offene Handelsgesellschaft (OHG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff offene Handelsgesellschaft (OHG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Rechtsform einer Personengesellschaft, die in Deutschland weit verbreitet ist.
Eine OHG ist eine Form der Partnerschaft, bei der zwei oder mehrere Personen ein gemeinsames Handelsgewerbe betreiben. Im deutschen Handelsrecht wird die OHG durch die §§ 105-160 des Handelsgesetzbuches (HGB) geregelt. Die OHG zeichnet sich dadurch aus, dass alle Gesellschafter persönlich und unbeschränkt haften. Dies bedeutet, dass sie mit ihrem gesamten Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft haften. Die Haftung der Gesellschafter ist solidarisch, was bedeutet, dass jeder Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft einzustehen hat. Im Falle einer Insolvenz haften die Gesellschafter auch mit ihrem Privatvermögen. Bei einer OHG können die Gesellschafter sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen sein. Die Gesellschafter bringen neben ihrem Kapitaleinsatz auch ihre Arbeitsleistung in die Gesellschaft ein. Die Gewinne werden gemäß den gesellschaftsvertraglichen Vereinbarungen aufgeteilt. Im Vergleich zu anderen Rechtsformen bietet die OHG einige Vorteile. Zum einen ist die Gründung relativ unkompliziert und es besteht keine Mindesteinlage. Jeder Gesellschafter ist gleichberechtigt und hat das Recht, Entscheidungen im Rahmen der Geschäftsführung zu treffen. Die Gesellschafter haben auch das Recht auf Einsicht in alle Unterlagen der Gesellschaft. Allerdings gibt es auch einige Nachteile bei der Wahl einer OHG. Die persönliche Haftung der Gesellschafter kann ein erhebliches Risiko darstellen, insbesondere wenn die Gesellschaft hohe Verbindlichkeiten hat. Zudem ist die OHG rechtlich weniger flexibel als andere Rechtsformen wie die GmbH oder die AG. Insgesamt bietet die OHG eine interessante Möglichkeit für eine Partnerschaft im Handelsgewerbe. Die Wahl der Rechtsform sollte jedoch sorgfältig abgewogen werden, um sowohl die persönliche Haftung als auch die individuellen Bedürfnisse und Ziele der Gesellschafter zu berücksichtigen. Besuchen Sie Eulerpool.com, um weitere Informationen über offene Handelsgesellschaften (OHG) und andere relevante Begriffe für Kapitalmarktanleger zu erhalten. Wir bieten eine umfassende Sammlung von Finanzterminologie und -definitionen, um Ihnen bei Ihrer Investitionsentscheidung behilflich zu sein.Solvabilitätsspanne
Die Solvabilitätsspanne, auch bekannt als Kapitalquote, ist ein Kennwert, der die finanzielle Stabilität eines Unternehmens oder einer Institution misst. Diese Kennzahl wird insbesondere im Bankwesen und in der Versicherungsbranche verwendet,...
Lohnpfändung
"Lohnpfändung" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Zwangsvollstreckung von Löhnen bezieht. Es handelt sich um einen Prozess, bei dem ein Gläubiger das Recht erhält, den Verdienst eines Schuldners...
Markteintrittsstrategien
Markteintrittsstrategien beziehen sich auf die geplanten Vorgehensweisen, die ein Investor oder ein Unternehmen wählt, um in einen neuen Markt einzutreten. Dieser Begriff ist von entscheidender Bedeutung, da er den Erfolg...
Social-Media-Strategie
Soziale Netzwerke sind in unserer heutigen digitalen Welt zu einer wichtigen Plattform für Marketing und Kommunikation geworden. Eine Social-Media-Strategie bezieht sich auf die geplante und strategische Nutzung sozialer Medien, um...
merchant's haulage
Definition von "Händler-Fracht" (Merchant's Haulage): Der Begriff "Händler-Fracht" bezieht sich auf den Transport von Waren oder Gütern durch einen Kaufmann oder Händler, der die Verantwortung für den Transport vom Verkäufer zum...
Normalsatz
Der Normalsatz bezieht sich auf die grundlegende Struktur und den Aufbau eines Sätze in der deutschen Sprache. Er wird als die gebräuchlichste Satzart angesehen und dient als Ausgangspunkt für die...
Produktionsfunktion
Produktionsfunktion ist ein grundlegender Begriff in der volkswirtschaftlichen Theorie, der sich auf die Beziehung zwischen Inputs und Outputs in der Produktion von Gütern und Dienstleistungen bezieht. Diese Funktion beschreibt, wie...
BOO
BOO (Börsenorientierte Optionsanleihen) sind hybride Finanzinstrumente, die Anlegern die Möglichkeit bieten, sowohl von den potenziellen Vorteilen einer Anleihe als auch von den Chancen des Optionshandels zu profitieren. Im Rahmen einer...
Mehrproduktproduktion
Definition: Die "Mehrproduktproduktion" bezieht sich auf ein Konzept in der Wirtschaftstheorie, das den Begriff der Produktion von Mehrprodukten beschreibt. Mehrproduktproduktion bezieht sich darauf, wie ein Unternehmen oder eine Volkswirtschaft die Ressourcen...
Komplementärgut
Komplementärgut ist ein Begriff aus der Grundlagen der Volkswirtschaftslehre und bezieht sich auf ein Produkt, das gemeinsam mit einem anderen Produkt konsumiert oder verwendet wird. Es kann auch als Ergänzungsgut...