Lohnfortzahlung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Lohnfortzahlung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
"Lohnfortzahlung" ist ein Begriff, der in Bezug auf die Arbeitsgesetzgebung verwendet wird und sich auf die Fortzahlung des Arbeitsentgelts während einer vorübergehenden Arbeitsunfähigkeit eines Arbeitnehmers bezieht.
Dieses Konzept, das sich hauptsächlich auf Deutschland bezieht, gilt als eine der wichtigsten Absicherungen für Arbeitnehmer, die durch Krankheit oder Unfall vorübergehend nicht arbeiten können. Die Lohnfortzahlung ist in Deutschland gesetzlich geregelt und basiert auf dem Entgeltfortzahlungsgesetz (EFZG). Gemäß diesem Gesetz haben Arbeitnehmer Anspruch auf die Fortzahlung ihres Lohns oder Gehalts für einen Zeitraum von bis zu sechs Wochen, wenn sie aus gesundheitlichen Gründen arbeitsunfähig sind. Die Kosten für diese Lohnfortzahlung werden in der Regel vom Arbeitgeber übernommen. Diese rechtliche Maßnahme dient dazu, Arbeitnehmer vor erheblichen Einkommensverlusten während einer vorübergehenden Krankschreibung zu schützen. Sie stellt sicher, dass Arbeitnehmer trotz Arbeitsunfähigkeit weiterhin ein gewisses Maß an finanzieller Sicherheit haben, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten und mögliche Behandlungskosten zu decken. Es ist wichtig zu beachten, dass die Lohnfortzahlung nur für einen begrenzten Zeitraum gilt. Nach Ablauf der sechs Wochen können Arbeitnehmer Anspruch auf Krankengeld haben, das von den Krankenkassen bezahlt wird. Die Lohnfortzahlung bezieht sich dabei auf 100% des Nettolohns oder -gehalts des Arbeitnehmers, während das Krankengeld in der Regel niedriger ausfällt. In einigen Tarifverträgen können jedoch abweichende Regelungen zur Lohnfortzahlung vereinbart sein. Außerdem können Arbeitnehmer unter bestimmten Voraussetzungen die Dauer der Lohnfortzahlung verlängern, wenn sie beispielsweise erneut erkranken oder eine andere Erkrankung auftritt. Die Lohnfortzahlung ist ein bedeutendes Konzept in der Arbeitsgesetzgebung und spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherung des Einkommens und der sozialen Absicherung der Arbeitnehmer. Sie trägt zur Stabilität der Arbeitsmärkte bei und ist ein wesentlicher Bestandteil des sozialen Sicherungssystems in Deutschland. Bei Eulerpool.com finden Sie weitere Informationen zum Thema Lohnfortzahlung sowie weitere umfassende Finanz- und Kapitalmarktterminologien, um Ihnen bei Ihren Investitionsentscheidungen und dem Verständnis der Finanzmärkte zu helfen. Unsere Plattform bietet recherchierte Inhalte, Marktdaten und Analysen, um unsere Nutzer bestmöglich zu informieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Anlageziele zu erreichen.Preiskonkurrenz
Preiskonkurrenz bezieht sich auf die Situation, in der mehrere Unternehmen oder Investoren auf dem Markt um Kunden oder Kapital konkurrieren, indem sie niedrigere Preise für ihre Produkte oder Dienstleistungen anbieten....
Verkehrsmodelle
Verkehrsmodelle sind quantitative Analysewerkzeuge, die zur Bewertung und Prognose des Verkehrsverhaltens verwendet werden. In der Welt der Kapitalmärkte spielen Verkehrsmodelle eine bedeutende Rolle, da sie Investoren wertvolle Einblicke und Entscheidungshilfen...
Werbungskosten-Pauschsätze
Werbungskosten-Pauschsätze sind ein wichtiges Konzept in der deutschen Finanzwelt und spielen eine entscheidende Rolle bei der steuerlichen Behandlung von Werbungskosten. Werbungskosten beziehen sich auf sämtliche Aufwendungen, die im Zusammenhang mit...
Second Best
"Second Best" - Definition in German: In der Finanzwelt bezieht sich der Begriff "Second Best" auf eine Situation oder einen Zustand, bei dem eine Wahl oder eine Entscheidung nicht als die...
Schichtungseffekt
Schichtungseffekt ist ein wichtiger Begriff in den Kapitalmärkten, der sich auf die unterschiedliche Behandlung von Vermögenswerten bei der Analyse und Bewertung von Portfolios bezieht. Im Allgemeinen bezeichnet der Schichtungseffekt die...
Insolvenzdelikte
Insolvenzdelikte sind rechtswidrige Handlungen, die im Kontext von Insolvenzverfahren und -vergehen auftreten. Sie bezeichnen Verhaltensweisen, die darauf abzielen, die Rechte der Gläubiger zu beeinträchtigen oder das ordnungsgemäße Funktionieren des Insolvenzssystems...
Kreditoptimierung
Kreditoptimierung ist ein Verfahren, das darauf abzielt, die Effizienz und Rentabilität von Kreditportfolios zu maximieren. Es bezieht sich auf die Anwendung spezifischer Strategien und Techniken, um das Ausfallrisiko zu minimieren...
belegloser Scheckeinzug (BSE)
Der beleglose Scheckeinzug (BSE) ist ein elektronisches Zahlungssystem, das es Banken und anderen Finanzinstitutionen ermöglicht, Schecks effizient und sicher zu verarbeiten. Bei diesem Verfahren werden Schecks nicht mehr physisch eingereicht,...
Gerichtsstand
Gerichtsstand (auch bekannt als "Gerichtsstandort" oder "Gerichtsbarkeit") bezieht sich im Kapitalmarkt auf den geografischen Ort, an dem rechtliche Streitigkeiten oder gerichtliche Verfahren im Zusammenhang mit Wertpapieren, Darlehen, Anleihen, Geldmärkten und...
Zollstundenzwang
Zollstundenzwang ist ein Begriff aus dem Bereich des Kapitalmarkts, der sich speziell auf den deutschen Finanzmarkt bezieht. Dieser Begriff beschreibt eine Regelung, die von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) in...