Eulerpool Premium

Schuldnerbereinigungsplan Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Schuldnerbereinigungsplan für Deutschland.

Schuldnerbereinigungsplan Definition

Professional-grade financial intelligence

20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.

Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan

Schuldnerbereinigungsplan

Der Schuldnerbereinigungsplan ist ein rechtlicher Mechanismus, der zur Restrukturierung von Schulden für insolvente Unternehmen oder Privatpersonen in Deutschland angewendet wird.

Dieser Plan ermöglicht es dem Schuldner, seine finanzielle Situation zu bereinigen, indem er mit seinen Gläubigern Verhandlungen über die Umstrukturierung der bestehenden Verbindlichkeiten führt. Der Schuldnerbereinigungsplan gilt als eine der zentralen Maßnahmen im Insolvenzverfahren, um eine geordnete und nachhaltige Sanierung zu erreichen. Ziel ist es, den Schuldner vor einer vollständigen Zahlungsunfähigkeit zu bewahren und gleichzeitig den Gläubigern eine gewisse Befriedigung ihrer Forderungen zu gewährleisten. Im Rahmen des Schuldnerbereinigungsplans legt der Schuldner einen Vorschlag zur Rückführung und Umstrukturierung seiner Schulden vor, der dann von den Gläubigern geprüft und genehmigt werden muss. Der Vorschlag umfasst typischerweise eine Reduzierung des Schuldenbetrags, eine Verlängerung der Zahlungsfristen, die Umwandlung von Schulden in Eigenkapital oder eine Kombination dieser Maßnahmen. Ein solcher Plan erfordert eine enge Zusammenarbeit zwischen dem Schuldner und seinen Gläubigern, um eine Einigung über die finalen Bedingungen zu erzielen. Es ist wichtig anzumerken, dass die Gläubiger, die eine qualifizierte Mehrheit des gesamten Forderungsvolumens repräsentieren, dem Schuldnerbereinigungsplan zustimmen müssen. Die erfolgreiche Umsetzung eines Schuldnerbereinigungsplans kann es dem Schuldner ermöglichen, eine wirtschaftliche Sanierung zu erreichen, seine Insolvenz abzuwenden und seine Geschäftstätigkeit fortzusetzen. Es gibt jedoch keine Garantie dafür, dass der Plan von den Gläubigern genehmigt wird, da diese ihre individuellen Interessen und Risiken berücksichtigen müssen. Insgesamt stellt der Schuldnerbereinigungsplan einen bedeutsamen rechtlichen Mechanismus dar, der sowohl für Schuldner als auch für Gläubiger im deutschen Insolvenzrecht von großer Bedeutung ist. Durch die Nutzung dieses Instruments können insolvente Akteure ihre Schuldenlast reduzieren, ihre finanzielle Stabilität wiederherstellen und eine Chance auf einen Neuanfang erhalten.
Eulerpool Borsa Sözlüğünde Okuyucu Favorileri

Bierlager

"Bierlager" ist ein Begriff, der hauptsächlich in der Brauindustrie verwendet wird und sich auf den physikalischen Ort oder den Lagerbehälter bezieht, an dem Bier in großen Mengen aufbewahrt wird, um...

Exportzentrale

Exportzentrale ist ein Begriff, der sich auf eine Organisation oder Institution bezieht, die die Förderung und Unterstützung der Exportaktivitäten eines Landes oder einer Region koordiniert und überwacht. Eine Exportzentrale kann...

UITP

UITP steht für "Unit Investment Trusts and Pooled Funds", was sich auf zwei verschiedene Arten von Anlageinstrumenten bezieht, die von Anlegern auf dem Kapitalmarkt genutzt werden. UITPs bieten Anlegern die...

VENRO

VENRO (Vereinigung der Entwicklungspolitik und Humanitären Hilfe Nichtregierungsorganisationen) ist ein Dachverband von Nichtregierungsorganisationen (NGOs) in Deutschland, die sich im Bereich der Entwicklungspolitik und humanitären Hilfe engagieren. Die Organisation wurde 1995...

Kaufkraftstabilität

Kaufkraftstabilität ist ein Begriff, der die Preisstabilität und die Fähigkeit einer Währung, die Kaufkraft im Laufe der Zeit zu erhalten, beschreibt. Es bezieht sich auf die Fähigkeit einer Währung, den...

Zollverschluss

Zollverschluss beschreibt einen Mechanismus, der in Kapitalmärkten angewendet wird, um den Handel mit bestimmten Finanzinstrumenten vorübergehend auszusetzen oder zu begrenzen. Dieser Begriff findet insbesondere Anwendung in den Bereichen Aktien, Anleihen,...

Forderungskauf

Forderungskauf - Professionelle Definition, idiomatisch und mit korrekter Verwendung technischer Fachausdrücke Der Begriff "Forderungskauf" bezieht sich auf einen Vorgang im Finanzmarkt, bei dem ein Käufer (auch Forderungskäufer genannt) Forderungen gegenüber Schuldnerunternehmen...

Allgemeiner Ausschuss des ländlichen Genossenschaftswesens

Der "Allgemeine Ausschuss des ländlichen Genossenschaftswesens" ist ein bedeutsames Gremium in Deutschland, das eng mit dem Genossenschaftssektor, insbesondere im ländlichen Raum, verbunden ist. Dieser Ausschuss unterstützt und fördert die Entwicklung...

Wear-out-Effekt

Der Begriff "Wear-out-Effekt" beschreibt in der Finanzwelt das Phänomen eines allmählichen Rückgangs der Werbewirkung für eine bestimmte Investition oder Finanzprodukt-Plattform im Laufe der Zeit. Es handelt sich um eine Art...

Substanzverringerung

Substanzverringerung ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Bewertung von Investitionen in Kapitalmärkten verwendet wird, insbesondere in Bezug auf Aktien. Bei diesem Begriff handelt es sich um einen recht...