Notendeckung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Notendeckung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Notendeckung beschreibt die Praxis einer Zentralbank, ihre Währung durch einen ausreichenden Bestand an hochwertigen Vermögenswerten zu sichern.
Dieses Sicherheitssystem dient dazu, das Vertrauen in die Währung und deren Stabilität zu gewährleisten. Die Notendeckung ist ein wichtiger Grundsatz der Geldpolitik und wird von den meisten modernen Zentralbanken weltweit angewandt. Die Zentralbank legt bestimmte Vermögenswerte fest, die als Sicherheit dienen, um die in Umlauf befindliche Geldmenge zu unterstützen. Diese Vermögenswerte können verschiedene Formen annehmen, darunter Regierungsanleihen, hochwertige Unternehmensanleihen und Goldbestände. Durch die Zurückhaltung solcher Vermögenswerte kann die Zentralbank den Wert der ausgegebenen Währung absichern und ihre Liquidität aufrechterhalten. Das Konzept der Notendeckung bietet eine zusätzliche Sicherheit für die Inhaber der Währung. Es gewährleistet, dass die Währung jederzeit gegen hochwertige Vermögenswerte eingetauscht werden kann. Dies verringert das Verlustrisiko, das mit der Halten einer Währung verbunden sein kann. Die genauen Anforderungen an die Notendeckung variieren je nach den Vorschriften und Richtlinien der jeweiligen Zentralbank. Diese Anforderungen können auch im Laufe der Zeit variieren, um auf sich ändernde wirtschaftliche Bedingungen zu reagieren. Die Notendeckung spielt eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Stabilität des Finanzsystems. Indem sie eine solide Grundlage für die Währung schafft, kann die Zentralbank das Vertrauen der Anleger aufrechterhalten und die Effizienz der Geldmärkte erhöhen. Der Begriff "Notendeckung" ist von großer Bedeutung für Investoren in den Kapitalmärkten. Ein Verständnis dieser Konzepte ist unerlässlich, um die Auswirkungen entscheidender geldpolitischer Maßnahmen auf verschiedene Anlageinstrumente zu bewerten. Ein umfassendes Glossar wie das auf Eulerpool.com wird es Investoren ermöglichen, Fachbegriffe wie Notendeckung schnell und präzise zu recherchieren, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen.Geschossflächenzahl (GFZ)
Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein entscheidender Begriff in der Immobilienbewertung und -entwicklung. Es handelt sich um eine Kennzahl, die das Verhältnis zwischen der Gesamtfläche eines Gebäudes und dem Grundstück, auf dem...
europäisches Gemeinschaftsrecht
"Europäisches Gemeinschaftsrecht" ist ein fest etablierter Begriff im Bereich des europäischen Kapitalmarktes und bezieht sich auf das Rechtssystem, das die rechtlichen Rahmenbedingungen und Normen für die Europäische Union (EU) und...
ruhende Konten
Definition: Ruhende Konten Das Konzept der "ruhenden Konten" bezieht sich auf Bankkonten oder Wertpapierdepots, bei denen keine Aktivitäten oder Transaktionen seit längerer Zeit stattgefunden haben. In der Regel werden solche Konten...
Digital Native
Der Begriff "Digital Native" bezieht sich auf eine neue Generation von Menschen, die mit digitaler Technologie aufgewachsen ist und diese intuitiv nutzt. Dieser Begriff wurde geprägt, um diejenigen zu beschreiben,...
Umschlagskennzahlen
Umschlagskennzahlen sind ein wesentliches Instrument zur Bewertung der Effizienz von Unternehmen und Investitionsprojekten im Kapitalmarkt. Sie liefern detaillierte Informationen über die Umschlagshäufigkeit bestimmter Vermögenswerte, wie beispielsweise Vorräte oder Forderungen aus...
EU-Amtshilfe-Richtlinie
Die EU-Amtshilfe-Richtlinie ist eine gesetzliche Bestimmung der Europäischen Union, die den Mitgliedstaaten Vorschriften für die Zusammenarbeit und den Informationsaustausch in Steuerangelegenheiten auferlegt. Sie wurde eingeführt, um Steuerhinterziehung und -umgehung zu...
einseitiges Handelsgeschäft
Ein einseitiges Handelsgeschäft ist ein Begriff, der im Bereich des Kapitalmarkts verwendet wird, um eine Art von Geschäftsabschluss zu beschreiben, bei dem nur eine Partei verpflichtet ist, die vereinbarte Transaktion...
Sammelwertberichtigungen
"Sammelwertberichtigungen" (a German term commonly used in capital markets) bezieht sich auf die gemeinsame Erstellung einer korrigierten Bewertung von Vermögenswerten innerhalb einer Kapitalmarktinvestition. Diese Berichtigungen werden üblicherweise vom Finanzinstitut oder...
offene Vermögensfragen
Definition: Offene Vermögensfragen beziehen sich auf die rechtlichen und finanziellen Aspekte eines Vermögens, bei dem die Eigentumsverhältnisse oder andere wichtige Faktoren unklar oder umstritten sind. In vielen Fällen handelt es sich...
Süd-Süd-Kooperation
"Süd-Süd-Kooperation" ist ein Begriff, der in der Finanzwelt immer mehr an Bedeutung gewinnt. Diese Art der Zusammenarbeit bezeichnet den Austausch von Kapitalmarktinformationen, Investitionen und technologischem Know-how zwischen aufstrebenden Ländern des...