Overstone Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Overstone für Deutschland.

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
Overstone ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit der Preisgestaltung von Anleihen verwendet wird.
Es bezieht sich auf den Punkt, an dem eine Anleihe über ihrem Nennwert gehandelt wird. Wenn eine Anleihe überstoniert ist, bedeutet dies, dass ihr Marktpreis höher ist als ihr Nennwert. In solchen Fällen ist der Anleihekurs in der Regel über 100% des Nennwerts. Eine Übersteigerung kann verschiedene Ursachen haben. Zum einen können die Zinsen am Markt gesunken sein. Wenn die Anleihe einen festen Zinssatz hat und die aktuellen Marktzinsen niedriger sind, steigt die Nachfrage nach der Anleihe, was zu einem Anstieg des Preises führt. Darüber hinaus kann eine erhöhte Nachfrage nach einer bestimmten Anleihe aufgrund ihrer Attraktivität, ihrer Bonität oder ihrer spezifischen Merkmale zu einer Übersteigerung führen. Übersteigung hat Auswirkungen auf Investoren und Emittenten. Für Investoren kann dies bedeuten, dass der Kauf einer überstonierten Anleihe mit einem höheren Preis verbunden ist, was zu einem geringeren Renditepotenzial führen kann. Auf der anderen Seite profitieren Emittenten, da sie die Anleihe zu einem höheren Preis ausgeben können und somit niedrigere Zinssätze bieten können. Es ist wichtig, zu beachten, dass die Übersteuerung einer Anleihe nicht immer von Vorteil ist. Wenn die Anleihe beispielsweise übersteigert ist und sich die Marktzinsen erhöhen, könnte der Marktpreis der Anleihe fallen, da andere Anleger attraktivere Renditen auf dem Markt suchen. Insgesamt ist Overstone ein Begriff, der den Preis einer Anleihe beschreibt, der über ihrem Nennwert liegt. Es ist ein Ausdruck, der von Fachleuten im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird und wichtige Informationen über die Marktbedingungen und die Attraktivität einer bestimmten Anleihe liefert. Bei der Analyse von Anlagechancen ist die Berücksichtigung der Übersteuerung von Anleihen von großer Bedeutung, um fundierte Entscheidungen zu treffen und potenzielle Risiken zu erkennen.Planungskontrolle
Planungskontrolle ist ein wesentlicher Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf den Prozess bezieht, mit dem ein Unternehmen seine finanzielle Leistung bewertet und überwacht. Es handelt sich dabei um ein...
Führerschein
Titel: Führerschein - Bedeutung, Relevanz und Einfluss auf den Kapitalmarkt Einleitung: Im Bereich der Investitionen in den Kapitalmärkten ist es von wesentlicher Bedeutung, über ein tiefgehendes Verständnis verschiedener Finanzbegriffe zu verfügen. Eine...
Zwangsversteigerungsvermerk
Zwangsversteigerungsvermerk (forced sale notation) ist ein rechtlicher und veröffentlichungspflichtiger Vermerk, der auf einer Grundschuld lastet, wenn ein Gläubiger den Verkauf einer Immobilie erzwingen möchte, um sein Darlehen zurückzuerhalten. Dieser Begriff...
Zahlungsbilanzpolitik
Zahlungsbilanzpolitik ist eine wirtschaftspolitische Strategie, die von Regierungen und Zentralbanken eingesetzt wird, um die Zahlungsbilanz ihres Landes zu steuern und zu beeinflussen. Die Zahlungsbilanz eines Landes ist eine Aufstellung aller...
GmbH & Co. KG
GmbH & Co. KG ist eine spezielle Unternehmensform in Deutschland, die oft von Investoren in den Kapitalmärkten genutzt wird. Diese Gesellschaftsstruktur vereint die Vorteile einer GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung)...
organisatorische Einheit
Definition: Eine organisatorische Einheit bezieht sich auf eine spezifische strukturelle Entität innerhalb einer Organisation, die geschaffen wurde, um bestimmte Aufgaben und Verantwortlichkeiten zu erfüllen. Diese Einheit kann als eigenständige Abteilung,...
Arbitragefonds
Der Begriff "Arbitragefonds" beschreibt eine spezielle Art von Investmentfonds, die sich auf die Ausnutzung von Preisunterschieden zwischen verschiedenen Märkten konzentrieren. Ziel ist es, durch den Kauf und Verkauf von verschiedenen...
Wirtschaftsjournalismus
Wirtschaftsjournalismus ist eine Form des Journalismus, die sich auf Wirtschaftsthemen konzentriert und sich an Menschen richtet, die beruflich mit der Wirtschaft zu tun haben oder daran interessiert sind. Wirtschaftsjournalisten analysieren...
Vertriebsgesellschaften
Vertriebsgesellschaften sind Unternehmen, die sich auf den Verkauf von Finanzprodukten und -dienstleistungen spezialisiert haben. Diese Gesellschaften fungieren als Vermittler zwischen den Emittenten von Wertpapieren oder Anlageprodukten und dem Endkunden. Ihr...
Selbstkosten
Selbstkosten, auch bekannt als Herstellungs- oder Produktionskosten, repräsentieren die direkten und indirekten Kosten, die bei der Herstellung eines Produkts oder der Bereitstellung einer Dienstleistung anfallen. Im Kontext des Kapitalmarktes beziehen...