Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG) Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Risikobegrenzungsgesetz (RisikoBegrG) für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Das Risikobegrenzungsgesetz, bekannt als RisikoBegrG, ist eines der zentralen Gesetze in der deutschen Kapitalmarktaufsicht.
Es wurde eingeführt, um die Risiken für Investoren zu begrenzen und die Stabilität der Finanzmärkte zu gewährleisten. Das Gesetz legt die Rahmenbedingungen und Vorschriften fest, die von Finanzinstituten und Wertpapierdienstleistungsunternehmen befolgt werden müssen, um potenzielle Risiken zu minimieren. Gemäß dem RisikoBegrG müssen Finanzinstitute klare Risikomanagementverfahren und -richtlinien implementieren, um den Schutz der Anleger zu gewährleisten. Dies umfasst die Identifizierung, Messung, Überwachung und Steuerung von Risiken im Zusammenhang mit ihren Finanzdienstleistungen. Das Gesetz verlangt auch, dass Finanzinstitute angemessene Risikokontrollsysteme etablieren, um potenzielle Bedrohungen für die Integrität der Märkte und die finanzielle Stabilität zu erkennen und zu verhindern. Eine weitere wichtige Bestimmung des RisikoBegrG ist die Festlegung von Kapitalanforderungen für Finanzinstitute. Das Gesetz schreibt vor, dass diese Institute ausreichende Eigenmittel vorhalten müssen, um potenzielle Verluste abzudecken und ihre finanzielle Stabilität zu gewährleisten. Dies trägt dazu bei, das Risiko von Insolvenzen oder finanziellen Engpässen zu verringern und das Vertrauen der Anleger in den Kapitalmarkt zu stärken. Darüber hinaus legt das RisikoBegrG auch Transparenzanforderungen fest. Finanzinstitute müssen regelmäßige Berichte über ihre Risikomanagementpraktiken und -ergebnisse erstellen und der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zur Verfügung stellen. Dies ermöglicht eine lückenlose Überwachung und Bewertung der Risikobegrenzungsstrategien und -aktivitäten der betroffenen Unternehmen. Insgesamt trägt das Risikobegrenzungsgesetz dazu bei, das Vertrauen der Anleger in den deutschen Kapitalmarkt zu stärken, indem es klare Regeln und Vorschriften für den Umgang mit Risiken festlegt. Es gibt den Anlegern mehr Sicherheit und trägt zur Stabilität und Integrität der Finanzmärkte bei. In Kombination mit anderen regulatorischen Maßnahmen bildet das RisikoBegrG eine solide Grundlage für einen verantwortungsvollen und nachhaltigen Kapitalmarkt.Maßkorrelation
Maßkorrelation, auch als Koeffizient der partiellen Korrelation bezeichnet, ist ein statistisches Maß, das in der Finanzindustrie verwendet wird, um die Stärke und Richtung der Abhängigkeit zwischen zwei Variablen zu quantifizieren,...
Twinning
Twinning - Definition und Bedeutung für Anleger Twinning ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten verwendet wird und sich auf eine spezifische Handelsstrategie bezieht. Diese Strategie wird von Investoren angewendet, um...
Rechnungslegungsverordnung
Die "Rechnungslegungsverordnung" ist ein Begriff, der sich auf eine wichtige Regelung im Bereich der Finanzberichterstattung und Buchführung bezieht. In Deutschland regelt die Rechnungslegungsverordnung (RechVersV) die genauen Anforderungen an die Aufstellung...
Politik des billigen Geldes
Die "Politik des billigen Geldes" bezieht sich auf eine geldpolitische Strategie der Zentralbanken, bei der der Leitzins gesenkt und die Geldmenge durch quantitative Lockerungsmaßnahmen erhöht wird. Das Hauptziel dieser Politik...
Within-Schätzer für Paneldatenmodelle
Title: Within-Schätzer für Paneldatenmodelle - Definition, Anwendung und Methodik Einleitung: Der Begriff "Within-Schätzer für Paneldatenmodelle" bezieht sich auf eine statistische Schätzmethode, die in der Analyse von Paneldaten angewendet wird. Paneldaten stellen eine...
Nettozins
Nettozins ist ein Begriff, der in den Bereichen der Kapitalmärkte und der Finanzindustrie weit verbreitet ist und sich auf den Zins oder die Rendite bezieht, die ein Anleger oder eine...
Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst
Die Zusatzversorgung im öffentlichen Dienst ist ein einzigartiges Versorgungssystem, das speziell für Beschäftigte im öffentlichen Dienst entwickelt wurde. Sie dient der Stärkung der Alters- und Hinterbliebenenversorgung der öffentlich Bediensteten über...
Lohngerechtigkeit
Lohngerechtigkeit ist ein Begriff, der sich auf das Prinzip der fairen und gerechten Entlohnung in einem Unternehmen bezieht. Es bezeichnet die Existenz eines ausgewogenen Vergütungssystems, das sicherstellt, dass Mitarbeiterinnen und...
Mitbesitz
Mitbesitz ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der sich auf eine Investitionsmethode bezieht, bei der mehrere Investoren gemeinsam als Eigentümer eines Vermögenswerts auftreten. Dieser Begriff wird häufig im Zusammenhang mit...
Tarifautonomie
Tarifautonomie ist ein Begriff aus dem Arbeitsrecht, der die Autonomie von Gewerkschaften und Arbeitgeberverbänden bei der Gestaltung von Tarifverträgen beschreibt. In Deutschland haben Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände das Recht, Tarifverträge abzuschließen,...