Zahlungsunion Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Zahlungsunion für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Zahlungsunion – Definition in German Die Zahlungsunion ist ein wirtschaftliches und finanztechnisches Konzept, das im Rahmen einer übergeordneten Währungszone angewendet wird.
Sie umfasst eine Vereinbarung zwischen verschiedenen Ländern, bei der eine gemeinsame Zahlungsstruktur geschaffen wird, um den Zahlungsverkehr innerhalb des Währungsgebiets zu erleichtern. Im Kontext der Kapitalmärkte, insbesondere im Bereich des internationalen Handels, spielt die Zahlungsunion eine entscheidende Rolle bei der Reduzierung von Transaktionskosten und der Förderung des Handels durch die Vereinfachung der Zahlungsabwicklung. Durch die Einführung einer gemeinsamen Währung oder die Verwendung eines verbindlichen Wechselkurssystems wird der Wechselkursrisikos minimiert und die Transparenz im Handel erhöht. Die Bedeutung der Zahlungsunion reicht jedoch über den Handel hinaus. Sie ermöglicht es den Mitgliedsländern, den Zahlungsverkehr zwischen Unternehmen und Privatpersonen zu erleichtern und die Finanzstabilität zu gewährleisten. Durch die Schaffung einer einheitlichen Zahlungsstruktur wird die Effizienz des gesamten Wirtschaftssystems verbessert, indem Zahlungsverzögerungen reduziert und die Liquidität erhöht wird. In der Europäischen Union (EU) spielt die Zahlungsunion eine besonders wichtige Rolle, insbesondere im Zusammenhang mit dem Euro, der gemeinsamen Währung der Eurozone. Die Einführung des Euro als Zahlungsmittel in den Mitgliedsländern hat die Integration der Märkte und den Handel erleichtert. Unternehmen innerhalb der Eurozone können grenzüberschreitende Zahlungen einfacher abwickeln und von niedrigeren Transaktionskosten profitieren. Zudem ermöglicht die Zahlungsunion eine bessere Kontrolle über die Geldpolitik, da die Europäische Zentralbank (EZB) für die Geldausgabe und die Überwachung des Finanzsystems in der Eurozone zuständig ist. Insgesamt stellt die Zahlungsunion eine wichtige Infrastruktur dar, die die Funktionsweise der Kapitalmärkte verbessert. Durch die Schaffung einer einheitlichen Zahlungsstruktur werden die Handelsaktivitäten vereinfacht, Risiken verringert und die Wirtschaftsstabilität gefördert.Kredit in laufender Rechnung
Kredit in laufender Rechnung ist eine Finanzierungsform, die insbesondere für Unternehmen von großer Bedeutung ist. Dieser Begriff bezieht sich auf ein Kontokorrentkreditangebot einer Bank. Bei einem Kredit in laufender Rechnung...
Ultima-Ratio-Prinzip
Das Ultima-Ratio-Prinzip ist ein Grundsatz des Kapitalmarktrechts, der in Deutschland zur Regulierung von Handel und Investitionen in Finanzinstrumente verwendet wird. Es basiert auf der Idee, dass die ultimative Bestimmung des...
Genfer Schema
Das Genfer Schema ist ein Konzept der Portfoliotheorie und dient als grundlegender Ansatz zur Diversifizierung von Anlageportfolios. Es wurde erstmals von dem renommierten Finanzexperten Harry M. Markowitz im Jahr 1952...
Geldvernichtung
Geldvernichtung ist ein Fachbegriff, der sich auf eine Finanzsituation bezieht, in der Geldmittel oder Investitionen erheblich an Wert verlieren oder sogar vollständig verfallen. In solchen Fällen erleiden Anleger und Investoren...
kooperative Gruppen des Handels
Die "kooperative Gruppen des Handels" bezeichnen Zusammenschlüsse von Einzelhändlern oder Unternehmen, die ihre Ressourcen bündeln, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu stärken und effektiver am Markt zu agieren. Diese Kooperationen ermöglichen den...
Containerverkehr
Containerverkehr bezeichnet den Transport von Gütern in standardisierten Containern, die auf Schiffen, Zügen oder Lastwagen befördert werden. Diese Container sind in der Regel aus Stahl oder Aluminium gefertigt und bieten...
Polypol
Im Finanzjargon bezeichnet der Begriff "Polypol" ein Marktmodell, das sich durch eine große Anzahl von Anbietern und Nachfragern auszeichnet. Dabei handelt es sich um ein Konkurrenzmodell, bei dem keine einzelne...
Delivered ex Quay
Delivered ex Quay (DEQ) ist eine Handelstransaktion im Seewesen, bei der der Verkäufer die Verantwortung trägt, das verkaufte Produkt an den Käufer zu liefern. DEQ bezieht sich auf den Moment,...
Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank
Die Schlichtungsstelle der Deutschen Bundesbank ist eine unabhängige Institution, die zur Beilegung von Streitigkeiten und Konflikten im Bereich der Finanzdienstleistungen in Deutschland eingerichtet wurde. Als Schlichtungsstelle fungiert sie als vertrauenswürdiger...
Standortfaktoren
Standortfaktoren sind grundlegende Kriterien, die die Attraktivität eines Standortes für Unternehmen beeinflussen. Sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Standortwahl und sind für Investoren auf den Kapitalmärkten von großer Bedeutung....