Reverse Auction Definition

Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Reverse Auction für Deutschland.

Reverse Auction Definition

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
20 million companies worldwide · 50 year history · 10 year estimates · leading global news coverage

2 €'dan başlayarak güvence altına alın

Reverse Auction

Reverse Auction (Rückwärtsauktion) ist eine Auktionsmethode, bei der Verkäufer ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten und potenzielle Käufer preislich konkurrieren, um den Verkauf abzuschließen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Auktionen, bei denen Käufer um den Kauf konkurrieren, gibt es in einer Rückwärtsauktion mehrere Verkäufer und einen oder mehrere Käufer. Die Rückwärtsauktion ermöglicht es den Käufern, den besten Preis für ein gewünschtes Produkt oder eine gewünschte Dienstleistung zu erzielen, indem sie ihre Höchstgebote abgeben. Die Auktion beginnt in der Regel mit einem hohen Ausgangspreis, der allmählich sinkt, während die potenziellen Käufer ihre Gebote abgeben. Der Verkäufer nimmt das niedrigste Gebot an, das er akzeptabel findet, und schließt den Verkauf ab. Diese Auktionsmethode wird häufig in Industrien verwendet, in denen Verkäufer mit einer hohen Anzahl von Käufern konfrontiert sind. Dies ermöglicht es den Verkäufern, einen effizienten Verkaufsprozess zu gewährleisten und gleichzeitig den bestmöglichen Preis für ihre Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen. Die Rückwärtsauktion wird auch verwendet, um Transparenz und Wettbewerb in Beschaffungs- und Lieferkettenprozessen zu fördern. Im Kapitalmarkt können Rückwärtsauktionen beispielsweise bei der Platzierung von Anleihen oder dem Verkauf von Wertpapieren verwendet werden. Investmentbanken oder Broker-Dealer stellen dabei eine Plattform bereit, auf der Verkäufer ihre Anleihen oder Wertpapiere anbieten und potenzielle Käufer ihre Gebote abgeben können. Dies ermöglicht es den Emittenten, den besten Preis für ihre Anleihen zu erzielen und den Transaktionsprozess effizienter zu gestalten. Insgesamt bietet die Rückwärtsauktion eine innovative Methode, um Verkäufe in verschiedenen Branchen effizienter zu gestalten und den besten Preis für Produkte oder Dienstleistungen zu erzielen. Durch ihre transparente und wettbewerbsorientierte Natur bietet sie sowohl Käufern als auch Verkäufern eine vorteilhafte Plattform für den Handel. Die Anwendung dieser Methode im Kapitalmarkt trägt zur Effizienz und Liquidität des Marktes bei und ermöglicht es den Emittenten, ihre Kapitalbeschaffungsziele zu erreichen.
Diese Artikel könnte Sie auch interessieren

EUStA

EUStA (Europäische Union Stabilitätsanleihe, auch bekannt als European Union Stability Anleihe) ist eine Anleihe, die von der Europäischen Union (EU) emittiert wird, um finanzielle Stabilität und nachhaltiges Wachstum in der...

Arbeitsvertragsbruch

Arbeitsvertragsbruch: Definition und Bedeutung im Kapitalmarkt Arbeitsvertragsbruch ist ein Rechtsbegriff, der im deutschen Arbeitsrecht Anwendung findet. Er bezieht sich auf die Verletzung oder den Bruch eines Arbeitsvertrags, der zwischen einem Arbeitgeber...

Engle-Granger-Kointegrationstest

Der Engle-Granger-Kointegrationstest ist ein statistisches Verfahren, das verwendet wird, um die langfristige Beziehung zwischen zwei oder mehr Finanzzeitreihen zu untersuchen. Er wird häufig in der empirischen Finanzforschung eingesetzt, um die...

DRS

DRS steht für "Depot Receipt System". Es handelt sich um ein elektronisches System, das in vielen Ländern zur Verwahrung und Übertragung von Aktien eingesetzt wird. Das DRS ermöglicht es den...

Nämlichkeit

"Nämlichkeit" ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der verwendet wird, um das Konzept der Ähnlichkeit oder Gleichheit zu beschreiben. In Bezug auf Kapitalmärkte bezieht sich Nämlichkeit auf die Eigenschaft eines...

Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW)

Die Vereinigung deutscher Elektrizitätswerke e.V. (VDEW) war ein bedeutender Akteur auf dem deutschen Energiemarkt und vertrat die Interessen der deutschen Elektrizitätswerke. Der Verband wurde 1888 gegründet und spielte eine maßgebliche...

Coping

Krisenbewältigung (Coping) ist ein entscheidender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Kryptowährungen und Geldmarktinstrumenten. Es bezieht sich auf die Fähigkeit eines Investors oder einer Investitionsinstitution,...

Bodensonderung

Bodensonderung ist ein Fachbegriff aus dem Bereich der Kapitalmärkte, der sich insbesondere auf Anleihen bezieht. Es bezeichnet die Unterscheidung von Sicherheiten in Bezug auf den Grund und Boden, auf dem...

Arbeitskräftemobilität

Arbeitskräftemobilität – Definition, Bedeutung und Auswirkungen auf die Kapitalmärkte Arbeitskräftemobilität ist ein Begriff, der die Fähigkeit und Bereitschaft der Arbeitskräfte beschreibt, ihre Beschäftigung auf geografischer, sektoraler oder beruflicher Ebene zu wechseln....

Return on Consulting

Return on Consulting (ROC), auf Deutsch auch bekannt als Beraterrendite, ist ein wichtiger Begriff, um den Erfolg von Beratungsprojekten zu bewerten und zu quantifizieren. ROC ist eine Kennzahl, die das...