UN-Organisation für industrielle Entwicklung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff UN-Organisation für industrielle Entwicklung für Deutschland.
Die UN-Organisation für industrielle Entwicklung (UNIDO) ist eine spezialisierte Agentur der Vereinten Nationen, die sich auf die Förderung von nachhaltigem industriellen Wachstum und die Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Entwicklungs- und Schwellenländern konzentriert.
Die Organisation wurde 1966 gegründet und hat ihren Hauptsitz in Wien, Österreich. UNIDO ist bestrebt, die Entwicklung der industriellen Sektoren in Entwicklungsländern zu unterstützen, indem sie politische Strategien und Programme entwickelt und technische Zusammenarbeit und Beratung bereitstellt. Durch ihre Aktivitäten zielt UNIDO darauf ab, Armut zu bekämpfen, Beschäftigung zu schaffen und den wirtschaftlichen Wohlstand in solchen Ländern zu fördern. Die Hauptaufgaben von UNIDO umfassen Forschung und Analyse, Politikberatung, Kapazitätsentwicklung und die Umsetzung technischer Projekte. Die Organisation arbeitet eng mit Regierungen, internationalen Organisationen, der Privatwirtschaft und anderen Akteuren zusammen, um nachhaltige industrielle Entwicklung zu fördern. Im Bereich der nachhaltigen industriellen Entwicklung konzentriert sich UNIDO auf wichtige Themen wie Umweltschutz, Energieeffizienz, saubere Technologie, Kreislaufwirtschaft und die Förderung von Handel und Investitionen. Die Organisation unterstützt auch die Förderung von Unternehmertum und die Entwicklung von KMUs, die als treibende Kraft für wirtschaftliches Wachstum und Beschäftigung gelten. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und Expertise hat UNIDO zahlreiche Projekte erfolgreich umgesetzt, die zur nachhaltigen Entwicklung von Industrie und Wirtschaft in vielen Ländern beigetragen haben. Durch die Förderung von Innovation, Technologietransfer und Kapazitätsaufbau hat UNIDO einen wesentlichen Beitrag zur Erreichung der Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen geleistet. Eulerpool.com ist stolz darauf, die Definition der UN-Organisation für industrielle Entwicklung als Teil des umfassenden Glossars für Investoren in Kapitalmärkten bereitzustellen. Unser Glossar bietet erstklassige Informationen zu einer Vielzahl von Finanzbegriffen und unterstützt Investoren dabei, besser informierte Entscheidungen zu treffen. Entdecken Sie unsere Website für weiterführende Informationen und Ressourcen, um Ihr Wissen über den globalen Finanzmarkt zu erweitern.offene Anlehnung
Definition: Offene Anlehnung is a term commonly used in German capital markets referring to an investment structure known as an open-end fund. Specifically, it characterizes a type of investment vehicle...
Sanierungsberatung
Sanierungsberatung ist ein Fachbegriff, der sich auf das Beratungsangebot von Experten bezieht, die Unternehmen bei der Sanierung und Restrukturierung unterstützen. In Zeiten wirtschaftlicher Herausforderungen oder finanzieller Schwierigkeiten steht Sanierungsberatung Unternehmen...
Sozialkatalog
Der Sozialkatalog ist ein Begriff, der in den Sozialwissenschaften und dem deutschen Steuer- und Sozialversicherungssystem verwendet wird, um auf eine Liste von sozialen Leistungen und Kategorien zu verweisen, die von...
Börsenbericht
Börsenbericht, auch als Marktreport bezeichnet, ist ein wichtiges Instrument für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmarktprodukte und Kryptowährungen. Diese Berichte liefern Informationen über verschiedene...
Skalenelastizität
Definition: Die Skalenelastizität ist ein Begriff aus der Finanzwirtschaft, der das Verhältnis der Proportionalität zwischen Veränderungen im Input und Output einer bestimmten Unternehmenseinheit oder eines Marktes beschreibt. Sie ermöglicht es Investoren...
Trickle-down-Effekte
Trickle-down-Effekte, auch bekannt als Nachfluss-Effekte, beziehen sich auf den ökonomischen Prozess, bei dem wirtschaftliche Vorteile oder Veränderungen bei den oberen Einkommens- und Vermögensschichten allmählich auf die unteren Einkommensschichten übertragen werden....
Return on Investment
Return on Investment (ROI) ist einer der wichtigsten Performance- und Bewertungsindikatoren, der von Investoren und Analysten verwendet wird, um den Erfolg eines Anlageportfolios oder spezifischen Investments zu messen und zu...
Restdeckungsbeitrag
Der Restdeckungsbeitrag ist ein finanzieller Kennwert, der in der Investitionsanalyse und im Risikomanagement verwendet wird, um die Fähigkeit eines Unternehmens zu bewerten, die laufenden und zukünftigen Verpflichtungen aus seinem Geschäftsumfeld...
Ressourcenökonomik
Die Ressourcenökonomik ist eine Fachrichtung der Volkswirtschaftslehre, die sich mit der effizienten Allokation und Nutzung von knappen Ressourcen befasst. Sie analysiert, wie auf begrenzte Ressourcen wie Land, Arbeit, Kapital und...
Dienstvereinbarung
Die Dienstvereinbarung ist ein wesentlicher Bestandteil des Arbeitsrechts und regelt die Zusammenarbeit zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer in Deutschland. Sie trägt zur Harmonisierung von Arbeitsbedingungen und zur Förderung des sozialen Dialogs...