Predatory Lending Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Predatory Lending für Deutschland.
Predatory Lending (Raubtierkredite) ist eine Praxis im Bereich der Kreditvergabe, bei der Kreditgeber unethische und ausbeuterische Strategien anwenden, um von schutzbedürftigen Kreditnehmern zu profitieren.
Diese Kreditgeber manipulieren oft Informationen und missbrauchen die Schwäche oder finanzielle Notlage des Kreditnehmers, um erhebliche finanzielle Vorteile zu erlangen. Raubtierkredite sind vor allem in den Bereichen der Unternehmenskredite, Verbraucherkredite und Hypothekenkredite problematisch. Kreditgeber, die in dieser Weise agieren, bieten Kredite mit unfairen und überhöhten Zinssätzen an, die weit über dem üblichen Marktniveau liegen. Darüber hinaus verstecken sie oft versteckte Gebühren, hohe Strafen und exorbitante Zahlungsbedingungen in ihren Kreditverträgen. Dies erschwert es dem Kreditnehmer, den tatsächlichen finanziellen Umfang des Kredits zu verstehen und seine Rückzahlungsverpflichtungen angemessen einzuschätzen. Ein weiteres Merkmal von Raubtierkrediten ist die gezielte Ausnutzung von finanziell benachteiligten Personen, die aufgrund von geringem Einkommen, schlechter Kreditwürdigkeit oder mangelnder finanzieller Bildung nach Krediten suchen. Kreditgeber, die Raubtierkredite anbieten, nutzen diese Schwächen aus, um den Kreditnehmer in Schulden zu treiben und ihn abhängig von wiederholten Krediten zu machen. Die negativen Auswirkungen von Raubtierkrediten können verheerend sein. Kreditnehmer geraten oft in einen Teufelskreis der hohen Schulden, da sie Schwierigkeiten haben, die hohen Zinsen und Gebühren zu zahlen. Dies kann zu finanzieller Instabilität und Armut führen. Um Raubtierkredite zu verhindern und Kreditnehmer zu schützen, setzen Regulierungsbehörden weltweit strenge Gesetze und Vorschriften durch. Sie legen Höchstgrenzen für Zinssätze, Gebühren und Strafen fest und verlangen von den Kreditgebern Transparenz und klare Offenlegung der Kreditkonditionen. Verbraucherschutzorganisationen spielen ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung und Bekämpfung von Raubtierkrediten. Als Investor ist es entscheidend, sich der Praxis der Raubtierkredite bewusst zu sein, um Risiken zu vermeiden und verantwortungsbewusste Entscheidungen bei der Auswahl von Anlagen zu treffen. Durch eine fundierte Recherche und Zusammenarbeit mit seriösen Finanzinstituten können Investoren sicherstellen, dass ihre Gelder ethisch und verantwortungsbewusst verwendet werden.Deutsche Genossenschaftsbank (DG-Bank)
Die Deutsche Genossenschaftsbank, auch bekannt als DG-Bank, ist eine führende deutsche Finanzinstitution, die unter dem Genossenschaftsmodell betrieben wird. Sie wurde 1889 gegründet und ist eine der größten genossenschaftlichen Banken in...
Sachsicherheit
Sachsicherheit ist ein Begriff aus der Finanzwelt, der eng mit dem Anleihemarkt verknüpft ist. Eine Sachsicherheit bezieht sich auf eine spezifische Art von Wertpapier, nämlich auf Schuldverschreibungen, die durch Sachwerte...
stationäres Gleichgewicht
Definition: Stationäres Gleichgewicht Im Bereich der wirtschaftlichen Analyse, insbesondere in der Volkswirtschaftslehre, bezieht sich der Begriff "stationäres Gleichgewicht" auf einen Zustand, in dem sich ein System in einem stabilen und gleichbleibenden...
Pixel
Pixel – Definition und Erklärung Ein Pixel ist eine grundlegende Einheit der digitalen Darstellung von Bildern oder Grafiken, die in nahezu allen technologischen und computergestützten Anwendungen verwendet wird. Die Abkürzung "Pixel"...
Eingliederungsgeld
Eingliederungsgeld ist eine finanzielle Unterstützung, die in Deutschland an bestimmte Personen gewährt wird, um ihre Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt zu fördern. Es handelt sich um eine Leistung, die im Rahmen...
Maximum-Likelihood-Methode
Die Maximum-Likelihood-Methode ist ein statistischer Ansatz zur Schätzung von Parametern in einem Modell, basierend auf der Wahrscheinlichkeitsverteilung der beobachteten Daten. Diese Methode wird häufig in der Finanzanalyse angewendet, um die...
Angebotselastizität
Die Angebotselastizität ist ein Konzept aus der Volkswirtschaftslehre, das die Reaktion des Angebots auf eine Änderung des Preises misst. Sie ist ein wichtiger Indikator für die Flexibilität und Reaktionsfähigkeit von...
Global City
Eine globale Stadt ist eine Metropole, die eine herausragende Stellung in der globalen Wirtschaft, Kultur und Politik einnimmt. Solche Städte fungieren als wichtige Knotenpunkte für den internationalen Handel, das Finanzwesen,...
verbundenes Geschäft
Definition von "verbundenes Geschäft": Ein "verbundenes Geschäft" bezieht sich allgemein auf eine aggressive Handelspraxis, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam handeln, indem sie sich absprechen, um den Markt zu manipulieren...
Hologramm
Hologramm - Definition, zentrales technologisches Element für authentische visuelle Darstellungen Ein Hologramm bezieht sich auf eine dreidimensionale Darstellung eines Objekts oder einer Szene, die durch die Anwendung von holografischer Technologie erzeugt...