Theorie der Internalisierung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Theorie der Internalisierung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Theorie der Internalisierung beschreibt einen Ansatz in der Finanzwirtschaft, der sich mit der Analyse des Verhaltens von Unternehmen und Marktteilnehmern in Bezug auf den Handel mit Finanzinstrumenten befasst.
Diese Theorie nimmt an, dass Unternehmen ihre Transaktionen intern abwickeln, anstatt den Markt zu nutzen, um effizientere Ergebnisse zu erzielen. Die Theorie beruht auf der Idee, dass Unternehmen ihre internen Ressourcen, wie Informationen, Fachwissen und Technologien, nutzen können, um den Handel mit Finanzinstrumenten zu erleichtern. Indem sie den Handel intern abwickeln, können Unternehmen Kosten reduzieren, Vertraulichkeit wahren und ihre Handelsstrategien geheim halten. Im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich die Theorie der Internalisierung insbesondere auf den Aktienhandel. Unternehmen können eigene Handelstische einrichten, um ihre eigenen Aktien zu kaufen und zu verkaufen. Durch die Nutzung interner Kapazitäten können Unternehmen den Spread zwischen Kauf- und Verkaufspreisen verringern und dadurch ihre Handelskosten senken. Dies ermöglicht es ihnen, ihre Aktien zu günstigeren Konditionen zu erwerben oder zu verkaufen als dies auf dem externen Markt möglich wäre. Darüber hinaus ermöglicht die Theorie der Internalisierung es Unternehmen, strategische Vorteile zu erlangen, da sie auf ihre eigenen Handelsdaten und -muster zugreifen können. Dies kann es ihnen ermöglichen, ihre Handelsstrategien zu verbessern, indem sie auf interne Informationen zurückgreifen, die für externe Marktteilnehmer nicht verfügbar sind. Es gibt jedoch auch potenzielle Nachteile bei der Internalisierung. Unternehmen können einen Interessenkonflikt haben, da sie gleichzeitig als Händler und als Emittent von Finanzinstrumenten fungieren. Dies könnte zu unfairem Handel oder Marktmanipulation führen. Daher sind strenge Regulierungen und Aufsichtsmaßnahmen erforderlich, um die Integrität des Marktes zu gewährleisten und den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Insgesamt bietet die Theorie der Internalisierung Unternehmen im Bereich des Handels von Finanzinstrumenten die Möglichkeit, Kosten zu senken, strategische Vorteile zu erlangen und effizientere Handelsstrategien umzusetzen. Durch die Nutzung der eigenen internen Ressourcen können Unternehmen ihren Geschäftsprozess optimieren und ihre Position auf dem Markt stärken. Eulerpool.com ist eine erstklassige Plattform für Aktienforschung und Finanznachrichten, vergleichbar mit Bloomberg Terminal, Thomson Reuters und FactSet Research Systems. Als führende Website für Investoren in Kapitalmärkten bietet Eulerpool.com eine umfangreiche und benutzerfreundliche Glossar-Sektion, in der eine umfassende Sammlung von Fachbegriffen und Definitionen zu verschiedenen Finanzinstrumenten und -theorien zu finden ist. Die Definition der "Theorie der Internalisierung" wurde im Rahmen unserer strengen qualitativen Standards für professionelle Inhalte erstellt und ist dafür optimiert, sowohl von Suchmaschinen als auch von unseren Nutzern gefunden und verstanden zu werden.Schleichwerbung
Schleichwerbung ist ein Begriff, der in der Welt der Werbung und dem Schutz von Verbrauchern vor irreführender Werbung von großer Bedeutung ist. Der Begriff leitet sich aus dem deutschen Wort...
Rückversicherer
Rückversicherer ist ein Begriff, der in der Welt der Kapitalmärkte und der Versicherungsbranche von großer Bedeutung ist. Ein Rückversicherer ist ein Unternehmen, das Risiken von Versicherungsunternehmen übernimmt. Diese Unternehmen fungieren...
Seegerichtsvollstreckungsgesetz
Das Seegerichtsvollstreckungsgesetz (SGV) ist ein zentrales Rechtsinstrument im Bereich der internationalen Seerechtsstreitigkeiten und legt die Durchsetzung von Gerichtsentscheidungen in maritimen Angelegenheiten fest. Es hat das Ziel, die Rechte und Interessen...
Bruttospanne
Die Bruttospanne, auch bekannt als Bruttogewinnspanne, ist ein finanzieller Kennwert, der in Unternehmen verwendet wird, um die Rentabilität ihres Geschäftsmodells zu analysieren. Sie gibt Auskunft über den prozentualen Anteil des...
Risikomodellierung
Generell definiert man die Risikomodellierung als Verfahren, welches ein finanzielles Produkt in eine mathematische Formel abbildet, um das Risiko des Produktes zu quantifizieren. Eine solche Modellierung gehört zur Standardmethode in...
kurzfristige Preiserhöhung
Definition: Kurzfristige Preiserhöhung Eine kurzfristige Preiserhöhung, auch bekannt als Preissqueeze, bezieht sich auf eine vorübergehende Erhöhung des Preises eines Anlagevermögens aufgrund von Angebot und Nachfrage. Dieses Phänomen tritt am häufigsten in...
Nachtstromspeicherheizung
"Nachtstromspeicherheizung" ist ein Begriff, der sich auf ein System zur Wärmespeicherung bezieht, das in der Regel nachts genutzt wird, um Energie zu günstigeren Tarifen zu beziehen. Diese Heizungsanlagen werden häufig...
ISCO
ISCO (International Securities Identification Coding) ISCO (International Securities Identification Coding) ist ein standardisiertes System zur Identifizierung von Wertpapieren auf internationaler Ebene. Das ISCO ist ein wichtiger Bestandteil des globalen Kapitalmarkt-Infrastruktur und...
Outside Lag
Die Verzögerung nach außen (englisch: Outside Lag) bezeichnet den Zeitraum zwischen dem Eintreten einer geldpolitischen Maßnahme und dem Auftreten der damit verbundenen wirtschaftlichen Auswirkungen. Das Konzept des Outside Lags ist...
Transfers
Transfers, im Finanzbereich auch Überweisungen genannt, sind ein wesentlicher Bestandteil des Geschäftslebens und dienen der Bewegung von Geldern oder Wertpapieren zwischen verschiedenen Bankkonten oder Finanzinstitutionen. Diese Transaktionen können entweder innerhalb...