Hinzurechnungsbesteuerung Definition
Das Eulerpool Wirtschaftslexikon definiert den Begriff Hinzurechnungsbesteuerung für Deutschland.

Professional-grade financial intelligence
20M+ securities. Real-time data. Institutional insights.
Trusted by professionals at Goldman Sachs, BlackRock, and JPMorgan
Hinzurechnungsbesteuerung ist ein Begriff aus dem deutschen Steuerrecht, insbesondere im Zusammenhang mit internationalen Steuervermeidungsstrategien multinationaler Unternehmen.
Es bezieht sich auf das deutsche Regelwerk zur Verhinderung der Steuerumgehung über Tochtergesellschaften in Niedrigsteuerländern oder Steueroasen. Die Hinzurechnungsbesteuerung legt fest, dass gewisse ausländische Einkünfte von in Deutschland ansässigen Gesellschaftern oder Anteilseignern bei der Besteuerung in Deutschland berücksichtigt werden müssen. Dies gilt insbesondere für passive Einkünfte wie Zinsen, Dividenden und Lizenzeinnahmen, die in ausländischen Tochtergesellschaften erzielt werden. Das Ziel dieser Regelung ist es, eine gerechtere Besteuerung sicherzustellen und Gewinnverlagerungen in Niedrigsteuerländer zu verhindern. Durch die Hinzurechnungsbesteuerung müssen die ausländischen Einkünfte, die normalerweise in einer Tochtergesellschaft erzielt werden, dem deutschen Mutterunternehmen zugerechnet und dort besteuert werden. Dies geschieht unabhängig davon, ob tatsächliche Ausschüttungen an die deutschen Gesellschafter oder Anteilseigner erfolgen. Um die Hinzurechnungsbesteuerung anzuwenden, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Zum Beispiel muss die ausländische Tochtergesellschaft bestimmte Merkmale erfüllen, die sie als Steueroase qualifizieren, wie beispielsweise eine niedrige Körperschaftsteuer oder ein mangelhaftes Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland. Es ist wichtig für Investoren in den Kapitalmärkten, insbesondere für solche, die in deutsche Unternehmen investieren oder mit deutschen multinationalen Konzernen Geschäfte machen, die Bedeutung der Hinzurechnungsbesteuerung zu verstehen. Dies ermöglicht es ihnen, die finanziellen Auswirkungen dieser steuerlichen Regelung auf die Gewinne und Dividenden dieser Unternehmen besser abzuschätzen und potenzielle Risiken besser einzuschätzen. Bei der Entscheidung für eine Investition in ein deutsches Unternehmen sollten Investoren daher immer prüfen, ob das Unternehmen möglicherweise von der Hinzurechnungsbesteuerung betroffen ist und wie sich dies auf die Gewinnverteilung und damit auch auf die Rendite ihrer Investition auswirken kann. Eine umfassende Kenntnis und ein fundiertes Verständnis der Hinzurechnungsbesteuerung ist daher unerlässlich, um kluge und informierte Anlageentscheidungen zu treffen.Verteilungstheorie
Verteilungstheorie ist ein grundlegender Begriff in der Volkswirtschaftslehre, der sich mit der Untersuchung und Analyse der Einkommens- und Vermögensverteilung in einer Volkswirtschaft befasst. Diese Theorie ist ein wichtiges Instrument, um...
Nachnahme
Nachnahme ist ein Begriff, der im Zusammenhang mit Zahlungsmethoden im Handel verwendet wird. Es bezieht sich speziell auf eine Art von Zahlungsanweisung, bei der der Kunde den vollen Betrag der...
Besitzmittler
Besitzmittler ist ein Begriff, der im Bereich der Kapitalmärkte verwendet wird, um eine bestimmte Art von Finanzinstitut oder Vermögensverwaltungsunternehmen zu beschreiben. Ein Besitzmittler fungiert als Zwischenhändler zwischen Anlegern und den...
Management Buyout (MBO)
Management Buyout (MBO) – Definition und Details Management Buyout (MBO) ist eine Transaktion im Bereich der Unternehmensfinanzierung. Bei einem MBO handelt es sich um den Erwerb eines Unternehmens durch das Management-Team,...
landwirtschaftliche Betriebssysteme
Landwirtschaftliche Betriebssysteme sind spezielle Softwarelösungen, die in der Landwirtschaft eingesetzt werden, um landwirtschaftliche Betriebe effizienter und rentabler zu gestalten. Diese Betriebssysteme kombinieren technologische Innovationen mit bewährten landwirtschaftlichen Praktiken und ermöglichen...
Einkünfteermittlung
Einkünfteermittlung ist ein entscheidender Begriff in der Welt der Kapitalmärkte, der sich auf die Bestimmung der Einkünfte bezieht, die aus verschiedenen Finanzinstrumenten und Anlageformen erzielt werden. Es handelt sich um...
freies Vermögen
Freies Vermögen ist ein Konzept, das im Bereich der Finanzmärkte verwendet wird, um das verfügbare Kapital eines Investors zu beschreiben. Es handelt sich um die Summe der Gelder oder Vermögenswerte,...
Kaldor-Fakten
In der Welt der Kapitalmärkte spielt die Betrachtung von Kaldor-Fakten eine bedeutende Rolle bei der Analyse und Bewertung von wirtschaftlichen Entwicklungen. Kaldor-Fakten sind eine Sammlung von empirischen Gesetzmäßigkeiten, die aufgrund...
Gerechtigkeit
Gerechtigkeit ist ein wesentlicher Aspekt des modernen Kapitalmarkts und bezieht sich auf die ethischen und fairen Prinzipien, die den Handel und die Interaktionen in diesem Bereich lenken. Es geht darum,...
Kassensturz
Kassensturz - Definition und Bedeutung Der Begriff "Kassensturz" stellt ein wichtiges Instrument in der Finanzanalyse dar und bezieht sich auf die methodische Überprüfung und Aufstellung der finanziellen Lage eines Unternehmens. Als...