Vorschuss Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Vorschuss für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Vorschuss - Definition im Kapitalmarktlexikon Bei einem Vorschuss handelt es sich um eine finanzielle Vorabzahlung, die zwischen zwei Parteien vereinbart wird, um bestimmte Dienstleistungen oder Lieferungen im Voraus zu ermöglichen.
Insbesondere im Zusammenhang mit Kapitalmärkten bezieht sich der Begriff "Vorschuss" auf eine Art Vorabzahlung, die eine Bank oder ein Broker einem Anleger gewährt, um den Handel mit Wertpapieren zu ermöglichen. Ein Vorschuss im Zusammenhang mit dem Handel mit Wertpapieren wird oft als Marginkredit bezeichnet. Hierbei leiht der Broker dem Anleger eine bestimmte Geldsumme, die der Anleger für den Kauf von Aktien, Anleihen oder anderen Finanzinstrumenten verwenden kann. Der Vorschuss wird in der Regel als Prozentsatz des Gesamtwertes der gehandelten Positionen berechnet und kann je nach Broker oder Kapitalmarktvariante unterschiedlich sein. Als einschränkende Maßnahme wird der Vorschuss oft mit Sicherheiten oder Besicherungen verbunden. Dies dient dazu, das Risiko für den Broker zu minimieren und sicherzustellen, dass der Anleger in der Lage ist, das geliehene Kapital zurückzuzahlen. Die Sicherheiten können beispielsweise in Form von Wertpapieren, Einlagen oder anderen liquiden Vermögenswerten bestehen. Die Höhe der benötigten Sicherheiten richtet sich nach verschiedenen Faktoren wie der Volatilität der gehandelten Instrumente oder der Kreditwürdigkeit des Anlegers. Für Anleger bietet der Vorschuss die Möglichkeit, größere Positionen an Wertpapieren zu handeln, als es ihnen mit ihrem eigenen Kapital möglich wäre. Dies ermöglicht potenziell höhere Gewinne, birgt jedoch auch das Risiko von größeren Verlusten. Es ist wichtig, dass Anleger die damit verbundenen Risiken und Einschränkungen verstehen, bevor sie einen Vorschuss in Anspruch nehmen. Insgesamt stellt der Vorschuss im Kapitalmarkt eine flexible Finanzierungsmöglichkeit dar, die es Anlegern ermöglicht, am Handel mit Wertpapieren teilzunehmen, auch wenn sie nicht über ausreichend finanzielle Mittel verfügen. Um von einem Vorschuss optimal zu profitieren, ist es ratsam, sich vorab über die Konditionen, Kosten und Risiken zu informieren und eine fundierte Entscheidung zu treffen. Eulerpool.com, die führende Website für Equity Research und Finanznachrichten, bietet ein umfassendes Glossar/Lexikon, in dem der Begriff "Vorschuss" sowie viele weitere Fachbegriffe im Zusammenhang mit Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen erklärt werden. Unser Ziel ist es, Investoren ein verlässliches Nachschlagewerk zur Verfügung zu stellen, das ihnen hilft, die komplexen Begriffe und Konzepte des Kapitalmarktes besser zu verstehen.Post-Trading Period
Die Post-Trading-Periode bezieht sich auf den Zeitraum nach dem Abschluss eines Handelsgeschäfts in den Kapitalmärkten. Sie umfasst alle Prozesse, die nach dem Handel abgewickelt werden, wie beispielsweise Abrechnung, Clearing, Transaktionsbestätigung...
Preiselastizität
Preiselastizität ist ein grundlegender Begriff in der Wirtschaftswissenschaft, der die Reaktion der Nachfrage eines Guts auf Preisänderungen beschreibt. Sie ist ein wichtiges Konzept für Investoren in den Kapitalmärkten und spielt...
Verkehrszeichen
"Verkehrszeichen" ist ein Fachbegriff in der Verkehrsregelung und bezieht sich auf allgemeine Kennzeichnungen und Symbole, die entlang von Straßen und Autobahnen verwendet werden. Diese Verkehrszeichen dienen dazu, Fahrer über verschiedene...
Nachschieben
Nachschieben (auch bekannt als "Kapitalnachschuss" oder "Zusatzinvestition") bezieht sich in den Kapitalmärkten auf eine zusätzliche finanzielle Einlage oder Investition, die von einem Anleger oder Kreditgeber in ein bestehendes Finanzinstrument oder...
Market Value Added
Marktwertzuwachs (Market Value Added) ist ein Leistungsmesswert, der die finanzielle Wertsteigerung eines Unternehmens im Vergleich zu den verwendeten Kapitalressourcen misst. Dieser Begriff wird oft in der Finanzanalyse verwendet, um die...
Freistellungsbescheid
Der Freistellungsbescheid, auch bekannt als "Bescheid über die Anerkennung der Gemeinnützigkeit", ist ein behördliches Dokument, das von der zuständigen Finanzbehörde ausgestellt wird. Dieser Bescheid bescheinigt, dass eine gemeinnützige Organisation, wie...
Eigenbauarbeiten
"Eigenbauarbeiten" is a crucial term in the realm of capital markets and pertains to a range of activities involving the construction or modification of financial instruments within an investment portfolio....
Jugend- und Auszubildendenversammlung
Die Jugend- und Auszubildendenversammlung ist ein wichtiger Bestandteil der Mitbestimmung in deutschen Unternehmen gemäß dem Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). Sie stellt ein Forum dar, in dem sich junge Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie...
Verlustberechnung
Verlustberechnung ist ein wichtiger Schritt, der von Investoren und Händlern im Bereich der Kapitalmärkte durchgeführt wird, um den finanziellen Verlust aus einer spezifischen Anlageposition oder dem gesamten Portfolio zu ermitteln....
sonstige Leistung
Die "sonstige Leistung" ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und Finanzen verwendet wird und sich auf Dienstleistungen bezieht, die nicht unter die Kategorien der klassischen Finanzinstrumente wie...