Eulerpool Premium

Volatilitätsindex Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Volatilitätsindex für Deutschland.

Volatilitätsindex Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Volatilitätsindex

Der Volatilitätsindex ist ein wichtiger Kennwert, der Anlegern dabei hilft, die Schwankungen des Aktienmarkts zu messen.

Der Index gibt an, wie stark in der Vergangenheit die Preise von Aktien innerhalb eines bestimmten Zeitraums geschwankt haben, und dient als Indikator für die Marktrisiken. Der bekannteste Volatilitätsindex ist der VIX, der auf der Chicagoer Optionsbörse gehandelt wird. Der VIX misst die erwartete Schwankungsbreite des S&P 500-Index für die nächsten 30 Tage. Es gibt jedoch auch andere Volatilitätsindizes, die auf anderen Basiswerten basieren, wie zum Beispiel auf dem DAX oder dem EURO STOXX 50. Der Volatilitätsindex wird oft von Anlegern und Händlern verwendet, um das Risiko in ihren Portfolios zu managen. Wenn der Index hoch ist, deutet dies auf eine hohe Unsicherheit im Markt hin und kann auf bevorstehende Kurskorrekturen hindeuten. Wenn der Index hingegen niedrig ist, deutet dies auf eine geringere Unsicherheit hin, was oft als positiv für die Aktienmärkte interpretiert wird. Die Volatilität wird oft als ultimativer Gegenspieler zum Preis betrachtet. Wenn die Preise steigen, sinkt die Volatilität und umgekehrt. Dies liegt daran, dass höhere Preise oft auf eine steigende Nachfrage hinweisen, die wiederum zu einem stabilen Markt führen kann, während fallende Preise oft auf eine sinkende Nachfrage hinweisen, was zu Unsicherheit und Volatilität führen kann. Insgesamt ist der Volatilitätsindex ein wichtiger Indikator für die Marktrisiken und kann Anlegern dabei helfen, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Risiko in ihren Portfolios zu managen.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Hierarchie

Hierarchie beschreibt die strukturierte Organisation einer Gruppe von Elementen oder Individuen in aufsteigende oder absteigende Rangfolge, basierend auf ihren Autoritätsstufen, Verantwortlichkeiten und Machtbefugnissen. In Kapitalmärkten und insbesondere im Bereich des...

Miller

Der Begriff "Miller" im Finanzwesen bezieht sich auf eine Investmentstrategie, die von dem bekannten US-amerikanischen Fondsmanager Bill Miller geprägt wurde. Miller wird oft als einer der erfolgreichsten Value-Investoren seiner Generation...

Widerstand gegen die Staatsgewalt

Widerstand gegen die Staatsgewalt ist ein juristischer Begriff, der sich auf Handlungen oder Akte des Protests bezieht, die gegen die Autorität oder die Amtsinhaber des Staates gerichtet sind. Der Begriff...

vorschüssige Rente

Definition of "vorschüssige Rente": Die vorschüssige Rente ist ein Finanzkonzept, das in der Welt der Kapitalmärkte weit verbreitet ist. Im Wesentlichen handelt es sich dabei um eine rentenartige Zahlungsstruktur, bei der...

Massenspeicher

Definition von Massenspeicher: Ein Massenspeicher ist ein zentraler Bestandteil von Computer- und Informationssystemen, der speziell für die langfristige und umfangreiche Speicherung von Daten entwickelt wurde. Er ist eine physische Einheit, die...

gleichgewichtiger Wachstumspfad

Der Term "gleichgewichtiger Wachstumspfad" bezieht sich auf eine langfristige wirtschaftliche Entwicklung, bei der sich eine Volkswirtschaft auf einer stabilen und nachhaltigen Wachstumsspur befindet. Dieser Begriff wird häufig in der Finanzwelt...

Interessenausgleich

Der Begriff "Interessenausgleich" bezieht sich auf einen Prozess, bei dem unterschiedliche Interessen von Parteien in einer Geschäftsbeziehung ausgeglichen werden. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich dieser Begriff insbesondere auf den...

Lock-in-Effekt

Der Lock-in-Effekt bezieht sich auf eine Situation, in der Anleger gezwungen sind, ihre Investitionen in einem bestimmten Markt weiterhin zu halten, entweder aufgrund vertraglicher Verpflichtungen oder aufgrund von Markteinschränkungen. Dieser...

Forfaitierung

Forfaitierung ist ein wichtiger Begriff im Bereich des Kapitalmarktes, insbesondere im Zusammenhang mit dem Handel von Forderungen. Es bezieht sich auf einen speziellen Finanzierungsmechanismus, der es Unternehmen ermöglicht, ihre Forderungen...

Mindestrückbehalt

Der Begriff "Mindestrückbehalt" bezieht sich auf eine spezifische Vereinbarung zwischen einem Kreditgeber und einem Darlehensnehmer in Bezug auf die Sicherheiten bei einem Kredit oder einer Kreditvergabe. Ein Mindestrückbehalt bedeutet, dass...