Preissensibilität Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Preissensibilität für Deutschland.
![Preissensibilität Definition](/images/headers/eulerpool-encyclopedia.webp)
Hayatının en iyi yatırımlarını yap
2 €'dan başlayarak güvence altına alın Preissensibilität beschreibt die Fähigkeit einer Kapitalanlage, empfindlich auf Veränderungen des Marktpreises zu reagieren.
Sie dient als Maß für die Volatilität eines Wertpapiers oder einer Anlageklasse und ist von entscheidender Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Diese Sensibilität wird oft als Risikomaß verwendet und ermöglicht es den Anlegern, die Auswirkungen von Preisänderungen auf ihre Portfolios besser einzuschätzen. Die Preissensibilität eines Wertpapiers wird durch verschiedene Faktoren beeinflusst, darunter die Liquidität des Marktes, die Art der Anlageklasse und die allgemeine Marktsituation. Beispielsweise weisen Aktien oft eine höhere Preissensibilität auf als Anleihen oder Geldmarktinstrumente, da sie in der Regel volatiler sind. Darüber hinaus kann die Preissensibilität auch von spezifischen Ereignissen oder Nachrichten beeinflusst werden, die den Markt beeinflussen. Zum Beispiel können Gewinnberichte, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Indikatoren die Preissensibilität erhöhen oder verringern. Für Investoren ist es wichtig, die Preissensibilität einer Anlageklasse zu verstehen, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Eine höhere Preissensibilität bedeutet ein größeres Risiko, aber auch eine potenziell höhere Rendite. Auf der anderen Seite weist eine geringe Preissensibilität auf eine geringere Volatilität hin und kann für Anleger von Interesse sein, die auf stabilere Erträge abzielen. Es gibt verschiedene Methoden, um die Preissensibilität zu messen, darunter die Beta-Koeffizienten, die OAS (Option-Adjusted Spread) und die Duration. Diese Metriken ermöglichen es den Anlegern, die Preissensibilität ihrer Anlagen in Bezug auf verschiedene Marktparameter zu quantifizieren. Insgesamt ist die Kenntnis der Preissensibilität ein essentieller Faktor für Investoren in den Kapitalmärkten, da sie hilft, Risiken besser zu bewerten und die potenzielle Rendite einer Anlage zu verstehen.Verkaufsfläche
"Verkaufsfläche" bezeichnet den physikalischen Raum innerhalb eines Einzelhandelsgeschäfts, der für die Präsentation von Waren und den direkten Verkauf an Kunden vorgesehen ist. Als bedeutender Faktor im Einzelhandelsumfeld trägt die Verkaufsfläche...
Security Operation Center
Das Security Operation Center (SOC), auch bekannt als Sicherheitsbetriebszentrum, ist ein spezialisierter Bereich einer Organisation, der für die Überwachung und Bekämpfung von Cyberbedrohungen und Sicherheitsvorfällen verantwortlich ist. Es dient als...
Remissionsrecht
Remissionsrecht ist ein Begriff, der im Finanzsektor verwendet wird und sich auf das Recht bezieht, bestimmte Beträge aus einem Wertpapierhandelsgeschäft zurückzufordern. In der Regel tritt dieses Recht auf, wenn es...
Arbeitsauftrag
Arbeitsauftrag ist ein Begriff, der in verschiedenen Finanzbereichen verwendet wird, um eine schriftliche Vereinbarung oder Anweisung zu beschreiben, die einer Person oder einer Organisation ein Projekt, eine Aufgabe oder eine...
Zwecksteuern
Definition von "Zwecksteuern": Zwecksteuern sind eine besondere Form der Steuererhebung, bei der die eingenommenen Gelder zur Erfüllung spezifischer staatlicher Aufgaben oder zum Erreichen bestimmter Ziele eingesetzt werden. Im Gegensatz zu allgemeinen...
Schwarzer Freitag
Der Begriff "Schwarzer Freitag" bezieht sich auf einen historischen Börsencrash, der sich am 24. Oktober 1929 ereignete und als Auslöser der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre gilt. Dieser Tag markiert den...
Kosten-Wirksamkeits-Analyse
Die Kosten-Wirksamkeits-Analyse ist ein Einsatzcontrolling-Instrument in der Finanzwelt, das Unternehmen dabei unterstützt, die Effizienz ihrer Investitionen in Bezug auf den erzielten Nutzen zu bewerten. Sie ermöglicht eine gründliche Analyse der...
Müller-Armack
"Die Müller-Armack-Theorie, benannt nach den deutschen Ökonomen Alfred Müller-Armack, ist eine wirtschaftliche Denkrichtung, die eng mit dem Ordoliberalismus verbunden ist. Diese Theorie betont die bedeutende Rolle des Staates bei der...
Beihilfehöchstsätze
Beihilfehöchstsätze sind ein wichtiger Begriff im Zusammenhang mit staatlichen Beihilfen und Subventionen in Deutschland. Diese Sätze legen die maximalen Beträge fest, die Unternehmen als Unterstützung aus öffentlichen Mitteln erhalten können....
Manufaktur
Manufaktur ist ein Begriff aus dem Bereich der Wirtschaft, der sich auf eine Art von Produktionsbetrieb bezieht, der traditionell hochwertige handgefertigte Waren herstellt. Im Gegensatz zur Massenproduktion, bei der große...