Neue Institutionenökonomik Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Neue Institutionenökonomik für Deutschland.

Hayatının en iyi yatırımlarını yap
Die Neue Institutionenökonomik (NIO) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Theorie, die sich mit den institutionellen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Wirtschaftsaktivitäten befasst.
Sie verfolgt das Ziel, die Effizienz von Märkten sowie die Gestaltung von Institutionen durch analysierende und gestaltende Maßnahmen zu verbessern. Die NIO wurde erstmals von Ronald Coase in den 1930er Jahren entwickelt und in den 1980er Jahren von Oliver Williamson weiterentwickelt. Die Grundlage der NIO liegt in der Annahme, dass Unternehmen und Individuen in ihrer wirtschaftlichen Entscheidungsfindung von den ihnen zur Verfügung stehenden Institutionen beeinflusst werden. Institutionen sind dabei als formelle und informelle Regeln, Normen und Verhaltensweisen definiert, die das Verhalten der Wirtschaftsteilnehmer in einer bestimmten Umgebung prägen. Dazu zählen beispielsweise Eigentumsrechte, Vertragsbedingungen, Rechtsrahmen und soziale Normen. Die NIO betont, dass Institutionen einen direkten Einfluss auf Transaktionskosten haben. Transaktionskosten sind die Kosten, die bei der Durchführung von wirtschaftlichen Transaktionen entstehen, beispielsweise Kosten für Verhandlungen, Vertragsabschlüsse und die Durchsetzung von Eigentumsrechten. Effiziente Institutionen sollten demnach dazu beitragen, Transaktionskosten zu minimieren, um den Ressourceneinsatz zu optimieren. Im Rahmen der NIO werden verschiedene Analyseinstrumente verwendet, um die Effizienz von Institutionen zu messen. Dazu gehören Spieltheorie, Vertragstheorie und Prinzipal-Agent-Theorie. Diese Ansätze ermöglichen es, das Verhalten der Akteure in unterschiedlichen institutionellen Umgebungen zu untersuchen und daraus Schlussfolgerungen für die Gestaltung effizienter Institutionen abzuleiten. Die Anwendung der NIO ist insbesondere in den Bereichen der Unternehmensorganisation, Corporate Governance, Regulierung und Wettbewerbspolitik von großer Bedeutung. Durch eine gezielte Gestaltung institutioneller Rahmenbedingungen können Marktineffizienzen reduziert und die Wohlfahrt aller Beteiligten verbessert werden. Diese Beschreibung von "Neue Institutionenökonomik" bietet einen umfassenden Überblick über die Theorie und ihre Anwendungsbereiche. Wenn Sie weitere Informationen zu diesem Begriff oder anderen Begriffen im Bereich der Kapitalmärkte suchen, besuchen Sie Eulerpool.com, die führende Website für Finanzforschung und Nachrichten.personelle Einkommensverteilung
Die "personelle Einkommensverteilung" bezieht sich auf die Verteilung des Einkommens unter den Einzelfallträgern in einer bestimmten Wirtschaft oder Gesellschaft. Dieses Konzept untersucht und analysiert, wie das verfügbare Einkommen auf verschiedene...
Rahmenordnung
Die Rahmenordnung bezieht sich auf die Gesamtheit der gesetzlichen, behördlichen und institutionellen Bestimmungen, die die Funktionsweise und den rechtlichen Rahmen der Kapitalmärkte bestimmen. Diese Bestimmungen erstrecken sich über verschiedene Bereiche...
Druckverfahren
Glossar der Kapitalmärkte: Definition von "Druckverfahren" Das "Druckverfahren" ist ein wesentlicher Prozess der Druckindustrie und bezieht sich auf die Methode, bei der Texte und Bilder auf verschiedenen Materialien wie Papier, Karton...
Hidden Characteristics
Versteckte Eigenschaften Der Begriff "Versteckte Eigenschaften" bezieht sich im Kontext der Kapitalmärkte auf Faktoren oder Informationen über ein Wertpapier oder ein Finanzinstrument, die nicht offensichtlich oder leicht zugänglich sind. Diese versteckten...
verbundene Unternehmen
"Verbundene Unternehmen" ist ein Begriff, der sich auf enge geschäftliche Verbindungen zwischen Unternehmen bezieht. In der Regel handelt es sich um eine Bezeichnung für Unternehmen, die unter gemeinsamer Kontrolle stehen...
Leistungsverzögerung
Leistungsverzögerung ist ein Begriff, der in den Kapitalmärkten weit verbreitet ist und sich auf die Verzögerung oder das Hinauszögern der Erfüllung von Verpflichtungen bezieht, insbesondere im Zusammenhang mit finanziellen Vereinbarungen...
Offset-Geschäft
Als Offset-Geschäft wird eine spezielle Form des Handels bezeichnet, die im Rahmen von Kapitalmärkten stattfindet. Dieser Begriff ist hauptsächlich im deutschsprachigen Raum verbreitet und bezieht sich auf eine handelsstrategische Vorgehensweise...
Bezahlen mit dem Mobiltelefon im Geschäft
Bezahlen mit dem Mobiltelefon im Geschäft bezeichnet den Prozess des bargeldlosen Zahlens mittels eines Mobiltelefons an der Kasse eines physischen Einzelhandelsgeschäfts. Diese fortschrittliche Zahlungsmethode, die auch als mobile Zahlung oder...
Internationale Markenpolitik
Die "Internationale Markenpolitik" bezieht sich auf die Maßnahmen und Strategien, die von Unternehmen angewendet werden, um ihre Marken auf internationalen Märkten zu entwickeln, zu etablieren und zu schützen. In einer...
elektrische Anlagen
Was sind "elektrische Anlagen"? Elektrische Anlagen sind eine wichtige Komponente in modernen Gebäuden und Industrieanlagen. Sie umfassen sämtliche elektrischen Systeme, Ausrüstungen und Einrichtungen, die für die Stromverteilung, Energieversorgung und elektrische Steuerung...