Supply Side Economics Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Supply Side Economics für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist ein makroökonomischer Ansatz, der darauf abzielt, das Wirtschaftswachstum und die Beschäftigung über Angebotsmaßnahmen zu fördern.
Die zentrale Idee besteht darin, dass eine Stärkung der Anbieterseite der Wirtschaft zu einem höheren Produktionspotenzial und einer Steigerung der Wirtschaftsleistung führt. Bei der Angebotsorientierten Wirtschaftspolitik wird angenommen, dass eine Steigerung der Produktion und Effizienz auf lange Sicht einen positiven Einfluss auf die Nachfrage haben kann. Durch die Senkung von Unternehmenssteuern, die Deregulierung von Märkten, die Förderung von Wettbewerb und die Stärkung der unternehmerischen Anreize soll das Angebot an Gütern und Dienstleistungen erhöht werden. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, das Vertrauen von Unternehmen und Investoren zu stärken, was wiederum zu steigenden Investitionen und Innovationen führen soll. Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik basiert auf der Annahme, dass der Marktmechanismus effizient ist und von sich aus für eine optimale Allokation von Ressourcen sorgt. Durch die Beseitigung von Hemmnissen und Barrieren sollen die Marktkräfte freigesetzt werden, um ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum zu fördern. Es wird davon ausgegangen, dass die Verringerung staatlicher Eingriffe und Regulierungen zu einer effizienteren Ressourcenallokation führt und das Unternehmertum und die Innovation fördert. Befürworter der Angebotsorientierten Wirtschaftspolitik argumentieren, dass eine solche Politik zu niedrigeren Kosten, höherer Produktivität und niedrigeren Preisen führen kann. Darüber hinaus wird argumentiert, dass sie zu einer höheren Wettbewerbsfähigkeit der heimischen Industrie auf dem globalen Markt führt. Kritiker hingegen befürchten, dass die Politik zu steigenden Ungleichheiten führen und negative Auswirkungen auf die Umwelt haben könnte. Die Angebotsorientierte Wirtschaftspolitik ist ein kontroverses Thema in der Wirtschaftswissenschaft und Politik. Aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Einkommensverteilung bleibt sie Gegenstand fortlaufender Diskussionen und Debatten.Bekanntgabe
Bekanntgabe - Definition und Bedeutung im Finanzwesen Die Bekanntgabe, im deutschen Finanzwesen auch als Veröffentlichung bezeichnet, ist ein bedeutendes Ereignis, das für Investoren in Kapitalmärkten von besonderer Relevanz ist. Sie stellt...
Nettomietrendite
Nettomietrendite ist ein wichtiger Kennwert zur Bewertung von Immobilieninvestitionen und bezieht sich auf die Rendite, die ein Investor aus Vermietungseinkünften erzielt, nach Abzug aller relevanten Kosten und Ausgaben. Diese Kennzahl...
Abbuchungsverfahren
Abbuchungsverfahren bezeichnet in der Welt der Banken und Finanzen den Vorgang, bei dem Zahlungen elektronisch von einem Konto auf ein anderes übertragen werden. Dieses Verfahren ermöglicht es Kunden, automatische Abbuchungen...
Transferkurzarbeitergeld
Transferkurzarbeitergeld ist ein Begriff, der sich auf ein spezifisches Arbeitsmarktinstrument in Deutschland bezieht. Es handelt sich um eine Form der finanziellen Unterstützung, die Unternehmen dabei unterstützt, ihre Belegschaft während wirtschaftlicher...
Trading-down
Definition: Trading-down (Abwärts-Trading) Das Trading-down, auch als Abwärts-Trading bezeichnet, ist eine Investmentstrategie oder ein Marktphänomen, bei dem Anleger den Verkauf von bestimmten Wertpapieren durchführen, um in weniger wertvolle Anlageinstrumente zu investieren....
eingetragener Kaufmann (e.K.)
eingetragener Kaufmann (e.K.) ist ein rechtlicher Status, der in Deutschland gewährt wird und es einem Unternehmer ermöglicht, sein Geschäft als Einzelkaufmann (auch bekannt als Einzelunternehmer) zu führen. Diese Rechtsform ist...
Software Life Cycle
In der Welt der Kapitalmärkte ist der Software Life Cycle ein entscheidender Begriff, der den gesamten Prozess beschreibt, den eine Software durchläuft, von ihrer Entwicklung bis hin zu ihrer Implementierung,...
Fälligkeitsfactoring
Fälligkeitsfactoring ist eine Finanzierungsform, die speziell für Unternehmen entwickelt wurde, um ihre Liquidität zu verbessern. Es handelt sich um eine Methode des Forderungsverkaufs, bei der das Unternehmen seine offenen Forderungen...
Abgeordnetenhaus
Abgeordnetenhaus ist ein Begriff, der in Deutschland verwendet wird, um das Parlament oder die gesetzgebende Körperschaft einer bestimmten Region zu beschreiben. Das Abgeordnetenhaus spielt eine entscheidende Rolle bei der Gesetzgebung...
Lateinamerikanische Integrationsvereinigung
Die Lateinamerikanische Integrationsvereinigung, auch bekannt als ALADI (Asociación Latinoamericana de Integración), ist eine regionale Organisation, die das Ziel verfolgt, die wirtschaftliche Integration und Zusammenarbeit zwischen lateinamerikanischen Ländern zu fördern. Sie...