Eulerpool Premium

eigene Aktien Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff eigene Aktien für Deutschland.

eigene Aktien Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

eigene Aktien

"Eigene Aktien" ist ein Fachbegriff im Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf Aktien bezieht, die ein Unternehmen selbst ausgibt und anschließend zurückkauft oder hält.

Diese Art von Aktien wird auch als "Treasury Shares" oder "Eigenkapitalaktien" bezeichnet. "Eigene Aktien" sind Aktien, die von einem Unternehmen zurückgekauft oder gehalten werden, um verschiedene strategische oder finanzielle Ziele zu erreichen. Unternehmen können ihre eigenen Aktien erwerben, um den Aktienkurs zu stützen, Aktionäre zu belohnen, Mitarbeiteroptionen oder Aktienbeteiligungsprogramme zu finanzieren, feindliche Übernahmen abzuwehren oder überschüssige Barmittel anzulegen. Die Rückkaufprogramme für eigene Aktien bieten Unternehmen eine Möglichkeit, den Aktienkurs zu stabilisieren oder zu erhöhen, indem sie Aktien vom Markt nehmen und die Nachfrage nach den verbleibenden Aktien erhöhen. Dies geschieht normalerweise, wenn das Unternehmen seinen Aktienkurs als unterbewertet betrachtet oder überschüssige liquide Mittel hat, die für andere Investitionszwecke nicht benötigt werden. Rückkaufprogramme werden oft als positives Signal für die Aktionäre betrachtet, da sie darauf hindeuten können, dass das Management Vertrauen in die Zukunft des Unternehmens hat und das Aktienkapital als attraktive Investitionsmöglichkeit betrachtet. Es gibt verschiedene Arten von Rückkaufprogrammen für eigene Aktien. Das erste ist das "Offenes Rückkaufprogramm", bei dem das Unternehmen Aktien über eine Börse oder andere öffentliche Märkte zurückkauft. Das zweite ist das "Bedingte Rückkaufprogramm", bei dem der Rückkauf von Aktien an bestimmte Bedingungen, wie z.B. den Erwerb anderer Unternehmen, geknüpft ist. Die Vorteile von Rückkaufprogrammen für Unternehmen sind vielfältig. Erstens können sie dazu beitragen, den Aktienkurs durch Angebot und Nachfrage zu beeinflussen, was wiederum das Vertrauen der Investoren stärkt. Zweitens bieten sie den Unternehmen Flexibilität bei der Verwendung von überschüssigen Barmitteln, anstatt sie in nicht rentable Projekte zu investieren. Drittens können sie zur Reduzierung der ausstehenden Aktienzahl beitragen, was den Gewinn pro Aktie steigert und die Kapitalstruktur des Unternehmens optimiert. In Deutschland gibt es klare rechtliche Bestimmungen für den Rückkauf eigener Aktien. Diese sind im Aktiengesetz (AktG) und in weiteren Vorschriften wie der Marktmissbrauchsverordnung (MAR) geregelt. Das AktG legt beispielsweise fest, dass eigene Aktien nur bis zu einer bestimmten Grenze erworben werden dürfen, die 10 Prozent des Grundkapitals nicht überschreiten darf. Insgesamt können Unternehmen durch den Rückkauf eigener Aktien verschiedene strategische und finanzielle Ziele erreichen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Rückkauf eigener Aktien nicht immer die beste Entscheidung ist und von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein kann. Investoren sollten daher die Motive und Auswirkungen sorgfältig analysieren, bevor sie solche Firmenaktionen bewerten und bewerten. Auf Eulerpool.com, einer führenden Website für Aktienrecherche und Finanznachrichten, finden Sie weitere Informationen und Ausführungen zu diesem Thema sowie zu vielen weiteren relevanten Fachbegriffen und Themen im Bereich der Kapitalmärkte, wie Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarkt und Kryptowährungen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Lohnkarte

"Lohnkarte" ist ein Begriff, der im Kontext von Kapitalmärkten und Anlagestrategien Anwendung findet. Eine Lohnkarte bezieht sich speziell auf ein Instrument, das von Investoren genutzt wird, um Lohnansprüche und -zahlungen...

Privatklage

Privatklage ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Recht einer Privatperson bezieht, eine Klage vor Gericht gegen eine andere Person oder Organisation einzureichen. Im deutschen Rechtssystem wird die Privatklage...

Einkommen

Einkommen ist ein wichtiger Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den finanziellen Ertrag, den eine Person oder eine Organisation aus verschiedenen Quellen erzielt. Im deutschen Steuerrecht wird...

Staatsanleihen

Staatsanleihen sind eine Form der Schuldtitel, die von Regierungsstellen der Bundesländer und des Bundes ausgegeben werden. Sie sind eine Art der Anlage in festverzinsliche Wertpapiere, bei denen der Käufer dem...

Stadientheorie

Stadientheorie - Definition im Bereich der Kapitalmärkte Die Stadientheorie ist eine weitverbreitete Analysemethode im Bereich der Kapitalmärkte, die von Charles H. Dow entwickelt wurde, einem renommierten amerikanischen Finanzjournalisten und Mitbegründer des...

Leontief

Leontief steht für das von dem russisch-amerikanischen Wirtschaftswissenschaftler Wassily Leontief entwickelte Leontief-Paradoxon, das einen wichtigen Einfluss auf die internationalen Handelsströme hat. Das Leontief-Paradoxon bezieht sich auf das Phänomen, dass ein...

Notenstückelung

Notenstückelung ist ein Begriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich auf die Aufteilung von Banknoten in bestimmte Nennwerte bezieht. Es bezeichnet die Praxis, Banknoten in festgelegten Beträgen zu emittieren...

Ricardo

Die Ricardo-Theorie ist eine wichtige wirtschaftliche Theorie, die von dem berühmten englischen Ökonomen David Ricardo im 19. Jahrhundert entwickelt wurde. Ricardo war ein Pionier auf dem Gebiet der internationalen Handelstheorie...

Gewerbeordnung (GewO)

Die Gewerbeordnung (GewO) ist ein rechtlicher Rahmen in Deutschland, der Vorschriften und Regulierungen für Gewerbetreibende festlegt. Sie wurde erstmals im Jahr 1869 eingeführt und hat seitdem zahlreiche Änderungen erfahren, um...

Organisationsmitglieder

"Organisationsmitglieder" sind Personen oder Unternehmen, die einer Organisation angehören und aktiv an ihren Aktivitäten teilnehmen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Mitglieder einer Organisation, sei es eine Aktiengesellschaft, eine Bank,...