Nachlassinsolvenz Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Nachlassinsolvenz für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Nachlassinsolvenz ist ein rechtlicher Begriff, der sich auf das Insolvenzverfahren bezieht, das den Nachlass eines verstorbenen Schuldners betrifft.
Im deutschen Erbrecht wird die Nachlassinsolvenz auch als Erbnachlassinsolvenz oder als Insolvenz des Erblassers bezeichnet. Das Insolvenzverfahren für Nachlässe ist in den §§ 1975 bis 2041 des deutschen Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt. Es beginnt, wenn der Erbe feststellt, dass der Nachlass überschuldet ist. In diesem Fall hat der Erbe die Verpflichtung, beim zuständigen Amtsgericht die Nachlassinsolvenz zu beantragen. Der Insolvenzantrag kann auch von einem Gläubiger des Erblassers gestellt werden. Ziel der Nachlassinsolvenz ist es, die Vermögensgegenstände des Nachlasses zu verwerten und die Verbindlichkeiten des verstorbenen Schuldners zu begleichen. Das Insolvenzverfahren wird von einem Nachlassinsolvenzverwalter geleitet, der die Verantwortung für die Verwaltung, Bewertung und Verteilung der Vermögenswerte des Nachlasses trägt. Er ist verpflichtet, die Interessen der Gläubiger zu schützen und sicherzustellen, dass die Verbindlichkeiten des Nachlasses ordnungsgemäß beglichen werden. Im Rahmen der Nachlassinsolvenz können verschiedene Verfahrensmaßnahmen ergriffen werden, um die Vermögenswerte zu realisieren. Dazu gehören beispielsweise die Versteigerung von Immobilien oder die Veräußerung von Wertpapieren. Die erzielten Erlöse werden zur Tilgung der Schulden verwendet. Die Nachlassinsolvenz kann auch Auswirkungen auf die Erben haben. Wenn der Nachlass überschuldet ist und nicht ausreicht, um alle Verbindlichkeiten zu begleichen, kann dies zu einer Haftung der Erben führen. Die Haftung der Erben beschränkt sich jedoch in der Regel auf den Umfang des Nachlasses. Die Nachlassinsolvenz bietet sowohl für Erben als auch für Gläubiger eine rechtliche Grundlage, um mit den finanziellen Herausforderungen umzugehen, die mit dem überschuldeten Nachlass eines verstorbenen Schuldners verbunden sind. Durch das Insolvenzverfahren können Vermögenswerte verwertet und die Verbindlichkeiten beglichen werden, um einen geordneten Abschluss des Nachlasses zu ermöglichen.Beleihungssatz
Der Beleihungssatz ist ein wichtiger Begriff in den Finanzmärkten und insbesondere im Bereich der Kreditvergabe und der Investition in Wertpapiere. Er bezieht sich auf den Prozentsatz des Marktwerts eines Vermögenswerts,...
Festabschluss
Festabschluss, oft auch als "Endabrechnung" bezeichnet, ist ein bedeutender Begriff im Bereich der Kapitalmärkte und bezieht sich auf den abschließenden Prozess der finanziellen Abrechnung von Transaktionen. Im Kontext von Aktien,...
Konsolidierungshilfe
Konsolidierungshilfe bezieht sich auf eine finanzielle Unterstützung oder Kreditlinie, die von Regierungen, Zentralbanken oder internationalen Institutionen bereitgestellt wird, um einem hochverschuldeten Unternehmen, einem Staat oder einer Region zu helfen, ihre...
Sekundärverteilung
Sekundärverteilung ist ein wichtiges Konzept in den Kapitalmärkten und bezieht sich auf den Prozess, bei dem bereits bestehende Wertpapiere einer Emittentin von einem Anleger zum anderen übertragen werden. Dieser Vorgang...
Steuerung von Kreditrisiken
Die Steuerung von Kreditrisiken bezieht sich auf den Prozess der Identifizierung, Bewertung, Überwachung und Steuerung potenzieller Risiken im Zusammenhang mit Krediten. In einer Kapitalmarktumgebung, insbesondere im Bereich der Darlehensvergabe und...
integrierte Finanzplanung
Integrierte Finanzplanung ist ein umfassender Ansatz zur finanziellen Planung und Steuerung, bei dem verschiedene Aspekte des Finanzmanagements ganzheitlich berücksichtigt werden. Sie umfasst die Analyse, Prognose und Verwaltung von finanziellen Ressourcen...
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung
Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung ist eine deutschsprachige Bezeichnung für eine Fahrzeughaftpflichtversicherung, die in Deutschland gesetzlich vorgeschrieben ist. Diese Versicherung bietet finanziellen Schutz vor Haftungsansprüchen, die aus Schäden entstehen können, die bei einem Verkehrsunfall...
Fertighaus
Ein Fertighaus ist eine vorgefertigte Wohnimmobilie, die in einem industriellen Produktionsprozess aus standardisierten Bauteilen hergestellt und anschließend auf der Baustelle montiert wird. Im Gegensatz zu konventionell gebauten Häusern, bei denen...
assoziiertes Unternehmen
Das "assoziierte Unternehmen" ist ein wichtiger Begriff in der Welt der Kapitalmärkte. In dieser Definition werden wir die Bedeutung dieses Ausdrucks erläutern und den Kontext beleuchten, in dem er häufig...
Gelegenheitsgesellschaft
Gelegenheitsgesellschaft ist ein Terminus, der in der Welt der Kapitalmärkte häufig verwendet wird. Es handelt sich dabei um eine spezifische Form einer Gesellschaft, die von Investoren genutzt wird, um kurzfristig...