Mitstörer Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Mitstörer für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Title: Mitstörer - Definition in the World's Best Capital Markets Glossary Introduction (Focus Keyword: Mitstörer) In the realm of German legal terminologies, 'Mitstörer' refers to a concept crucially associated with the principles of liability for disruptions or disturbances caused by third parties.
In its essence, Mitstörer entails the legal responsibility borne by an individual or entity for actively participating in or contributing to a disruption, even if they are not the primary instigator. Within the context of capital markets, understanding the implications of Mitstörer becomes imperative for investors seeking to comprehend liability frameworks concerning financial disruptions and potential risk exposures. Definition and Application (Focus Keyword: Liability) Mitstörer, derived from the German words "Mit" (along or with) and "Störer" (disruptor), represents a legal doctrine where secondary contributors or facilitators can be held liable for their involvement in unlawful activities or disruptions. The concept's application in capital markets revolves around the responsibility shared by intermediaries or accomplices who may not directly initiate the disruption but play an active role in its occurrence or perpetuation. Mitstörer liability can be attributed when an entity knowingly aids or enables the primary disruptor. In the context of capital markets, this can include scenarios such as financial institutions involved in money laundering activities, custodians negligently handling securities leading to financial losses, or intermediaries facilitating fraudulent transactions. In such cases, Mitstörer liability is invoked to hold these entities responsible for their complicit actions. Impact on Investors (Focus Keywords: Risk Exposure, Due Diligence) For investors navigating the intricate landscape of capital markets, understanding the concept of Mitstörer is crucial to comprehending the potential risk exposure associated with various investment avenues. By recognizing the liability borne by intermediaries or entities contributing to a disruption, investors can make informed decisions and exercise due diligence when engaging with market participants. Mitstörer liability serves as an important deterrent against potential misconduct, fraudulent activities, or negligent behavior that could harm investors and disrupt the overall market integrity. By holding entities accountable for their complicity, investors gain an added layer of protection and can therefore trust the transparency and integrity of the market to a greater extent. Conclusion In the world of capital markets, Mitstörer represents a legal concept of shared responsibility where secondary contributors to disruptions can be held accountable. By acknowledging the potential liabilities and risks associated with the actions or inactions of intermediaries or facilitators, investors can protect themselves and enhance their due diligence processes. The understanding of Mitstörer aids in shaping a transparent, accountable, and trustworthy capital market environment.Regelmechanismus
Regelmechanismus – Definition und Anwendung im Bereich der Kapitalmärkte Ein Regelmechanismus ist ein zentraler Bestandteil des Marktgeschehens an den Kapitalmärkten. Er dient dazu, den reibungslosen Ablauf und die Stabilität von Finanzmärkten,...
natürliches Monopol
Natürliches Monopol ist ein wirtschaftlicher Begriff, der eine Marktsituation beschreibt, in der es für ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung effizienter und kostengünstiger ist, wenn nur ein einziges Unternehmen den...
Free Advertising Item
Gratis-Werbemittel Ein Gratis-Werbemittel beschreibt eine kostenlose Werbezugabe oder ein Präsent, das Teil einer Marketingstrategie ist, um die Aufmerksamkeit potenzieller Kunden auf ein bestimmtes Produkt oder eine Dienstleistung zu lenken. Es handelt...
Niederschrift in der Hauptversammlung der AG
Die "Niederschrift in der Hauptversammlung der Aktiengesellschaft (AG)" bezieht sich auf das offizielle Dokument, das die wesentlichen Ereignisse und Diskussionen während einer Hauptversammlung einer Aktiengesellschaft festhält. In Deutschland ist eine...
schwebende Geschäfte
Schwebende Geschäfte ist ein Begriff, der in den Bereich der Kapitalmärkte fällt und insbesondere im Zusammenhang mit Derivaten und spekulativen Finanzinstrumenten verwendet wird. Der Begriff kann auch als "offene Positionen"...
Moving-Average-Modell
Das Moving-Average-Modell ist ein weit verbreitetes Analyseinstrument in den Finanzmärkten, das von Investoren gerne genutzt wird, um mögliche Trends und Muster bei Aktien, Krediten, Anleihen, Geldmärkten und Kryptowährungen zu identifizieren....
Organtheorie
Organtheorie ist ein Begriff, der in der Finanzwelt verwendet wird, um eine bestimmte Analysemethode zu beschreiben, bei der Unternehmen anhand ihrer Organisationsstruktur und -hierarchie bewertet werden. Diese Theorie basiert auf...
UN-Sicherheitsrat
Der UN-Sicherheitsrat, auch bekannt als United Nations Security Council, ist ein zentrales Gremium innerhalb der Vereinten Nationen (VN), das primär für die Wahrung des Weltfriedens und der internationalen Sicherheit verantwortlich...
Talent Management
Talentmanagement oder auch Talentförderung beschreibt den strategischen Prozess, bei dem ein Unternehmen seine Talente identifiziert, entwickelt und bindet, um eine nachhaltige Wettbewerbsfähigkeit in den Kapitalmärkten zu gewährleisten. Es umfasst eine...
Bewertungsdifferenzen
Bewertungsdifferenzen sind ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, insbesondere beim Handel mit Aktien, Anleihen, Geldmarktinstrumenten und Kryptowährungen. Diese Differenzen entstehen, wenn es Diskrepanzen zwischen dem aktuellen Marktwert einer Anlage und...