen Handel mit Wertpapieren bezieht. Als ein wichtiges Dokument stellt der internationaler Zulassungsschein...
Abgeltungsteuer
Die Abgeltungsteuer ist eine deutsche Kapitalertragssteuer, die auf Einkünfte aus Kapitalanlagen erhoben wird. Sie wurde im Jahr 2009 eingeführt und soll eine einheitliche Besteuerung von Kapitaleinkünften sicherstellen. Der Begriff "Abgeltungsteuer"...
Auslandsabsatzforschung
Auslandsabsatzforschung ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte eine bedeutende Rolle spielt. Es bezieht sich auf die systematische Untersuchung und Analyse von Marktbedingungen, wirtschaftlichen Faktoren und anderen relevanten...
Zufallsstichprobe
Zufallsstichprobe bezieht sich auf eine spezifische Methodik, die in der Statistik angewendet wird, um eine repräsentative Stichprobe aus einer Population zu ziehen. Eine Zufallsstichprobe ist von zentraler Bedeutung, um aussagekräftige...
Workflow Management
Workflow Management beschreibt die strategische Planung, Organisation und Überwachung von Geschäftsprozessen zur Steigerung der operativen Effizienz und Produktivität. Es bezieht sich insbesondere auf die Verwaltung von Aufgaben, Informationen und Ressourcen,...
Gründungstheorie
Gründungstheorie ist ein Begriff, der sich auf eine wirtschaftliche Theorie bezieht, die den Prozess der Gründung und Entwicklung von Unternehmen analysiert. Sie ist von großer Bedeutung für Investoren in den...
Agency-Kosten
Agenturkosten beziehen sich auf die Kosten, die durch das Auftreten von Konflikten zwischen den Interessen der Aktionäre und des Managements in einem Unternehmen entstehen. Diese Kosten treten auf, weil das...