Tiefensuche Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Tiefensuche für Deutschland.
![Tiefensuche Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Hayatının en iyi yatırımlarını yap
2 €'dan başlayarak güvence altına alın Tiefensuche ist ein Algorithmus zur Traversierung oder Durchsuchung von Graphen.
In der Informatik wird Tiefensuche als eine der grundlegendsten und häufig verwendeten Methoden für die Suche in einem Graphen angewendet. Dieser Algorithmus verfolgt eine bestimmte Strategie, um alle Knoten eines Graphen zu besuchen, indem er so tief wie möglich in die Datenstruktur eindringt, bevor er sich zurückbewegt, um andere Zweige zu erkunden. Tiefensuche ist insbesondere für die Exploration von Baumstrukturen, insbesondere von ungewichteten oder eingeschränkt gewichteten Graphen, geeignet. Der Name "Tiefensuche" leitet sich von der Vorgehensweise des Algorithmus ab, bei dem zuerst in die tiefsten Ebenen des Graphen abgetaucht wird. Dieser Vorgang wird rekursiv durchgeführt, indem die Tiefensuche entlang eines Pfades voranschreitet, bis sie nicht mehr fortgesetzt werden kann. Anschließend wird der Algorithmus zurückgesetzt und ein alternativer Pfad wird eingeschlagen, um unerforschte Bereiche zu erkunden. Die Tiefensuche kann dazu verwendet werden, verschiedene Aufgaben in Graphen zu lösen. Zum Beispiel kann sie verwendet werden, um alle Knoten eines Graphen zu besuchen und Informationen über die Struktur des Graphen zu sammeln. Als Algorithmus zur Durchsuchung von Graphen hilft die Tiefensuche auch bei der Identifizierung von Pfaden, dem Finden von Zyklen oder dem Erstellen einer topologischen Sortierung in gerichteten Graphen. In der Finanzwelt kann die Tiefensuche auf unterschiedliche Weise angewendet werden. Beispielsweise könnte eine Bank oder ein Investmentfondsmanager die Tiefensuche verwenden, um eine Analyse des Aktienmarktes durchzuführen. Dieser Algorithmus könnte genutzt werden, um die Beziehungen zwischen verschiedenen Unternehmen, Sektoren oder Märkten zu untersuchen. Zusätzlich könnte die Tiefensuche verwendet werden, um potenzielle Anlagestrategien zu analysieren oder bestimmte Muster in historischen Marktdaten zu identifizieren. Als fachkundige Finanz- und Investment-Plattform ist Eulerpool.com bestrebt, seinen Benutzern ein umfassendes Glossar zur Verfügung zu stellen, das sie bei der Navigation und Analyse der vielfältigen Begriffe in den Kapitalmärkten unterstützt. Durch die Aufnahme des Fachbegriffs "Tiefensuche" in unser Glossar möchten wir sicherstellen, dass Anleger und Finanzexperten Zugang zu einer fundierten Definition haben und auch die Anwendungsmöglichkeiten dieses Algorithmus verstehen können. Wir sind stolz darauf, unseren Nutzern den weltweit besten und größten Glossar für Anleger in den Bereichen Aktien, Kredite, Anleihen, Geldmärkte und Kryptowährungen bereitzustellen. Besuchen Sie Eulerpool.com noch heute, um Zugang zu erstklassigen Finanzinformationen und Ressourcen zu erhalten.Verwaltungsakt
Verwaltungsakt ist ein Begriff aus dem deutschen Verwaltungsrecht, der sich auf eine schriftliche oder mündliche Verfügung einer staatlichen Verwaltungsbehörde bezieht. Diese Verfügung hat rechtliche Wirkungen und wird zur Regelung einzelner...
Anrechnungsmethode
Anrechnungsmethode ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine Methode zu beschreiben, wie bestimmte Vermögenswerte oder Erträge auf bestimmte Steuern oder Abgaben angerechnet werden. Insbesondere bezieht sich...
Preisermittlung
Die Preisermittlung ist ein wichtiger Prozess in den Kapitalmärkten, der es Investoren ermöglicht, den Wert von Vermögenswerten wie Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen zu bestimmen. Die Preisermittlung basiert auf...
Identifiable Costs
Identifizierbare Kosten sind Aufwendungen, die einem spezifischen Vermögenswert oder einer bestimmten Aktivität direkt zugeordnet werden können. Diese Kosten entstehen, wenn ein Unternehmen in irgendeiner Form investiert oder eine Dienstleistung erbringt...
Einlagenfazilitäten des ESZB
Einlagenfazilitäten des ESZB sind ein wichtiger Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken, das die Geldpolitik in der Eurozone steuert. Diese Fazilitäten dienen als Instrumente zur Regulierung der Liquidität des Bankensystems...
Effektendiskont
Effektendiskont bezieht sich auf den Prozess des Ermäßigens oder Abschlagens des Nennwerts von Wertpapieren. Es handelt sich um eine Transaktion, bei der Anleger Wertpapiere zu einem Preis erwerben, der unter...
Nachforderung
Nachforderung ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird und sich auf eine Forderung bezieht, die nachträglich gestellt wird. Es handelt sich um eine Forderung, die von einer Partei...
BlPMZ
BlPMZ (Börsenlieferungspotentialmanipulationszone) bezeichnet eine Methode, die von institutionellen Anlegern genutzt wird, um das Börsenlieferungspotential zu manipulieren. Diese Manipulationszone umfasst den Zeitraum vor der Erfassung von Börsenlieferungspotentialen und zielt darauf ab,...
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik
Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik: Die Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik sind eine grundlegende Theorie in der Ökonomie, die das Ziel verfolgt, das Wohlergehen einer Gesellschaft zu maximieren. Sie wurden erstmals vom berühmten Ökonomen Vilfredo...
Ethikkommission
Die Ethikkommission, auch bekannt als die Ethik-Kommission für Finanzdienstleistungen, ist eine unabhängige Organisation, die in den Bereichen Kapitalmärkte und Finanzdienstleistungen tätig ist. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, ethische Normen und Standards...