Warentermingeschäft Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Warentermingeschäft für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Warentermingeschäft: Definition, Bedeutung und Auswirkungen im Kapitalmarkt Das Warentermingeschäft ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und sich auf den Handel mit Warenterminen bezieht.
Im Warentermingeschäft können Investoren Verträge abschließen, die den Kauf oder Verkauf einer bestimmten Menge einer Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis vorsehen. Die Warentermingeschäfte werden häufig auf organisierten Handelsplattformen wie Börsen oder spezialisierten Handelsplätzen abgewickelt. Diese Märkte bieten den Teilnehmern eine Vielzahl von Waren zur Auswahl, darunter landwirtschaftliche Erzeugnisse wie Getreide, Vieh, Baumwolle und Energieträger wie Rohöl und Erdgas. Der Zweck eines Warentermingeschäfts besteht darin, Preisrisiken für Produzenten, Händler und Konsumenten von Waren abzusichern. Indem sie einen Warenterminvertrag abschließen, können sie sich gegen unvorhersehbare Preisänderungen aufgrund von Angebot und Nachfrage schützen. Warentermingeschäfte bieten den Marktteilnehmern auch die Möglichkeit, von Preisschwankungen zu profitieren. Spekulanten und professionelle Händler nutzen diese Instrumente häufig, um auf den Wert der gehandelten Waren zu spekulieren und dadurch Gewinne zu erzielen. Ein Warentermingeschäft beinhaltet in der Regel zwei Hauptakteure: den Käufer (Long-Position) und den Verkäufer (Short-Position). Der Käufer verpflichtet sich, die Ware zu einem späteren Zeitpunkt zu einem festgelegten Preis zu kaufen, während der Verkäufer sich verpflichtet, die Ware zu liefern. Da es sich dabei um ein Derivat handelt, sind die Verträge standardisiert, um eine reibungslose Abwicklung sicherzustellen. Die Auswirkungen von Warentermingeschäften auf den Kapitalmarkt sind vielfältig. Sie schaffen Liquidität, da sie es den Teilnehmern ermöglichen, ihre Positionen schnell und effizient zu halten oder abzubauen. Gleichzeitig unterstützen sie die Preisbildung, indem sie Angebot und Nachfrage aggregieren und so transparente Informationen liefern. Darüber hinaus bieten sie den Marktteilnehmern eine breite Palette von Handelsstrategien, um ihr Portfolio zu diversifizieren und potenzielle Renditen zu maximieren. Das Warentermingeschäft hat auch seine Risiken. Preisvolatilität, unsichere Marktfaktoren und regulatorische Änderungen können zu Verlusten führen. Daher ist es für Investoren unerlässlich, sich ausreichend über die Funktionsweise der Warentermingeschäfte zu informieren und entsprechende Risikomanagementstrategien anzuwenden. Im Kontext der globalen Märkte gewinnt das Warentermingeschäft weiterhin an Bedeutung. Insbesondere im Zusammenhang mit dem Aufstieg digitaler Währungen und Kryptowährungen eröffnen sich neue Möglichkeiten für den Handel mit Warentermingeschäften. Investoren können nun auf Basis von Krypto-Assets wie Bitcoin oder Ethereum in Warenterminmärkte investieren, was die Diversifikation und Teilnahme am globalen Handel erleichtert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Warentermingeschäft ein wesentliches Instrument im Kapitalmarkt ist, das Investoren die Absicherung von Preisrisiken und die Teilnahme am Handel mit Waren ermöglicht. Mit seiner breiten Palette an Handelsstrategien und seinen Auswirkungen auf die Preisbildung und Liquidität spielt es eine zentrale Rolle in den globalen Kapitalmärkten. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, die Funktionsweise dieser Instrumente zu verstehen und die damit verbundenen Risiken und Chancen abzuwägen, um erfolgreich in diesem Bereich zu investieren.Workable Competition
Workable Competition (Arbeitsfähiger Wettbewerb) Der Begriff des "workable competition" beschreibt eine perfekte Wettbewerbssituation in einem spezifischen Markt, in dem zahlreiche Unternehmen gleichzeitig agieren und miteinander konkurrieren können. In einem workable competition...
umweltökonomische Theorie
Die umweltökonomische Theorie ist ein Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der sich mit den ökonomischen Aspekten der Umwelt und natürlichen Ressourcen befasst. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen der Wirtschaft und der Umwelt...
Offenbarungspflicht
Offenbarungspflicht ist ein Begriff im Bereich der Finanzmärkte, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen und Ereignisse zu veröffentlichen, um potenzielle Anleger umfassend zu informieren. Diese Verpflichtung...
objektiver Wert
"Objektiver Wert" ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird, um den Wert einer Anlage zu beschreiben, der auf objektiven und rationalen Kriterien basiert. Dieser Wert wird unabhängig von...
elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA)
Die elektronische Datenverarbeitungsanlage (EDVA) bezieht sich auf ein System von Computern, Software und Peripheriegeräten, das zur Verarbeitung und Speicherung von Daten in elektronischer Form verwendet wird. Auch bekannt als Computeranlage...
Abtretungsanzeige
Abtretungsanzeige ist ein rechtlicher Begriff, der oft im Zusammenhang mit dem Transfer von Wertpapieren und anderen Vermögenswerten verwendet wird. Die Abtretungsanzeige ist ein formales Dokument, das den rechtsgültigen Übertrag von...
hedonischer Ansatz
Hedonischer Ansatz ist ein Konzept, das in der ökonomischen Theorie und Marktforschung verwendet wird, um den Wert von Konsumgütern oder Dienstleistungen zu bestimmen. Dieser Ansatz beruht auf der Annahme, dass...
Ausgabekurs
Der Ausgabekurs ist der Preis, zu dem neu emittierte Wertpapiere zum ersten Mal auf dem Markt angeboten werden. Dieser Kurs wird auch als Emissionskurs oder Erstausgabekurs bezeichnet. In der Regel...
Beggar-my-Neighbour-Politik
Beggar-my-Neighbour-Politik is a term used in economics to describe a harmful practice pursued by nations in an attempt to gain economic advantages at the expense of their trading partners. Also...
Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer
Die Gemeinschaftscharta der sozialen Grundrechte der Arbeitnehmer ist ein wichtiges Instrument zur Förderung und Sicherung der Rechte von Arbeitnehmern in der Europäischen Union (EU). Sie wurde erstmals 1989 veröffentlicht und...