Kollektivarbeitsrecht Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Kollektivarbeitsrecht für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Kollektivarbeitsrecht bezieht sich auf ein rechtliches Fachgebiet, das die Beziehung zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern in Bezug auf ihre kollektiven Rechte und Pflichten regelt.
Es umfasst die Vereinbarungen und Verhandlungen zwischen Arbeitgeberverbänden und Gewerkschaften, die sich auf Löhne, Arbeitszeiten, Arbeitsbedingungen und andere kollektive Angelegenheiten beziehen. In Deutschland bildet das Kollektivarbeitsrecht einen wesentlichen Bestandteil des Arbeitsrechts und ist im Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) sowie im Tarifvertragsgesetz (TVG) verankert. Das Kollektivarbeitsrecht legt die Rahmenbedingungen für Tarifverhandlungen und Arbeitskämpfe fest und schützt die Interessen von Arbeitnehmern und Arbeitgebern gleichermaßen. Es regelt auch die Arbeitnehmervertretung in Unternehmen durch die Betriebsräte und deren Rechte und Pflichten. Dieser Rechtszweig stellt sicher, dass sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer fair behandelt werden und ihre Rechte und Interessen gewahrt bleiben. Im Zuge der Globalisierung und zunehmenden wirtschaftlichen Integration gewinnt das Kollektivarbeitsrecht auch international an Bedeutung. Es betrifft Unternehmen, die im Ausland tätig sind oder grenzüberschreitende Arbeitsbeziehungen unterhalten. Dies erfordert eine fundierte Kenntnis der nationalen Arbeitsgesetze, bilateralen Abkommen und internationalen Normen. In Bezug auf die Kapitalmärkte ist das Kollektivarbeitsrecht von großer Relevanz, da Gewinnbeteiligungsregelungen, Altersvorsorgefonds und andere kollektive Vereinbarungen typische Elemente der Kapitalbeteiligung von Arbeitnehmern sind. Diese werden oft durch Tarifverträge oder betriebliche Vereinbarungen geregelt und haben Auswirkungen auf die Finanzierung und Bewertung von Unternehmen. Die Experten von Eulerpool.com bieten eine umfassende glossarische Zusammenstellung von Begriffen wie dem Kollektivarbeitsrecht an, um Investoren und Marktteilnehmern einen fundierten Einblick in die komplexe Welt der Kapitalmärkte zu bieten. Mit unserem Lexikon stellen wir sicher, dass Anleger und Fachleute auf dem neuesten Stand der wichtigsten Begriffe und Konzepte sind, um fundierte Entscheidungen zu treffen und erfolgreich im Markt zu agieren.Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG)
Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz (EALG) ist ein wichtiges Gesetz in Deutschland, das den Schutz und die Entschädigung von Anlegern im Falle von Insolvenzen oder Zahlungsunfähigkeit von Finanzinstituten oder Wertpapierfirmen regelt. Gemäß dem...
Ergebnisumfrage
Die Ergebnisumfrage ist eine entscheidende Methode zur Ermittlung von Informationen und Daten, um fundierte Entscheidungen im Bereich der Kapitalmärkte treffen zu können. Diese Umfragen dienen dazu, die Einschätzungen und Vorhersagen...
Abschreibungskonto
Abschreibungskonto bezieht sich auf ein spezifisches Konto in der Buchführung, das verwendet wird, um den Wertverlust von Vermögenswerten im zeitlichen Verlauf zu erfassen. Es ist ein wesentliches Instrument für Unternehmen,...
Organkreis
Der Begriff "Organkreis" im Kontext der Kapitalmärkte bezieht sich auf einen exklusiven Kreis von Personen, die gemeinsam die Leitung und Verwaltung eines Unternehmens oder einer Organisation übernehmen. Innerhalb des Organkreises...
Urteilsheuristik
Definition von "Urteilsheuristik": Die Urteilsheuristik ist ein Begriff aus der Verhaltensökonomie und beschreibt die kognitive Strategie, bei der Individuen bei Entscheidungsfindungen auf vereinfachte mentale Regeln und Heuristiken zurückgreifen. Diese heuristischen Regeln...
REACH
REACH steht für "Registration, Evaluation, Authorisation, and Restriction of Chemicals" (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien) und ist eine Verordnung der Europäischen Union (EU), die den Schutz der menschlichen...
Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand
Der Ausschuss für Kreditfragen der öffentlichen Hand, auch bekannt als AKH, ist ein bedeutendes Gremium im deutschen Finanzsektor. Als unabhängige Institution wurde der Ausschuss gegründet, um die Kreditangelegenheiten der öffentlichen...
Baukonten
Baukonten, in der Finanzwelt auch als Baufinanzierungskonten bekannt, stellen eine spezifische Form von Konten dar, die speziell für sogenannte Bauvorhaben und Immobilienfinanzierungen entwickelt wurden. Baukonten zeichnen sich durch ihre besondere...
Hauptbuch
Das Hauptbuch ist ein konzeptionelles Instrument zur Aufzeichnung und Organisation finanzieller Transaktionen innerhalb eines Unternehmens. Es fungiert als primäres Kontenbuch, in dem die Aufzeichnungen aller Geschäftsvorfälle systematisch erfasst werden. Im...
Geldpolitik
Geldpolitik ist ein wesentlicher Bestandteil der Wirtschaftspolitik vieler Länder, der die Kontrolle und Regulierung der Geldmenge und des Geldwertes im Wirtschaftssystem umfasst. Geldpolitik richtet sich in erster Linie an Zentralbanken,...