Wahlzuteilung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Wahlzuteilung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Wahlzuteilung ist ein Begriff, der häufig im Zusammenhang mit öffentlichen Aktienemissionen verwendet wird.
Es bezieht sich auf den Prozess, bei dem neu ausgegebene Aktien, die von einem Unternehmen angeboten werden, auf die potenziellen Investoren zugeteilt werden. Dieser Vorgang erfolgt normalerweise über ein Bookbuilding-Verfahren, bei dem Investoren Gebote für den Kauf der Aktien abgeben. Die Wahlzuteilung ist ein entscheidender Schritt bei der Durchführung einer Kapitalerhöhung. Sie ermöglicht es dem Unternehmen, das richtige Gleichgewicht zwischen Nachfrage und Angebot zu finden und den Emissionspreis festzulegen. In der Regel erfolgt die Zuteilung auf Grundlage verschiedener Kriterien wie Börsenzuteilung, Stückelung und geographische Verteilung der Investoren. Während des Bookbuilding-Prozesses sammelt das Unternehmen die Gebote potenzieller Investoren und analysiert diese, um ein genaues Bild von der Nachfrage nach den neu ausgegebenen Aktien zu erhalten. Die Wahlzuteilung erfolgt dann anhand dieser Informationen. In der Regel wird eine preisbasierte Zuteilungsmethode verwendet, bei der die Investoren, die den höchsten Preis bieten, eine größere Zuteilung erhalten als jene mit niedrigeren Geboten. Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahlzuteilung fair und transparent sein sollte, um das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt aufrechtzuerhalten. In einigen Ländern gibt es spezifische regulatorische Bestimmungen, die sicherstellen sollen, dass der Prozess der Wahlzuteilung gerecht und nachvollziehbar abläuft. Insgesamt spielt die Wahlzuteilung eine wichtige Rolle bei der Emission neuer Aktien. Sie ermöglicht es Unternehmen, Kapital zu beschaffen und gleichzeitig die Interessen potenzieller Investoren zu berücksichtigen. Durch eine sorgfältige Analyse der eingegangenen Gebote können Unternehmen den Wert ihrer Angebote maximieren und eine ausgewogene Investorenbasis aufbauen.Abschlussübersicht
Die Abschlussübersicht ist ein wichtiges Instrument zur Bewertung der finanziellen Leistung eines Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum hinweg. In der Kapitalmarktindustrie wird die Abschlussübersicht oft als "Income Statement" bezeichnet, da...
Gütezeichen
Gütezeichen sind Qualitätszeichen, die von anerkannten Institutionen vergeben werden, um die Güte und Zuverlässigkeit von Produkten oder Dienstleistungen zu kennzeichnen. Sie dienen als Orientierungshilfe für Investoren in den Kapitalmärkten und...
zugelassener Empfänger
Zugelassener Empfänger Der Begriff "zugelassener Empfänger" bezieht sich auf eine spezifische Rolle in den Finanzmärkten, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Wertpapieren. Ein zugelassener Empfänger ist ein spezialisierter Makler, der...
Zusatzversicherung
Zusatzversicherung, im deutschen Sprachraum auch bekannt als Ergänzungsversicherung, ist eine Form der Versicherung, die zusätzliche und erweiterte Leistungen über die Grundversicherung hinaus bietet. Sie stellt somit eine Ergänzung zu bestehenden...
Informationspflicht
"Informationspflicht" ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf die Verpflichtung eines Unternehmens bezieht, relevante Informationen offen zu legen, um Investoren und den Kapitalmarkt angemessen zu informieren. Diese Offenlegungspflicht ist ein...
autoregressives Modell
Das autoregressive Modell ist eine statistische Methode zur Analyse von Zeitreihendaten, die eine bedeutende Rolle in der Finanzmarktanalyse spielt. Es wird verwendet, um die Entwicklung von Finanzinstrumenten wie Aktien, Anleihen...
Verdingung
Verdingung ist ein Begriff, der sich auf den Prozess der Vergabe von Aufträgen oder des Abschlusses von Verträgen bezieht. In Bezug auf die Kapitalmärkte umfasst die Verdingung den Prozess, bei...
Zinsbesteuerung
Zinsbesteuerung bezieht sich auf die Besteuerung von Zinserträgen, die aus verschiedenen Finanzanlagen, wie beispielsweise Bankkonten, Anleihen oder Schuldverschreibungen, generiert werden. In Deutschland unterliegen diese Zinseinkünfte der Abgeltungsteuer, die als Steuersatz...
Veräußerungswert
Veräußerungswert ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Bewertung von Vermögenswerten und bezieht sich speziell auf den Wert einer Veräußerung oder des Verkaufs eines Vermögensgegenstands. Dieser Begriff ist besonders relevant...
Krankenhilfe
Krankenhilfe ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Krankenversicherung und bezieht sich auf eine spezifische Form der finanziellen Unterstützung für Personen, die medizinische Leistungen in Anspruch nehmen. Im deutschen Gesundheitssystem...