monetäre Politik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff monetäre Politik für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Monetäre Politik ist ein zentraler Bestandteil der wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die von den Zentralbanken ergriffen werden, um die Geldversorgung und die Geldpolitik eines Landes zu steuern.
Sie hat einen direkten Einfluss auf die Wirtschaft und kann dabei helfen, die Preisstabilität, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung zu beeinflussen. Bei der monetären Politik geht es darum, die Menge an Geld und Krediten in der Wirtschaft zu steuern, um die Geldnachfrage zu beeinflussen und die Finanzierungskosten zu regulieren. Die Zentralbanken verfolgen verschiedene Instrumente, um diese Ziele zu erreichen, darunter die Festlegung von Leitzinsen, die Offenmarktoperationen und die Änderung der Mindestreserveanforderungen. Die Leitzinsen sind ein entscheidendes Instrument der monetären Politik. Sie werden von den Zentralbanken festgelegt und beeinflussen die Zinssätze, zu denen Banken sich Geld leihen. Eine Senkung der Leitzinsen soll die Geldnachfrage stimulieren, da es für Unternehmen und Haushalte attraktiv wird, Kredite aufzunehmen und zu investieren. Auf der anderen Seite sollen höhere Leitzinsen die Geldnachfrage drosseln, um die Inflation einzudämmen und die Preisstabilität zu gewährleisten. Offenmarktoperationen sind ein weiterer wichtiger Bestandteil der monetären Politik. Dabei kauft oder verkauft die Zentralbank Wertpapiere auf dem offenen Markt, um die Geldmenge zu beeinflussen. Durch den Kauf von Wertpapieren wird den Banken zusätzliches Geld zur Verfügung gestellt, was zu einer Erhöhung der Geldmenge und einer Senkung der Zinsen führen kann. Umgekehrt können Verkäufe von Wertpapieren die Geldmenge reduzieren und zu höheren Zinsen führen. Die Änderung der Mindestreserveanforderungen ist ein weiterer Ansatz der monetären Politik. Die Zentralbanken legen fest, wie viel Geld Banken als Mindestreserve halten müssen, also wie viel Geld sie nicht für Kredite und Investitionen verwenden dürfen. Durch die Änderung dieser Anforderungen kann die Zentralbank die Geldmenge direkt beeinflussen. Die monetäre Politik hat auch Auswirkungen auf den Umgang mit Inflation und Deflation. Eine zu lockere Geldpolitik kann zu Inflation führen, d.h. zu einem Anstieg der allgemeinen Preisniveaus. Eine zu restriktive Geldpolitik kann hingegen Deflation verursachen, d.h. eine Abnahme der allgemeinen Preisniveaus. Daher ist es von entscheidender Bedeutung, dass die monetäre Politik sorgfältig abgewogen wird, um die wirtschaftlichen Ziele des Landes zu erreichen. Insgesamt bilden die monetäre Politik und die Instrumente, die von den Zentralbanken eingesetzt werden, eine wesentliche Grundlage für eine effektive Steuerung der Geldversorgung und des Kreditwachstums. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wirtschaft, der Förderung des Wachstums und der Sicherstellung der Preisstabilität. Durch die umsichtige Anwendung dieser Maßnahmen können Zentralbanken die Auswirkungen von Wirtschaftszyklen mildern und das finanzielle Gleichgewicht in den Kapitalmärkten aufrechterhalten.Beförderungspflicht
Die Beförderungspflicht ist eine verpflichtende Vorschrift, die vom Staat für bestimmte Transportunternehmen erlassen wird, um eine angemessene Dienstleistung und Zugangsmöglichkeiten für die allgemeine Bevölkerung sicherzustellen. Insbesondere im Bereich des Personenverkehrs...
passive Leistungsbilanz
Die passive Leistungsbilanz bezieht sich auf einen Aspekt der Leistungsbilanz eines Landes und beschreibt den Saldo zwischen Einnahmen und Ausgaben, der sich aus dem Handel mit Waren, Dienstleistungen und dem...
Arbeitgeberverbände
Arbeitgeberverbände sind Organisationen, die die Interessen von Arbeitgebern vertreten und in Deutschland eine wichtige Rolle spielen. Sie sind Teil des kollektiven Arbeitsrechts und agieren als maßgebliche Vertretung von Unternehmen in...
Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG)
Das Lebensmittelspezialitätengesetz (LSpG) ist ein deutsches Gesetz, das die Definition, Regulierung und den Schutz von Lebensmittelspezialitäten in Deutschland festlegt. Es wurde erstmals im Jahr 2013 verabschiedet und seitdem mehrfach aktualisiert,...
Überschuldung
Die Überschuldung ist ein Begriff aus dem Bereich der Finanzwirtschaft, der sowohl Unternehmen als auch Privatpersonen betreffen kann. Er beschreibt eine Situation, in der die finanzielle Belastung des Schuldners über...
LSP-Bau
LSP-Bau steht für "Leistungsverzeichnis für Straßenbau" und ist ein wichtiges Instrument im Bereich des Tiefbaus. Es umfasst eine umfassende Aufstellung der verschiedenen Leistungen, Materialien und Arbeitsabläufe, die bei der Planung...
Partizipationsschein
Partizipationsschein - Definition und Erklärung im Kapitalmarktlexikon Ein Partizipationsschein ist ein Wertpapier, das dem Inhaber wirtschaftliche Rechte an einer Aktiengesellschaft gewährt, jedoch keine Mitgliedschaftsrechte verleiht. Dabei handelt es sich um ein...
Rivalität im Konsum
Rivalität im Konsum ist ein Begriff, der in der Wirtschaft häufig verwendet wird, um das Phänomen zu beschreiben, dass der Konsum eines Gutes durch eine Person den Nutzen oder die...
Folgeprüfverfahren
Folgeprüfverfahren – Definition und Bedeutung im Finanzwesen Das Folgeprüfverfahren, auch bekannt als Follow-up-Prüfung, spielt eine entscheidende Rolle bei der Überprüfung, Kontrolle und Sicherstellung der Einhaltung von internen Kontrollsystemen und Prozessen im...
Unternehmensverfassung
Die Unternehmensverfassung, auch bekannt als "Corporate Governance", bezieht sich auf das System der Regeln, Praktiken und Verfahren, die die Struktur, Leitung und Kontrolle eines Unternehmens definieren. Es ist ein wesentlicher...